Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Seite - 359 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 359 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Bild der Seite - 359 -

Bild der Seite - 359 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Text der Seite - 359 -

Forschungsliteratur 359 Galeyev, Bulat M.: „The Nature and Functions of Synesthesia in Music“, in Leonardo 40/3 (2007), S.  285–288. Gallie, W.  B.: „Art as an Essentially Contested Concept“, in PQ 6 (1956), S.  97– 114. Gardner, Sebastian: „Aesthetics“, in The Blackwell Companion to Philosophy, hrsg. von Nicholas Bunnin und E.  P. Tsui-James, Oxford/Cambridge, Mass. 1996, S.  229–256. Garratt, James: Music, Culture, and Social Reform in the Age of Wagner, Cambridge 2010. — „Values and Judgements“, in Aesthetics of Music: Musicological Perspectives, hrsg. von Stephen Downes, New York/London 2014, S.  23–41. Gärtner, Markus: Eduard Hanslick versus Franz Liszt. Aspekte einer grundlegenden Kontroverse, Hildesheim/Zürich/New York 2005 (Studien und Materialien zur Musikwissenschaft 39). — „Hanslick und Liszt. Rekonstruktion einer musikästhetischen Kontrover- se“, in MÄ 23 (2002), S.  13–31. — „Der Hörer im Visier. Hanslicks und Liszts Prinzipienstreit über die wah- re Art, Musik zu verstehen“, in Eduard Hanslick. Sämtliche Schriften. Histo- risch-kritische Ausgabe Band  I/5: Aufsätze und Rezensionen 1859–1861, hrsg. von Dietmar Strauß und Bonnie Lomnäs, Wien/Köln/Weimar 2005, S.  457– 468. — „Kaleidoskop und Daguerrotyp. Positionen im Grundsatzstreit zwischen Eduard Hanslick und Franz Liszt“, in Eduard Hanslick zum Gedenken. Bericht des Symposions zum Anlass seines 100.  Todestages, hrsg. von Theophil Anto- nicek, Gernot Gruber und Christoph Landerer, Tutzing 2010 (Wiener Ver- öffentlichungen zur Musikwissenschaft 43), S.  297–307. — „Der süße Kern der Selbstkontrolle. Eduard Hanslicks Brahmskritiken und Norbert Elias’ Zivilisationstheorie“, in Spätphase(n)? Johannes Brahms’ Werke der 1880er und 1890er Jahre. Internationales musikwissenschaftliches Symposium Meiningen 2008, hrsg. von Maren Goltz, Wolfgang Sandberger und Christi- ane Wiesenfeldt, München 2010, S.  196–203. Gatens, William J.: „Fundamentals of Musical Criticism in the Writings of Edmund Gurney and His Contemporaries“, in ML 63/1–2 (1982), S.  17–30. — „Gurney, Edmund“, in New Grove², London 2001, Bd.  10, S.  594–595. Gatz, Felix M.: Die Musik-Ästhetik grosser Komponisten. Ein Quellenbuch der Mu- sik-Anschauungen von Schumann, Liszt, Wagner, Busoni, Pfitzner, Schönberg mit Einführungen und Erläuterungen, Stuttgart 1929. — Musikästhetik in ihren Hauptrichtungen. Ein Quellenbuch der deutschen Mu- sik-Ästhetik von Kant und der Frühromantik bis zur Gegenwart mit Einführung und Erläuterungen, Stuttgart 1929.
zurück zum  Buch Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen"
Re-Reading Hanslick's Aesheticts Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Titel
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Untertitel
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Autor
Alexander Wilfing
Verlag
Hollitzer Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-526-7
Abmessungen
16.0 x 24.0 cm
Seiten
434
Schlagwörter
Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Danksagung 7
  2. Vorwort und Inhalte 9
  3. 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
    1. 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
    2. 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
    3. 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
    4. 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
    5. 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
    6. 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
  4. 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
    1. 2.1. Legendenbildung: die historische Wendung Hanslicks 86
    2. 2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks 98
    3. 2.3. Legendenbildung: die absolute Ästhetik Hanslicks 105
  5. 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
    1. 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
    2. 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
    3. 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
    4. 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
    5. 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
    6. 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
  6. 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
    1. 4.1. Die Wiege des ästhetischen Formalismus? – Kants Kritik der Urteilskraft 183
    2. 4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘ 205
    3. 4.3. Hanslick, der Formalist: adäquate Kategorie oder leerer Begriff? 230
  7. 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
    1. 5.1. Was ist analytische Musikästhetik? – Bestimmung, Entwicklung, Methodik 257
    2. 5.2. Musik, Gefühl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept 272
    3. 5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur- Theorie 300
  8. Literaturverzeichnis
  9. Abkürzungsverzeichnis 329
  10. Quellentexte (Deutsch) 329
  11. Quellentexte (Englisch) 332
  12. Forschungsliteratur 333
  13. Namensindex 423
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Re-Reading Hanslick's Aesheticts