Seite - 370 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Bild der Seite - 370 -
Text der Seite - 370 -
Literaturverzeichnis
370
Hübner, Kurt: Die zweite Schöpfung. Das Wirkliche in Kunst und Musik, München
1994.
Hübscher, Arthur: „Schopenhauer bei Wagners Zeitgenossen“, in SJB 61 (1980),
S. 61–69.
Hui, Alexandra E.: „Instruments of Music, Instruments of Science: Hermann
von Helmholtz’s Musical Practices, his Classroom, and his Beethoven So-
nata“, in Annals of Science 68/2 (2011), S. 149–177.
— „The Bias of ‚Music-Infected Consciousness‘: The Aesthetics of Listening
in the Laboratory and on the City Streets of fin-de-siècle Berlin and Vien-
na“, in JHBS 48/3 (2012), S. 236–250.
Hunter, Patrick G. und E. Glenn Schellenberg: „Music and Emotion“, in Music
Perception, hrsg. von Mari Riess Jones, Richard R. Fay und Arthur N. Pop-
per, New York 2010, S. 129–164.
Huppertz, Michael: „Musik und Gefühl“, in MÄ 26 (2003), S. 5–41.
Huray, Peter le: „The Role of Music in Eighteenth- and Early Nineteenth-Cen-
tury Aesthetics“, in PRMA 105 (1978–1979), S. 90–99.
Huron, David: „Aesthetics“, in The Oxford Handbook of Music Psychology, hrsg.
von Susan Hallam, Ian Cross und Michael Thaut, Oxford/New York 2009,
S. 151–159.
Iseminger, Gary: „Aesthetic Experience“, in The Oxford Handbook of Aesthetics,
hrsg. von Jerrold Levinson, Oxford/New York 2003, S. 99–116.
Isenberg, Arnold: „Analytical Philosophy and the Study of Art“, in JAC 46
(1987), S. 125–136 (Analytic Aesthetics).
Istel, Edgar: „For a Reversion to Opera“, übers. von Theodore Baker, in MQ
10/3 (1924), S. 405–437.
Jäger, Georg: „Die Herbartianische Ästhetik. Ein österreichischer Weg in die
Moderne“, in Die österreichische Literatur. Ihr Profil im 19. Jahrhundert (1830–
1880), hrsg. von Herbert Zeman, Graz 1982 (Die österreichische Literatur.
Eine Dokumentation ihrer literarhistorischen Entwicklung), S. 195–219.
Jahn, Bruno (Hrsg.): Deutsche Biographische Enzyklopädie der Musik, 2 Bde., Mün-
chen 2003.
Jahn, Michael: „Eduard Hanslick und die italienische Stagione an der Wiener
Hofoper im Jahr 1854“, in Von Martha (1847) bis Daphne (1940), hrsg. von
Michael Jahn, Wien 2005 (Schriften zur Wiener Operngeschichte 1; Veröf-
fentlichung des rism-österreich B/2), S. 17–70.
— „Eduard Hanslick und die Wiener Oper“, in Was denken Sie von Wagner? Mit
Eduard Hanslick in der Wiener Hofoper. Kritiken und Schilderungen, hrsg. von
Michael Jahn, Wien 2007 (Schriften zur Wiener Operngeschichte 4; Ver-
öffentlichung des rism-österreich B/5), S. 285–293.
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
- Titel
- Re-Reading Hanslick's Aesheticts
- Untertitel
- Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
- Autor
- Alexander Wilfing
- Verlag
- Hollitzer Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2019
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-99012-526-7
- Abmessungen
- 16.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 434
- Schlagwörter
- Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
- Kategorie
- Biographien
Inhaltsverzeichnis
- Danksagung 7
- Vorwort und Inhalte 9
- 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
- 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
- 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
- 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
- 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
- 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
- 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
- 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
- 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
- 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
- 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
- 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
- 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
- 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
- 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
- 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
- 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
- Literaturverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis 329
- Quellentexte (Deutsch) 329
- Quellentexte (Englisch) 332
- Forschungsliteratur 333
- Namensindex 423