Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Seite - 368 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 368 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Bild der Seite - 368 -

Bild der Seite - 368 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Text der Seite - 368 -

Literaturverzeichnis 368 Henseler, Ute: Zwischen ‚musique pure‘ und religiösem Bekenntnis: Igor Stravinskijs Ästhetik von 1920 bis 1939, Hofheim 2007 (sinefonia 9). Hentschel, Frank: Bürgerliche Ideologie und Musik. Politik der Musikgeschichtsschrei- bung in Deutschland 1776–1871, Frankfurt/New York 2006. Hepokoski, James: „The Dahlhaus Project and Its Extra-Musicological Sour- ces“, in 19thCM 14/3 (1991), S.  221–246. — „Program Music“, in Aesthetics of Music: Musicological Perspectives, hrsg. von Stephen Downes, New York/London 2014, S.  62–83. Herbart, Johann Friedrich: Sämmtliche Werke, 12 Bde., hrsg. von Gustav Har- tenstein, Leipzig 1850–1852. Herzfeld, Friedrich: Lexikon der Musik, Berlin 1957. Herzog, Patricia: „Music Criticism and Musical Meaning“, in JAC 53/3 (1995), S.  299–312. Heuß, Alfred: „Eduard Hanslick und die Gegenwart. Aus Anlaß von Hanslicks 100.  Geburtstag am 11.  September“, in ZfM 92 (1925), S.  501–505. Hicks, Michael: „Energeia and ‚The Work Itself‘“, in JAE 21/3 (1987), S.  69–75. Higgins, Kathleen Marie: The Music Between Us: Is Music a Universal Language?, Chicago/London 2012. — „Musical Idiosyncrasy and Perspectival Listening“, in Music and Meaning, hrsg. von Jenefer Robinson, Ithaca/London 1997, S.  83–102. Hilbert, Werner: Die Musikästhetik der Frühromantik. Fragment einer wissenschaft- lichen Arbeit, Remscheid 1911. Hindrichs, Gunnar: Die Autonomie des Klangs. Eine Philosophie der Musik, Berlin 2014. — „Der Fortschritt des Materials“, in Adorno-Handbuch. Leben – Werk – Wir- kung, hrsg. von Richard Klein, Johann Kreuzer und Stefan Müller-Doohm, Stuttgart/Weimar 2011, S.  47–58. Hinrichsen, Hans-Joachim: „‚Auch das Schöne muß sterben‘ oder: Die Ver- mittlung von biographischer und ästhetischer Subjektivität im Musika- lisch-Schönen. Brahms, Hanslick und Schillers ‚Nänie‘“, in Johannes Brahms oder die Relativierung der ‚absoluten‘ Musik, hrsg. von Hanns-Werner Heister, Hamburg 1997 (Zwischen/Töne 5), S.  121–154. — „Ästhetische Grundsätze oder persönliches Ressentiment? Eduard Hanslick contra Richard Wagner“, in Richard Wagner und Wien. Antisemitische Radika- lisierung und das Entstehen des Wagnerismus, hrsg. von Hannes Heer, Christian Glanz und Oliver Rathkolb, Wien 2017 (Musikkontext 11), S.  77–95. Hirschfeld, Robert: Das kritische Verfahren Eduard Hanslick’s, Wien 1885. Hirt, Katherine: When Machines Play Chopin: Musical Spirit and Automation in Nineteenth-Century German Literature, Berlin/New York 2010 (Interdisci- plinary German Cultural Studies 8).
zurück zum  Buch Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen"
Re-Reading Hanslick's Aesheticts Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Titel
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Untertitel
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Autor
Alexander Wilfing
Verlag
Hollitzer Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-526-7
Abmessungen
16.0 x 24.0 cm
Seiten
434
Schlagwörter
Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Danksagung 7
  2. Vorwort und Inhalte 9
  3. 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
    1. 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
    2. 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
    3. 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
    4. 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
    5. 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
    6. 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
  4. 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
    1. 2.1. Legendenbildung: die historische Wendung Hanslicks 86
    2. 2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks 98
    3. 2.3. Legendenbildung: die absolute Ästhetik Hanslicks 105
  5. 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
    1. 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
    2. 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
    3. 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
    4. 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
    5. 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
    6. 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
  6. 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
    1. 4.1. Die Wiege des ästhetischen Formalismus? – Kants Kritik der Urteilskraft 183
    2. 4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘ 205
    3. 4.3. Hanslick, der Formalist: adäquate Kategorie oder leerer Begriff? 230
  7. 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
    1. 5.1. Was ist analytische Musikästhetik? – Bestimmung, Entwicklung, Methodik 257
    2. 5.2. Musik, Gefühl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept 272
    3. 5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur- Theorie 300
  8. Literaturverzeichnis
  9. Abkürzungsverzeichnis 329
  10. Quellentexte (Deutsch) 329
  11. Quellentexte (Englisch) 332
  12. Forschungsliteratur 333
  13. Namensindex 423
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Re-Reading Hanslick's Aesheticts