Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Seite - 334 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 334 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Bild der Seite - 334 -

Bild der Seite - 334 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Text der Seite - 334 -

Literaturverzeichnis 334 — „Eduard Hanslick: Brahms’s Newest Instrumental Compositions (1889)“, in Brahms and His World, hrsg. von Walter Frisch, Princeton/Oxford 1990, S.  145–150. Grey, Thomas S. (Übers.): „Hanslick contra Wagner: ‚The Ring Cycle Comes to Vienna‘ and ‚Parsifal Literature‘“, in Richard Wagner and His World, hrsg. von Thomas S. Grey, Oxford/Princeton 2009, S.  409–425. Pleasants, Henry (Hrsg. und Übers.): Vienna’s Golden Years of Music, 1850–1900, New York 1950. — Eduard Hanslick: Music Criticisms 1846–1899, Harmondsworth ²1963 (1950). Gelistete Beiträge in Dwight’s Journal of Music (Kap.  3.6). Forschungsliteratur Abbate, Carolyn: Unsung Voices: Opera and Musical Narrative in the Nineteenth Century, Princeton 1991 (Princeton Studies in Opera). Abegg, Werner: Musikästhetik und Musikkritik bei Eduard Hanslick, Regensburg 1974 (Studien zur Musikgeschichte des 19.  Jahrhunderts 44). — „Hanslick, Eduard“, in MGG², Kassel u.a. 2002, Personenteil Bd.  8, Sp.  667–672. — „Hanslick’s Theory of Musical Beauty“, in JIMS 12/3–4 (1981), S.  5–13. — „Eduard Hanslick und die Idee der ‚reinen Instrumentalmusik‘“, in Eduard Hanslick zum Gedenken. Bericht des Symposions zum Anlass seines 100.  Todes- tages, hrsg. von Theophil Antonicek, Gernot Gruber und Christoph Lande- rer, Tutzing 2010 (Wiener Veröffentlichungen zur Musikwissenschaft 43), S.  29–38. Abrams, M.  H.: The Mirror and the Lamp: Romantic Theory and the Critical Tradi- tion, New York 1953. Addis, Laird: Of Mind and Music, Ithaca/London 1999. Adler, Guido: Richard Wagner. Vorlesungen gehalten an der Universität zu Wien, Leipzig 1904. — Eduard Hanslick. Rede gehalten bei der Enthüllung der Büste in der Universität, Wien 1913. — „Nekrolog Eduard Hanslick“, in Biographisches Jahrbuch und deutscher Nekro- log 9 (1906), S.  342–347. Agawu, Kofi: Music as Discourse: Semiotic Adventures in Romantic Music, Oxford/ New York 2009 (Oxford Studies in Music Theory). — „Analyzing Music Under the New Musicological Regime“, in JM 15/3 (1997), S.  297–307. — „How We Got Out of Analysis, and How to Get Back in Again“, in MA 23/2–3 (2004), S.  267–286.
zurück zum  Buch Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen"
Re-Reading Hanslick's Aesheticts Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Titel
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Untertitel
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Autor
Alexander Wilfing
Verlag
Hollitzer Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-526-7
Abmessungen
16.0 x 24.0 cm
Seiten
434
Schlagwörter
Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Danksagung 7
  2. Vorwort und Inhalte 9
  3. 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
    1. 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
    2. 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
    3. 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
    4. 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
    5. 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
    6. 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
  4. 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
    1. 2.1. Legendenbildung: die historische Wendung Hanslicks 86
    2. 2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks 98
    3. 2.3. Legendenbildung: die absolute Ästhetik Hanslicks 105
  5. 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
    1. 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
    2. 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
    3. 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
    4. 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
    5. 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
    6. 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
  6. 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
    1. 4.1. Die Wiege des ästhetischen Formalismus? – Kants Kritik der Urteilskraft 183
    2. 4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘ 205
    3. 4.3. Hanslick, der Formalist: adäquate Kategorie oder leerer Begriff? 230
  7. 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
    1. 5.1. Was ist analytische Musikästhetik? – Bestimmung, Entwicklung, Methodik 257
    2. 5.2. Musik, Gefühl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept 272
    3. 5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur- Theorie 300
  8. Literaturverzeichnis
  9. Abkürzungsverzeichnis 329
  10. Quellentexte (Deutsch) 329
  11. Quellentexte (Englisch) 332
  12. Forschungsliteratur 333
  13. Namensindex 423
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Re-Reading Hanslick's Aesheticts