Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Seite - 344 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 344 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Bild der Seite - 344 -

Bild der Seite - 344 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Text der Seite - 344 -

Literaturverzeichnis 344 Buck, Percy: „Aesthetics“, in Groves’s Dictionary of Music and Musicians, 5 Bde., hrsg. von Henry Colles, London 1927–1928, Bd.  1, S.  43–45. Bücken, Ernst: Geist und Form im musikalischen Kunstwerk, Potsdam 1929 (Hand- buch der Musikwissenschaft). Budd, Malcolm: Music and the Emotions: The Philosophical Theories, London u.a. 1985. — Values of Art: Pictures, Poetry, and Music, London u.a. 1995. — „The Repudiation of Emotion: Hanslick on Music“, in BJA 20/1 (1980), S.  29–43, oder in ders., Music and the Emotions: The Philosophical Theories, London u.a. 1985, S.  16–36. — „Music and the Communication of Emotion“, in JAC 74/2 (1989), S.  129– 138. — „Music and the Expression of Emotion“, in JAE 23/3 (1989), S.  19–29. — „Gurney“, in The Routledge Companion to Philosophy and Music, hrsg. von Theodore Gracyk und Andrew Kania, London/New York 2011, S.  371– 379. — „Music’s Arousal of Emotions“, in The Routledge Companion to Philosophy and Music, hrsg. von Theodore Gracyk und Andrew Kania, London/New York 2011, S.  233–242. Bujić, Bojan (Hrsg.): Music in European Thought 1851–1912, Cambridge 1988 (Cambridge Readings in the Literature of Music). — „Musicology and Intellectual History: A Backward Glance to the Year 1885“, in PRMA 111 (1984–1985), S.  139–154. — „Delicate Metaphors“, in MT 138 (1997), S.  16–22. Bukofzer, Max: Die musikalische Gemütsbewegung. Erlebnisse, Erkenntnisse, Be- kenntnisse, Nendeln ²1976 (Leipzig 1935). Bullock, Philip Ross: „‚Lessons in Sensibility‘: Rosa Newmarch, Music Appre- ciation, and the Aesthetic Cultivation of the Self“, in YES 40/1–2 (2010), S.  295–318. Bunkelmann, Rainer: Hermeneutik in Musikästhetik und Musikpädagogik im zwan- zigsten Jahrhundert, Regensburg 1992 (Perspektiven zur Musikpädagogik und Musikwissenschaft 14). Burford, Mark: „Hanslick’s Idealist Materialism“, in 19thCM 30/2 (2006), S.  166–181. Burkholder, J. Peter: „A Simple Model for Associative Musical Meaning“, in Approaches to Meaning in Music, hrsg. von Byron Almén und Edward Pearsall, Bloomington/Indianapolis 2006 (Musical Meaning and Interpreta tion), S.  76–106. Burnham, Douglas: „Immanuel Kant: Aesthetics“, in IEP (http://www.iep. utm.edu/kantaest; 11.07.2015).
zurück zum  Buch Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen"
Re-Reading Hanslick's Aesheticts Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Titel
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Untertitel
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Autor
Alexander Wilfing
Verlag
Hollitzer Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-526-7
Abmessungen
16.0 x 24.0 cm
Seiten
434
Schlagwörter
Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Danksagung 7
  2. Vorwort und Inhalte 9
  3. 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
    1. 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
    2. 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
    3. 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
    4. 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
    5. 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
    6. 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
  4. 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
    1. 2.1. Legendenbildung: die historische Wendung Hanslicks 86
    2. 2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks 98
    3. 2.3. Legendenbildung: die absolute Ästhetik Hanslicks 105
  5. 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
    1. 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
    2. 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
    3. 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
    4. 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
    5. 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
    6. 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
  6. 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
    1. 4.1. Die Wiege des ästhetischen Formalismus? – Kants Kritik der Urteilskraft 183
    2. 4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘ 205
    3. 4.3. Hanslick, der Formalist: adäquate Kategorie oder leerer Begriff? 230
  7. 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
    1. 5.1. Was ist analytische Musikästhetik? – Bestimmung, Entwicklung, Methodik 257
    2. 5.2. Musik, Gefühl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept 272
    3. 5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur- Theorie 300
  8. Literaturverzeichnis
  9. Abkürzungsverzeichnis 329
  10. Quellentexte (Deutsch) 329
  11. Quellentexte (Englisch) 332
  12. Forschungsliteratur 333
  13. Namensindex 423
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Re-Reading Hanslick's Aesheticts