Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Seite - 335 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 335 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Bild der Seite - 335 -

Bild der Seite - 335 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Text der Seite - 335 -

Forschungsliteratur 335 Åhlberg, Lars-Olof: „The Nature and the Limits of Analytic Aesthetics“, in BJA 33/1 (1993), S.  5–16. — „Susanne Langer on Representation and Emotion in Music“, in BJA 34/1 (1994), S.  69–80. Ahonen, Hanne: Wittgenstein and the Conditions of Musical Communication, Dis- sertation Columbia University 2007. — „Wittgenstein and the Conditions of Musical Communication“, in PH 80 (2005), S.  513–529. Albrecht, Hans, Hans Haase und Walter Wiora: „Musikwissenschaft“, in MGG, Kassel/Basel 1961, Bd.  9, Sp.  1192–1220. Alexander, Samuel: Beauty and Other Forms of Value, London 1933. Allen, Warren Dwight: Philosophies of Music History, New York u.a. 1939. Allesch, Christian G.: Geschichte der psychologischen Ästhetik. Untersuchungen zur historischen Entwicklung eines psychologischen Verständnisses ästhetischer Phäno- mene, Göttingen/Toronto/Zürich 1987. Allison, Henry E.: Kant’s Theory of Taste: A Reading of the ‚Critique of Aesthetic Judgment‘, Cambridge 2001 (Modern European Philosophy). Alperson, Philip: „On Musical Improvisation“, in JAC 43/1 (1984), S.  17–29. — „Introduction: The Philosophy of Music“, in What is Music? An Introduction to the Philosophy of Music, hrsg. von Philip Alperson, University Park ²1994 (1987), S.  1–30. — „What Should One Expect from a Philosophy of Music Education?“, in JAE 25/3 (1991), S.  215–242. — „Musical Worlds: New Directions in the Philosophy of Music“, in JAC 52 (1994), S.  1–11, oder in Musical Worlds: New Directions in the Philosophy of Music, hrsg. von Philip Alperson, University Park 1998, S.  1–12. — „The Philosophy of Music: Formalism and Beyond“, in The Blackwell Guide to Aesthetics, hrsg. von Peter Kivy, Malden/Oxford/Carlton 2004, S.  254– 275. — „Englischsprachige Philosophie der Musik. Ein Blick von Irgendwo“, übers. von Amelie Stuart, in DZP 57/6 (2009), S.  879–884. — „Music Education“, in The Routledge Companion to Philosophy and Music, hrsg. von Theodore Gracyk und Andrew Kania, London/New York 2011, S.  614–623. Altenburg, Detlef: „Vom poetisch Schönen. Franz Liszts Auseinandersetzung mit der Musikästhetik Eduard Hanslicks“, in Ars musica, musica scientia. Festschrift Heinrich Hüschen zum fünfundsechzigsten Geburtstag am 02.  März 1980 überreicht von Freunden, Kollegen und Schülern, hrsg. von Detlef Alten- burg, Köln 1980 (Beiträge zur Rheinischen Musikgeschichte 126), S.  1–9.
zurück zum  Buch Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen"
Re-Reading Hanslick's Aesheticts Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Titel
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Untertitel
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Autor
Alexander Wilfing
Verlag
Hollitzer Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-526-7
Abmessungen
16.0 x 24.0 cm
Seiten
434
Schlagwörter
Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Danksagung 7
  2. Vorwort und Inhalte 9
  3. 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
    1. 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
    2. 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
    3. 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
    4. 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
    5. 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
    6. 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
  4. 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
    1. 2.1. Legendenbildung: die historische Wendung Hanslicks 86
    2. 2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks 98
    3. 2.3. Legendenbildung: die absolute Ästhetik Hanslicks 105
  5. 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
    1. 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
    2. 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
    3. 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
    4. 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
    5. 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
    6. 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
  6. 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
    1. 4.1. Die Wiege des ästhetischen Formalismus? – Kants Kritik der Urteilskraft 183
    2. 4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘ 205
    3. 4.3. Hanslick, der Formalist: adäquate Kategorie oder leerer Begriff? 230
  7. 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
    1. 5.1. Was ist analytische Musikästhetik? – Bestimmung, Entwicklung, Methodik 257
    2. 5.2. Musik, Gefühl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept 272
    3. 5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur- Theorie 300
  8. Literaturverzeichnis
  9. Abkürzungsverzeichnis 329
  10. Quellentexte (Deutsch) 329
  11. Quellentexte (Englisch) 332
  12. Forschungsliteratur 333
  13. Namensindex 423
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Re-Reading Hanslick's Aesheticts