Seite - 355 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Bild der Seite - 355 -
Text der Seite - 355 -
Forschungsliteratur
355
— „Zum Fall Wagner/Nietzsche/Hanslick“, in Entdecken und Verraten. Zu Le-
ben und Werk Friedrich Nietzsches, hrsg. von Andreas Schirmer und Rüdiger
Schmidt, Weimar 1999, S. 111–131.
— „Nietzsches Ausfälle mit Hanslicks Einfällen. Fakten und Fatalitäten um
den ‚Fall Wagner‘“, in Eduard Hanslick zum Gedenken. Bericht des Symposi-
ons zum Anlass seines 100. Todestages, hrsg. von Theophil Antonicek, Gernot
Gruber und Christoph Landerer, Tutzing 2010 (Wiener Veröffentlichungen
zur Musikwissenschaft 43), S. 103–112.
Eggebrecht, Hans Heinrich: Musik im Abendland. Prozesse und Stationen vom Mit-
telalter bis zur Gegenwart, München/Zürich 72008 (1991).
Eggers, Katrin: Ludwig Wittgenstein als Musikphilosoph, Freiburg 2011 (Musik-
philosophie 2).
Ehrlich, Heinrich: Die Musik-Aesthetik in ihrer Entwicklung von Kant bis auf die
Gegenwart. Ein Grundriss, Leipzig 1882.
Eichhorn, Andreas: Paul Bekker. Facetten eines kritischen Geistes, Hildesheim/
New York 2002 (Studien und Materialien zur Musikwissenschaft 29).
— „Annäherung durch Distanz: Paul Bekkers Auseinandersetzung mit der
Formalästhetik Hanslicks“, in AfMw 54/3 (1997), S. 194–209.
Eichner, Barbara: History in Mighty Sounds: Musical Constructions of German Na-
tional Identity 1848–1914, Woodbridge 2012 (Music in Society and Culture).
Einfalt, Michael und Friedrich Wolfzettel: „Autonomie“, in Ästhetische Grund-
begriffe. Historisches Wörterbuch, 7 Bde., hrsg. von Karlheinz Barck, Martin
Fontius, Dieter Schlenstedt, Burkhart Steinwachs und Friedrich Wolf-
zettel, Stuttgart/Weimar 2010, Bd. 1, S. 431–479.
Einstein, Alfred: A Short History of Music, London 1936.
Eldridge, Richard: An Introduction to the Philosophy of Art, Cambridge 2003.
— „Aesthetics and Ethics“, in The Oxford Handbook of Aesthetics, hrsg. von Jer-
rold Levinson, Oxford/New York 2003, S. 722–732.
Elliott, Raymond Kenneth: „The Unity of Kant’s Critique of Aesthetic Judgment“,
in BJA 8/3 (1968), S. 244–259.
Ellis, Fiona: „Scruton and Budd on Musical Meaning“, in BJA 41/1 (2001),
S. 39–58.
Elterlein, Ernst von: „The Piano-Forte Sonatas of Beethoven“, in DJM 12/12
(19.12.1857), S. 297.
Elton, William (Hrsg.): Aesthetics and Language, Oxford 1954.
Engel, Gerhard: Musik und Wissenschaft. Zur Wissenschaftslehre, Ästhetik und Di-
daktik der Musik aus der Sicht des neueren Kritizismus, Frankfurt/Berlin/Mün-
chen 1980 (Schriftenreihe zur Musikpädagogik).
Engel, Pascal: „Analytic Philosophy and Cognitive Norms“, in MON 82/2
(1999), S. 218–234.
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
- Titel
- Re-Reading Hanslick's Aesheticts
- Untertitel
- Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
- Autor
- Alexander Wilfing
- Verlag
- Hollitzer Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2019
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-99012-526-7
- Abmessungen
- 16.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 434
- Schlagwörter
- Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
- Kategorie
- Biographien
Inhaltsverzeichnis
- Danksagung 7
- Vorwort und Inhalte 9
- 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
- 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
- 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
- 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
- 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
- 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
- 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
- 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
- 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
- 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
- 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
- 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
- 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
- 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
- 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
- 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
- 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
- Literaturverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis 329
- Quellentexte (Deutsch) 329
- Quellentexte (Englisch) 332
- Forschungsliteratur 333
- Namensindex 423