Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Seite - 165 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 165 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Bild der Seite - 165 -

Bild der Seite - 165 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Text der Seite - 165 -

3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 165 hingegen das ebenso wichtige Konzept der ‚Bewegung‘ aus und schreiben von „sounding forms“ und „tonally sounding form“. Hanslicks Hypothese der IdentitĂ€t von Inhalt und Form bei Musik konnte somit leicht irrtĂŒmlich ver- standen und auf sĂ€mtliche Kunstarten ausgedehnt werden, „thus misleading generations of English-speaking readers“,754 die auch nach Payzants Korrektur die Edition Cohens vereinzelt benutzten.755 Die dennoch allgemein verbreitete Unzufriedenheit mit Cohens Version hat sich dann auch in diversen Versuchen geĂ€ußert, den Leitspruch Hans- licks angemessener wiederzugeben. Hier sind zudem etliche ĂŒbergeordnete Charakteristika schlagend geworden, die den individuellen Ansatzpunkt des ĂŒbersetzenden Wissenschaftlers verdeutlichen sowie dessen subjektive Hans- lick-Rezeption ersichtlich werden lassen. Die wichtigste Kategorie ist auch hier eine inkorrekte Reduktion von Hanslicks ‚Formen‘ auf den Singular ‚Form‘ (Kap.  1.6), die Versionen nach sich zog wie: „sounding form in motion“ (Duckles, Kerman, Treitler, Karnes),756 „tonally moving form“ (VĂ€kevĂ€, Phil- lips),757 „form moving in sound“ (Einstein, Lustig),758 „form moving in sounds“ (Apel),759 „form in tonal motion“ (Ferguson),760 „sounding moving form“ (Gay),761 „sonorous form in motion“ (Rothfarb),762 „form in tonal movement“ (Bonde),763 „form moved through sound“ (Nettl),764 oder „form put in motion by sound“ (Taruskin).765 Dass eine Differenz von ‚Formen‘ und ‚Form‘ nur 754 Payzant, „Hanslick, Sams, Gay“ (wie Anm.  154), S.  44. 755 FĂŒr entsprechende Fallbeispiele vgl.: Raymond Monelle, Linguistics and Semiotics in Music, Chur 1992, S.  9; Peter J. Martin, Sounds and Society: Themes in the Sociology of Music, Man- chester/New York 1995, S.  43; Edgar, „Adorno and Analysis“ (wie Anm.  155), S.  442; Katz, Sense and Meaning (wie Anm.  155), S.  116; Donald A. Hodges, A Concise Survey of Music Philosophy, New York/London 2017, S.  138. 756 Vincent Duckles u.a., „Musicology“, in New Grove, London 1980, Bd.  12, S.  836–863, hier S.  846; Kerman, „How We Got Into“ (wie Anm.  379), S.  314; Leo Treitler, „History, Cri- ticism, and Beethoven’s Ninth Symphony“, in 19thCM 3/3 (1980), S.  193–210, hier S.  202; Karnes, Challenge of History (wie Anm.  131), S.  30. 757 Lauri VĂ€kevĂ€, „Philosophy of Music Education as Art of Life: A Deweyan View“, in The Oxford Handbook of Philosophy in Music Education, hrsg. von Wayne D. Bowman und Ana LucĂ­a Frega, Oxford/New York 2012, S.  86–110, hier S.  95; Wesley Phillips, Metaphysics and Music in Adorno and Heidegger, New York 2015, S.  40. 758 Alfred Einstein, A Short History of Music, London 1936, S.  209; Dahlhaus, Absolute Music (wie Anm.  59), S.  130. 759 Apel, Harvard Dictionary (wie Anm.  529), S.  18. 760 Ferguson, Music as Metaphor (wie Anm.  568), S.  26. 761 Gay, „Victim and Prophet“ (wie Anm.  175), S.  272. 762 Rothfarb, Ernst Kurth (wie Anm.  255), S.  190. 763 Bonde, „Music Analysis“ (wie Anm.  255), S.  126. 764 Bruno Nettl, „Music“, in New GroveÂČ, London 2001, Bd.  17, S.  425–437, hier S.  427. 765 Taruskin, Western Music (wie Anm.  560), Bd.  3, S.  441.
zurĂŒck zum  Buch Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen"
Re-Reading Hanslick's Aesheticts Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Titel
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Untertitel
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Autor
Alexander Wilfing
Verlag
Hollitzer Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-526-7
Abmessungen
16.0 x 24.0 cm
Seiten
434
Schlagwörter
Eduard Hanslick, Formalismus, MusikĂ€sthetik, Musik und GefĂŒhl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Danksagung 7
  2. Vorwort und Inhalte 9
  3. 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
    1. 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
    2. 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
    3. 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
    4. 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
    5. 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
    6. 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
  4. 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
    1. 2.1. Legendenbildung: die historische Wendung Hanslicks 86
    2. 2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks 98
    3. 2.3. Legendenbildung: die absolute Ästhetik Hanslicks 105
  5. 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
    1. 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
    2. 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
    3. 3.3. Die anglophone MusikÀsthetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
    4. 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
    5. 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
    6. 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
  6. 4. Was ist Ă€sthetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
    1. 4.1. Die Wiege des Ă€sthetischen Formalismus? – Kants Kritik der Urteilskraft 183
    2. 4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘ 205
    3. 4.3. Hanslick, der Formalist: adÀquate Kategorie oder leerer Begriff? 230
  7. 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
    1. 5.1. Was ist analytische MusikĂ€sthetik? – Bestimmung, Entwicklung, Methodik 257
    2. 5.2. Musik, GefĂŒhl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept 272
    3. 5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur- Theorie 300
  8. Literaturverzeichnis
  9. AbkĂŒrzungsverzeichnis 329
  10. Quellentexte (Deutsch) 329
  11. Quellentexte (Englisch) 332
  12. Forschungsliteratur 333
  13. Namensindex 423
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Re-Reading Hanslick's Aesheticts