Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Seite - 162 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 162 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Bild der Seite - 162 -

Bild der Seite - 162 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Text der Seite - 162 -

3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 162 „Über das Schöne in der Musik“ und bei Franz von Kutschera724 gar nur „Vom musikalischen Schönen“ und „Vom musikalisch Schönen“, was man bei Klaus- Ernst Behne,725 Dieter Borchmeyer,726 Helga de la Motte-Haber727 und Christi- ane Wiesenfeldt728 sowie rezent bei Ferdinand Zehentreiter729 ebenso antrifft.730 Deshalb erstaunt kaum, dass noch Abegg im Jahr 2010 gesondert hervorhob, dass Hanslicks Abhandlung „Vom Musikalisch-Schönen“ und nicht „Vom Schö- nen in der Musik“ heiße: „In dieser Kontraktion liegt der Akzent auf dem Wort Musikalisch.“731 Zwar kann man mit Botstein die Meinung vertreten, dass Cohens Edition historisch bedeutsam ist, zumal diese Hanslicks Auslegung im 20.  Jahr- hundert indirekt erhelle, muss aber letztlich einsehen, dass Payzants Fassung die englische Rezeption von Hanslicks VMS-Traktat neu ausgerichtet hat.732 Pay- zant betonte deshalb in On the Musically Beautiful (1986) mit einem wenig ver- deckten Seitenhieb: „Gustav Cohen translates Hanslick’s title […] with the words ‚The Beautiful in Music‘. As a translation of the somewhat eccentric German, this formulation is quite acceptable, provided one ignores the argument of the book.“733 Hamilton kritisiert ebenfalls genau diesen Faktor: „Hanslick’s ‚Vom Musikalisch-Schonen‘ [sic] has been translated misleadingly as ‚On the Beautiful in Music‘; more accurately it is ‚On the Musically Beautiful‘, since for Hanslick 724 Franz von Kutschera, Ästhetik, Berlin/New York ²1998, S.  478 und 566. 725 Klaus-Ernst Behne, „Musikverstehen. Ein Mißverständnis?“, in Kunst verstehen, Musik verstehen. Ein interdisziplinäres Symposium, hrsg. von Siegfried Mauser, Laaber 1993, S.  129– 150, hier S.  137. 726 Dieter Borchmeyer, „Franz Grillparzer als Antipode Richard Wagners. Ein Beitrag zu seiner Musikästhetik“, in Franz Grillparzer, hrsg. von Helmut Bachmaier, Frankfurt 1991, S.  359–371, hier S.  360. 727 Helga de la Motte-Haber, „Anmutung – Wirkung – Überwältigung“, in Pathos, Affekt, Gefühl. Die Emotionen in den Künsten, hrsg. von Klaus Herding und Bernhard Stumpfhaus, Berlin/New York 2004, S.  189–198, hier S.  195. 728 Christiane Wiesenfeldt, „Eine Gattung in der Kritik. Die Violoncello-Sonate im Spiegel von Selmar Bagge und Johannes Brahms“, in Musik und Musikforschung. Johannes Brahms im Dialog mit der Geschichte, hrsg. von Wolfgang Sandberger und Christiane Wiesenfeldt, Kassel u.a. 2007, S.  79–95, hier S.  84. 729 Ferdinand Zehentreiter, Musikästhetik. Ein Konstruktionsprozess, Hofheim 2017, S.  80. 730 Eine ebenfalls verzerrte Benennung findet sich früh bei: Gietmann/Sörensen, Kunstlehre (wie Anm.  429), Bd.  3, S.  2; Stieglitz, Einführung Musikästhetik (wie Anm.  102), S.  67; Her- man Nohl, Die ästhetische Wirklichkeit. Eine Einführung. Frankfurt 1935, S.  154; Hans von Dettelbach, Breviarium Musicae. Probleme, Werke, Gestalten, Darmstadt 1958, S.  20; Hans Heinz Stuckenschmidt, „Musikkritik“, in MGG, Kassel/Basel 1961, Bd.  9, Sp.  1130–1148, hier Sp.  1140. 731 Abegg, „Hanslick und die Idee“ (wie Anm.  586), S.  33. Siehe hierzu bereits: ders., Eduard Hanslick (wie Anm.  41), S.  71. 732 Leon Botstein, „Review: Between Aesthetics and History“, in 19thCM 13/2 (1989), S.  168–178, hier S.  172–174. 733 Hanslick/Payzant, Musically Beautiful (wie Anm.  31), S.  93f.
zurück zum  Buch Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen"
Re-Reading Hanslick's Aesheticts Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Titel
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Untertitel
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Autor
Alexander Wilfing
Verlag
Hollitzer Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-526-7
Abmessungen
16.0 x 24.0 cm
Seiten
434
Schlagwörter
Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Danksagung 7
  2. Vorwort und Inhalte 9
  3. 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
    1. 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
    2. 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
    3. 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
    4. 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
    5. 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
    6. 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
  4. 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
    1. 2.1. Legendenbildung: die historische Wendung Hanslicks 86
    2. 2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks 98
    3. 2.3. Legendenbildung: die absolute Ästhetik Hanslicks 105
  5. 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
    1. 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
    2. 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
    3. 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
    4. 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
    5. 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
    6. 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
  6. 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
    1. 4.1. Die Wiege des ästhetischen Formalismus? – Kants Kritik der Urteilskraft 183
    2. 4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘ 205
    3. 4.3. Hanslick, der Formalist: adäquate Kategorie oder leerer Begriff? 230
  7. 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
    1. 5.1. Was ist analytische Musikästhetik? – Bestimmung, Entwicklung, Methodik 257
    2. 5.2. Musik, Gefühl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept 272
    3. 5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur- Theorie 300
  8. Literaturverzeichnis
  9. Abkürzungsverzeichnis 329
  10. Quellentexte (Deutsch) 329
  11. Quellentexte (Englisch) 332
  12. Forschungsliteratur 333
  13. Namensindex 423
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Re-Reading Hanslick's Aesheticts