Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Seite - 364 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 364 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Bild der Seite - 364 -

Bild der Seite - 364 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Text der Seite - 364 -

Literaturverzeichnis 364 — „‚Wordless Judaism, Like the Songs of Mendelssohn?‘ Hanslick, Mendels- sohn and Cultural Politics in Late Nineteenth-Century Vienna“, in Men- delssohn Perspectives, hrsg. von Nicole Grimes und Angela R. Mace, Farn- ham/Burlington 2012, S.  49–62. — „German Humanism, Liberalism, and Elegy in Hanslick’s Writings on Brahms“, in Rethinking Hanslick: Music, Formalism, and Expression, hrsg. von Nicole Grimes, Siobhán Donovan und Wolfgang Marx, Rochester/Wood- bridge 2013 (Eastman Studies in Music), S.  160–184. Grimes, Nicole, Siobhán Donovan und Wolfgang Marx (Hrsg.): Rethinking Hanslick: Music, Formalism, and Expression, Rochester/Woodbridge 2013 (Eastman Studies in Music). Grimm, Hartmut: Zwischen Klassik und Positivismus. Zum Formbegriff Eduard Hanslicks, Dissertation Humboldt-Universität Berlin 1982. — „Die Musikanschauungen Franz Grillparzers und Eduard Hanslicks. Geis- tesverwandtschaft und Distanz“, in BzMw 24/1 (1982), S.  17–30. Grimm, Ines: Eduard Hanslicks Prager Zeit. Frühe Wurzeln seiner Schrift ‚Vom Mu- sikalisch-Schönen‘, Saarbrücken 2003. Grlić, Danko: „Autonome oder gesellschaftsbedingte Musik. Versuch eines marxistischen Zugangs“, in IRASM 7/2 (1976), S.  125–145. Grout, Donald Jay: A History of Western Music, New York/London 1960. Grout, Donald Jay und Claude V. Palisca: A History of Western Music, New York/London 51996. Grout, Donald Jay, Claude V. Palisca und J. Peter Burkholder: A History of Western Music, New York/London 72006. Gruber, Gernot: „Tradition und Herausforderung. Historische Musikwissen- schaft an der Wiener Universität“, in ÖMZ 53/10 (1998), S.  8–19. — „Zur Geschichte der musikalischen Analyse und ihrer hermeneutischen Konzepte“, in Musik und Verstehen, hrsg. von Christoph von Blumröder und Wolfram Steinbeck, Laaber 2007 (Spektrum der Musik 8), S.  29–36. Gruber, Gernot und Franz Födermayer: „Musikwissenschaft“, in Geschichte der österreichischen Humanwissenschaften 5: Sprache, Literatur und Kunst, hrsg. von Karl Acham, Wien 2003, S.  339–401. Grundlagen der marxistisch-leninistischen Ästhetik, Berlin 1962. Grunsky, Karl: Richard Wagner und die Juden, München 1920 (Deutschlands füh- rende Männer und das Judentum 2). Grüny, Christian: Kunst des Übergangs. Philosophische Konstellationen zur Musik, Weilerswist 2014. Gurney, Edmund: The Power of Sound, London 1880, Nachdruck Miami 2013. Guter, Eran: „Wittgenstein, Modern Music, and the Myth of Progress“, in On the Human Condition: Philosophical Essays in Honour of the Centennial Anniver-
zurück zum  Buch Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen"
Re-Reading Hanslick's Aesheticts Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Titel
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Untertitel
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Autor
Alexander Wilfing
Verlag
Hollitzer Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-526-7
Abmessungen
16.0 x 24.0 cm
Seiten
434
Schlagwörter
Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Danksagung 7
  2. Vorwort und Inhalte 9
  3. 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
    1. 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
    2. 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
    3. 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
    4. 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
    5. 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
    6. 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
  4. 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
    1. 2.1. Legendenbildung: die historische Wendung Hanslicks 86
    2. 2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks 98
    3. 2.3. Legendenbildung: die absolute Ästhetik Hanslicks 105
  5. 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
    1. 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
    2. 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
    3. 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
    4. 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
    5. 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
    6. 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
  6. 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
    1. 4.1. Die Wiege des ästhetischen Formalismus? – Kants Kritik der Urteilskraft 183
    2. 4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘ 205
    3. 4.3. Hanslick, der Formalist: adäquate Kategorie oder leerer Begriff? 230
  7. 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
    1. 5.1. Was ist analytische Musikästhetik? – Bestimmung, Entwicklung, Methodik 257
    2. 5.2. Musik, Gefühl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept 272
    3. 5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur- Theorie 300
  8. Literaturverzeichnis
  9. Abkürzungsverzeichnis 329
  10. Quellentexte (Deutsch) 329
  11. Quellentexte (Englisch) 332
  12. Forschungsliteratur 333
  13. Namensindex 423
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Re-Reading Hanslick's Aesheticts