Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Seite - 338 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 338 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Bild der Seite - 338 -

Bild der Seite - 338 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Text der Seite - 338 -

Literaturverzeichnis 338 306, oder in The Philosophy of Art: Readings Ancient and Modern, hrsg. von Alex Neill und Aaron Ridley, Boston u.a. 1995, S.  374–385, oder in Aes- thetics: Critical Concepts in Philosophy, 4 Bde., hrsg. von James O. Young, London/New York 2005, Bd.  2, S.  194–208. — „The Affective Fallacy“, in SR 57/1 (1949), S.  31–55, oder in The Verbal Icon: Studies in the Meaning of Poetry, hrsg. von W.  K. Wimsatt, Lexington 1954, S.  21–39, oder in Twentieth Century Literary Criticism: A Reader, hrsg. von David Lodge, London 1972, S.  345–358. Beattie, James: „On Poetry and Music as They Affect the Mind“, in ders., Es- says, Edinburgh 1778, Nachdruck London 2012, S.  1–318. Beckerman, Michael: „Janacek and the Herbartians“, in MQ 69/3 (1983), S.  388–407. Beever, Allan: „Formalism in Music and Law“, in UTLJ 61/2 (2011), S.  213–239. Behne, Klaus-Ernst: „Musikverstehen. Ein Mißverständnis?“, in Kunst verste- hen, Musik verstehen. Ein interdisziplinäres Symposium (München 1992), hrsg. von Siegfried Mauser, Laaber 1993 (Schriften zur musikalischen Herme- neutik 3), S.  129–150. Behne, Klaus-Ernst und Adolf Nowak: „Musikästhetik“, in MGG², Kassel u.a. 1997, Sachteil Bd.  6, Sp.  968–1016. Beinroth, Fritz: Musikästhetik von der Sphärenharmonie bis zur musikalischen Her- meneutik. Ausgewählte tradierte Musikauffassungen, Aachen 1995 (Berichte aus der Musikwissenschaft). Bekker, Paul: „Hanslick“, in Musikblätter des Anbruch 5/10 (1923), S.  283–292. Belfiore, Elizabeth S.: Tragic Pleasures: Aristotle on Plot and Emotion, Princeton/ Oxford 1992. Bell, Clive: Art, London 1914, Nachdruck Champaign 2008. Bell, Jeffrey: „Beyond Beautiful and Ugly: Non-Dual Thinking and Aesthetic Theory“, in Analysis and Metaphysics 9 (2010), S.  19–34. Beller, Steven (Hrsg.): Rethinking Vienna 1900, New York/Oxford 2001. Bennett, Joseph: „Dr. Hanslick and Gounod’s ‚Redemption‘“, in The Musical Times and Singing Class Circular 25/1 (1884), S.  10–12. Benson, John: „Emotion and Expression“, in TPR 76/3 (1967), S.  335–357. Benson, Stephen: „Fairy-Tale Opera and the Crossed Desires of Words and Music“, in CMR 29/2 (2010), S.  171–182. Bent, Ian D.: Music Analysis in the Nineteenth Century, 2 Bde., Cambridge 1994. Ben-Ze’ev, Aaron: „The Thing Called Emotion“, in The Oxford Handbook of Philosophy of Emotion, hrsg. von Peter Goldie, Oxford/New York 2010, S.  41–62. Berger, Karol: A Theory of Art, New York/Oxford 2000. Berger, Christian: „‚Musik‘ nach Kant“, in Musik. Zu Begriff und Konzepten.
zurück zum  Buch Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen"
Re-Reading Hanslick's Aesheticts Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Titel
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Untertitel
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Autor
Alexander Wilfing
Verlag
Hollitzer Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-526-7
Abmessungen
16.0 x 24.0 cm
Seiten
434
Schlagwörter
Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Danksagung 7
  2. Vorwort und Inhalte 9
  3. 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
    1. 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
    2. 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
    3. 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
    4. 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
    5. 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
    6. 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
  4. 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
    1. 2.1. Legendenbildung: die historische Wendung Hanslicks 86
    2. 2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks 98
    3. 2.3. Legendenbildung: die absolute Ästhetik Hanslicks 105
  5. 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
    1. 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
    2. 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
    3. 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
    4. 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
    5. 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
    6. 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
  6. 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
    1. 4.1. Die Wiege des ästhetischen Formalismus? – Kants Kritik der Urteilskraft 183
    2. 4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘ 205
    3. 4.3. Hanslick, der Formalist: adäquate Kategorie oder leerer Begriff? 230
  7. 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
    1. 5.1. Was ist analytische Musikästhetik? – Bestimmung, Entwicklung, Methodik 257
    2. 5.2. Musik, Gefühl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept 272
    3. 5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur- Theorie 300
  8. Literaturverzeichnis
  9. Abkürzungsverzeichnis 329
  10. Quellentexte (Deutsch) 329
  11. Quellentexte (Englisch) 332
  12. Forschungsliteratur 333
  13. Namensindex 423
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Re-Reading Hanslick's Aesheticts