Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Seite - 208 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 208 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Bild der Seite - 208 -

Bild der Seite - 208 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Text der Seite - 208 -

4. Was ist Ă€sthetischer Formalismus? – Definition, Geschichte, Vertreter 208 relations of forms, stir our aesthetic emotions. These relations and combina- tions of lines and colours, these aesthetically moving forms, I call ‚Significant Form‘; and ‚Significant Form‘ is the one quality common to all works of vi- sual art.“1009 Dieser Gedanke, der Bells „Aesthetic Hypothesis“ grundlegt, ist von McLaughlin wie folgt gefasst worden: „he begins his analysis by asserting the existence of a purely aesthetic emotion, and then argues that all art must possess some quality to which this emotion responds, that is, significant form, which he then defines as form capable of stirring aesthetic emotion.“1010 Diese abstrakte Definition, die Bell in spĂ€teren Arbeiten außer Kraft setzte1011 und die jedwede Kunstart einem allgemeinen Grundprinzip unter- ordnen will, ist mit Hanslicks VMS-Traktat keinesfalls vertrĂ€glich. Zudem wurde diese These Bells schon hĂ€ufig (und mit guten GrĂŒnden) als zirkulĂ€- res Argument bezeichnet, das die reziproke Bedingung von ‚aesthetic emo- tion‘ und ‚significant form‘ postuliert, ohne dass beide Begriffe unabhĂ€ngig voneinander bestimmbar wĂ€ren,1012 wobei einige neuere Autoren wieder zei- gen wollen, dass sein ‚circulus‘ kein ‚circulus vitiosus‘ sei.1013 Wie man Bells Lehre auch immer lesen möchte, hatte diese fĂŒr die darstellenden Kunstfor- men die keinesfalls eingĂ€ngige Konsequenz, dass deren reprĂ€sentativer Gedan- kengehalt als Ă€sthetisch belanglos bestimmt und ihm nur informative Bedeu- tung eingerĂ€umt wurde, da dieser nichts zur affektiven Erfahrung beisteuere: „if a representative form has value, it is as form, not as representation. The representative element in a work of art may or may not be harmful; always it is irrelevant.“1014 Wie Susan Feagin unlĂ€ngst bemerkte, war die beschrĂ€nkte S.  205. Zu Langers Rekurs auf Bell siehe etwa auch: Milan Damnjanović, „Susanne K. Langer. Die Kunst als symbolische Form“, in IRASM 18/2 (1987), S.  217–236, hier S.  233; Monelle, Semiotics (wie Anm.  755), S.  8f.; Snyman, „Clive Bell“ (wie Anm.  999), S.  134. 1009 Bell, Art (wie Anm.  1004), S.  13. 1010 McLaughlin, „Clive Bell“ (wie Anm.  1004), S.  434. 1011 FĂŒr dessen spĂ€tere differenzierte Literaturtheorie siehe vor allem: Weitz, Philosophy (wie Anm.  559), S.  8–10. Schoen, der den globalen Anspruch von Bells These rundweg igno- riert, sah gerade hierin eine grundlegende Korrespondenz mit Hanslicks VMS-Traktat: „Aesthetic Attitude“ (wie Anm.  660), S.  174; „Beauty in Music“ (wie Anm.  660), S.  102. 1012 Siehe hierzu rezent: Gould, „Clive Bell“ (wie Anm.  1006), S.  131; Gardner, „Aesthetics“ (wie Anm.  944), S.  238; Carroll, „Formalism“ (wie Anm.  996), S.  95; George Dickie, Art and Value, Malden/Oxford 2001, S.  61; Neill, „Art and Emotion“ (wie Anm.  996), S.  423; Robert Stecker, „Definition of Art“, in Levinson, Handbook of Aesthetics (wie Anm.  384), S.  136–154, hier S.  141; Catrin Misselhorn, „Probleme der analytischen Ästhetik  (I). Begriffliche und methodologische Fragen“, in ZPF 61/4 (2007), S.  503–552, hier S.  512. 1013 McLaughlin, „Clive Bell“ (wie Anm.  1004); Feagin, „Fry Bell“ (wie Anm.  996), S.  119– 121; Theodore Gracyk, The Philosophy of Art: An Introduction, Cambridge/Malden 2012, S.  135. 1014 Bell, Art (wie Anm.  1004), S.  20. Vgl.: ebda., S.  17.
zurĂŒck zum  Buch Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen"
Re-Reading Hanslick's Aesheticts Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Titel
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Untertitel
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Autor
Alexander Wilfing
Verlag
Hollitzer Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-526-7
Abmessungen
16.0 x 24.0 cm
Seiten
434
Schlagwörter
Eduard Hanslick, Formalismus, MusikĂ€sthetik, Musik und GefĂŒhl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Danksagung 7
  2. Vorwort und Inhalte 9
  3. 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
    1. 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
    2. 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
    3. 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
    4. 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
    5. 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
    6. 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
  4. 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
    1. 2.1. Legendenbildung: die historische Wendung Hanslicks 86
    2. 2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks 98
    3. 2.3. Legendenbildung: die absolute Ästhetik Hanslicks 105
  5. 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
    1. 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
    2. 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
    3. 3.3. Die anglophone MusikÀsthetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
    4. 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
    5. 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
    6. 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
  6. 4. Was ist Ă€sthetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
    1. 4.1. Die Wiege des Ă€sthetischen Formalismus? – Kants Kritik der Urteilskraft 183
    2. 4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘ 205
    3. 4.3. Hanslick, der Formalist: adÀquate Kategorie oder leerer Begriff? 230
  7. 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
    1. 5.1. Was ist analytische MusikĂ€sthetik? – Bestimmung, Entwicklung, Methodik 257
    2. 5.2. Musik, GefĂŒhl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept 272
    3. 5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur- Theorie 300
  8. Literaturverzeichnis
  9. AbkĂŒrzungsverzeichnis 329
  10. Quellentexte (Deutsch) 329
  11. Quellentexte (Englisch) 332
  12. Forschungsliteratur 333
  13. Namensindex 423
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Re-Reading Hanslick's Aesheticts