Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Seite - 360 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 360 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Bild der Seite - 360 -

Bild der Seite - 360 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Text der Seite - 360 -

Literaturverzeichnis 360 Gaut, Berys: Art, Emotion, and Ethics, Oxford/New York 2007. — „‚Art‘ as a Cluster Concept“, in Theories of Art Today, hrsg. von Noël Car- roll, Madison/London 2000, S.  25–44. — „Art and Ethics“, in The Routledge Companion to Aesthetics, hrsg. von Berys Gaut und Dominic McIver Lopes, London/New York 2001, S.  341–352. Gaut, Berys und Dominic McIver Lopes (Hrsg.): The Routledge Companion to Aesthetics, London/New York 2001. Gay, Peter: „For Beckmesser: Eduard Hanslick, Victim and Prophet“, in From Parnassus: Essays in Honor of Jacques Barzun, hrsg. von Doris B. Weiner und William R. Keylor, New York/Evanston/London 1976, S.  42–54, oder in ders., Freud, Jews, and Other Germans: Masters and Victims in Modernist Cul- ture, New York/Oxford 1978, S.  257–277. — „Eine Lanze für Beckmesser. Eduard Hanslick – Opfer und Prophet“, übers. von Karl Berisch, in ders., Freud, Juden und andere Deutsche. Herren und Opfer in der modernen Kultur, Hamburg 1986, S.  263–282. Geck, Martin: Von Beethoven bis Mahler. Die Musik des deutschen Idealismus, Stutt- gart/Weimar 1993. — Zwischen Romantik und Restauration. Musik im Realismus-Diskurs der Jahre 1848–1871, Stuttgart/Weimar/Kassel 2001. — „Romantische ‚Universalpoesie‘ versus ‚tönend bewegte Formen‘. Spuren von Transzendenz in der Sinfonik des 19.  Jahrhunderts“, in MÄ 78 (2016), S.  44–70. Gehring, Albert: „The Expression of Emotions in Music“, in TPR 12/4 (1903), S.  412–429. Gerards, Marion: „‚Faust und Hamlet in Einer Person‘: The Musical Writings of Eduard Hanslick as Part of the Gender Discourse in the Late Nineteenth Century“, in Rethinking Hanslick: Music, Formalism, and Expression, hrsg. von Nicole Grimes, Siobhán Donovan und Wolfgang Marx, Rochester/ Woodbridge 2013 (Eastman Studies in Music), S.  212–235. Gerhard, Anselm: London und der Klassizismus in der Musik. Die Idee der ‚absolu- ten‘ Musik und Muzio Clementis Klavierwerk, Stuttgart/Weimar 2002. Gerhard, Anselm und Helga de la Motte-Haber: „Ausdruck“, in MGG², Kassel u.a. 1994, Sachteil Bd.  1, Sp.  1043–1051. Gerigk, Herbert und Theophil Stengel (Hrsg.): Lexikon der Juden in der Musik, Frankfurt 1940 (Veröffentlichungen des Instituts der NSDAP zur Erfor- schung der Judenfrage 2). Gervinus, Georg Gottfried: Händel und Shakespeare. Zur Ästhetik der Tonkunst, Leipzig 1868. Gietmann, Gerhard und Johannes Sörensen: Kunstlehre, 5 Bde., Freiburg 1899– 1903.
zurück zum  Buch Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen"
Re-Reading Hanslick's Aesheticts Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Titel
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Untertitel
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Autor
Alexander Wilfing
Verlag
Hollitzer Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-526-7
Abmessungen
16.0 x 24.0 cm
Seiten
434
Schlagwörter
Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Danksagung 7
  2. Vorwort und Inhalte 9
  3. 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
    1. 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
    2. 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
    3. 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
    4. 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
    5. 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
    6. 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
  4. 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
    1. 2.1. Legendenbildung: die historische Wendung Hanslicks 86
    2. 2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks 98
    3. 2.3. Legendenbildung: die absolute Ästhetik Hanslicks 105
  5. 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
    1. 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
    2. 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
    3. 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
    4. 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
    5. 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
    6. 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
  6. 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
    1. 4.1. Die Wiege des ästhetischen Formalismus? – Kants Kritik der Urteilskraft 183
    2. 4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘ 205
    3. 4.3. Hanslick, der Formalist: adäquate Kategorie oder leerer Begriff? 230
  7. 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
    1. 5.1. Was ist analytische Musikästhetik? – Bestimmung, Entwicklung, Methodik 257
    2. 5.2. Musik, Gefühl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept 272
    3. 5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur- Theorie 300
  8. Literaturverzeichnis
  9. Abkürzungsverzeichnis 329
  10. Quellentexte (Deutsch) 329
  11. Quellentexte (Englisch) 332
  12. Forschungsliteratur 333
  13. Namensindex 423
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Re-Reading Hanslick's Aesheticts