Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Seite - 352 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 352 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Bild der Seite - 352 -

Bild der Seite - 352 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Text der Seite - 352 -

Literaturverzeichnis 352 DeBellis, Mark: „Music“, in The Routledge Companion to Aesthetics, hrsg. von Berys Gaut und Dominic McIver Lopes, London/New York 2001, S.  531–544. Deigh, John: „Cognitivism in the Theory of Emotions“, in Ethics 104/4 (1994), S.  824–854. — „Concepts of Emotions in Modern Philosophy and Psychology“, in The Oxford Handbook of Philosophy of Emotion, hrsg. von Peter Goldie, Oxford/ New York 2010, S.  17–40. DeNora, Tia: Beethoven and the Construction of Genius: Musical Politics in Vienna, 1792–1803, Berkeley/Los Angeles/London 1995. — „How is Extra-Musical Meaning Possible? Music as a Place and Space for ‚Work‘“, in Sociological Theory 4/1 (1986), S.  84–94. Dessoir, Max: Aesthetics and Theory of Art, übers. von Stephen Emery, Detroit 1970 (Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft in den Grundzügen dar- gestellt, Stuttgart 1906). Detels, Claire: „Autonomist/Formalist Aesthetics, Music Theory, and the Fe- minist Paradigm of Soft Boundaries“, in JAC 52 (1994), S.  113–126, oder in Musical Worlds: New Directions in the Philosophy of Music, hrsg. von Philip Alperson, University Park 1998, S.  145–158. Determann, Robert: Begriff und Ästhetik der ‚Neudeutschen Schule‘. Ein Beitrag zur Musikgeschichte des 19.  Jahrhundert, Baden-Baden 1989 (Sammlung musik- wissenschaftlicher Abhandlungen 81). Dettelbach, Hans von: Breviarium Musicae. Probleme, Werke, Gestalten, Darmstadt 1958. — Das Imperium der Töne. Form und Bedeutung der Musik, Graz/Wien 1970. Dickie, George: Art and the Aesthetic: An Institutional Analysis, Ithaca/London 1974. — The Art Circle: A Theory of Art, New York 1984. — Introduction to Aesthetics: An Analytic Approach, New York/Oxford ²1997 (Aesthetics: An Introduction, Indianapolis 1971). — Art and Value, Malden/Oxford 2001. — „The Myth of the Aesthetic Attitude“, in APQ 1/1 (1964), S.  56–65, oder in Aesthetics: A Critical Anthology, hrsg. von George Dickie und R.  J. Sclafani, New York 1977, S.  800–814, oder in Contemporary Philosophy of Art: Rea- dings in Analytic Aesthetics, hrsg. von John W. Bender und H. Gene Blocker, Englewood Cliffs/Prentice Hall 1993, S.  373–384. — „Beardsley’s Phantom Aesthetic Experience“, in JoP 62 (1965), S.  129–136. — „Beardsley’s Theory of Aesthetic Experience“, in JAE 8/2 (1974), S.  13–23. — „Beardsley, Sibley, and Critical Principles“, in JAC 46/2 (1987), S.  229–237. — „Defining Art: Intension and Extension“, in The Blackwell Guide to Aes- thetics, hrsg. von Peter Kivy, Malden/Oxford/Carlton 2004, S.  45–62.
zurück zum  Buch Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen"
Re-Reading Hanslick's Aesheticts Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Titel
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Untertitel
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Autor
Alexander Wilfing
Verlag
Hollitzer Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-526-7
Abmessungen
16.0 x 24.0 cm
Seiten
434
Schlagwörter
Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Danksagung 7
  2. Vorwort und Inhalte 9
  3. 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
    1. 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
    2. 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
    3. 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
    4. 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
    5. 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
    6. 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
  4. 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
    1. 2.1. Legendenbildung: die historische Wendung Hanslicks 86
    2. 2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks 98
    3. 2.3. Legendenbildung: die absolute Ästhetik Hanslicks 105
  5. 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
    1. 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
    2. 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
    3. 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
    4. 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
    5. 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
    6. 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
  6. 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
    1. 4.1. Die Wiege des ästhetischen Formalismus? – Kants Kritik der Urteilskraft 183
    2. 4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘ 205
    3. 4.3. Hanslick, der Formalist: adäquate Kategorie oder leerer Begriff? 230
  7. 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
    1. 5.1. Was ist analytische Musikästhetik? – Bestimmung, Entwicklung, Methodik 257
    2. 5.2. Musik, Gefühl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept 272
    3. 5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur- Theorie 300
  8. Literaturverzeichnis
  9. Abkürzungsverzeichnis 329
  10. Quellentexte (Deutsch) 329
  11. Quellentexte (Englisch) 332
  12. Forschungsliteratur 333
  13. Namensindex 423
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Re-Reading Hanslick's Aesheticts