Seite - 363 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Bild der Seite - 363 -
Text der Seite - 363 -
Forschungsliteratur
363
— „The Task of Criticism“, in The Sackbut 1 (1920), S. 9–13.
Greene, Theodore M.: „The Problem of Meaning in Music and the Other
Arts“, in JAC 5/4 (1947), S. 308–313.
— „A Reassessment of Kant’s Aesthetic Theory“, in The Heritage of Kant, hrsg.
von George Tapley Whitney und David F. Bowers, Princeton 1939, S.Â
323–
356.
Gregor-Dellin, Martin: „Schopenhauer und die Musiker nach ihm“, in SJB 64
(1983), S. 51–60.
Grey, Thomas S. (Hrsg.): Richard Wagner and His World, Princeton/Oxford
2009.
— Wagner’s Musical Prose: Texts and Contexts, Cambridge 1995 (New Perspec-
tives in Music History and Criticism).
— „Wagner, the Overture, and the Aesthetics of Musical Form“, in 19thCM
12/1 (1988), S. 3–22.
— „Metaphorical Modes in Nineteenth-Century Music Criticism: Image,
Narrative, and Idea“, in Music and Text: Critical Inquiries, hrsg. von Steven
Paul Scher, Cambridge 1992, S. 93–117.
— „Hanslick, Eduard“, in New Grove², London 2001, Bd. 10, S. 827–833.
— „Masters and Their Critics: Wagner, Hanslick, Beckmesser, and ‚Die Meis-
tersinger‘“, in Wagner’s ‚Meistersinger‘: Performance, History, Representation,
hrsg. von Nicholas Vazsonyi, Rochester/Woodbridge 2003, S. 165–189.
— „Berückend wie ein Zauber, aber nicht beglückend wie ein Kunstwerk.
Eduard Hanslicks Bewertung von Richard Wagner als musiktheatralischer
Maler und Regisseur“, in Eduard Hanslick zum Gedenken. Bericht des Symposi-
ons zum Anlass seines 100. Todestages, hrsg. von Theophil Antonicek, Gernot
Gruber und Christoph Landerer, Tutzing 2010 (Wiener Veröffentlichungen
zur Musikwissenschaft 43), S. 233–247.
— „Hanslick“, in The Routledge Companion to Philosophy and Music, hrsg. von
Theodore Gracyk und Andrew Kania, London/New York 2011, S.Â
360–370.
— „Absolute Music“, in Aesthetics of Music: Musicological Perspectives, hrsg. von
Stephen Downes, New York/London 2014, S. 42–61.
Griffiths, Paul E.: „Emotions“, in A Companion to Cognitive Science, hrsg. von
William Bechtel und George Graham, Malden/Oxford 1998 (Blackwell
Companions to Philosophy), S. 197–203.
Grillparzer, Franz: Sämtliche Werke, Ausgewählte Briefe, Gespräche, Berichte, 4
Bde., hrsg. von Peter Frank und Karl Pörnbacher, München 1964–1969.
Grimes, Nicole: Brahms’s Critics: Continuity and Discontinuity in the Critical Recep-
tion of Johannes Brahms, Dissertation Trinity College Dublin 2008.
— „A Critical Inferno: Hoplit, Hanslick and Liszt’s ‚Dante Symphony‘“, in
JSMI 7 (2012), S. 3–22.
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
- Titel
- Re-Reading Hanslick's Aesheticts
- Untertitel
- Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
- Autor
- Alexander Wilfing
- Verlag
- Hollitzer Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2019
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-99012-526-7
- Abmessungen
- 16.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 434
- Schlagwörter
- Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
- Kategorie
- Biographien
Inhaltsverzeichnis
- Danksagung 7
- Vorwort und Inhalte 9
- 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
- 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
- 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
- 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
- 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
- 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
- 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
- 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
- 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
- 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
- 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
- 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
- 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
- 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
- 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
- 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
- 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
- Literaturverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis 329
- Quellentexte (Deutsch) 329
- Quellentexte (Englisch) 332
- Forschungsliteratur 333
- Namensindex 423