Seite - 371 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Bild der Seite - 371 -
Text der Seite - 371 -
Forschungsliteratur
371
— „‚Bei all’ seiner Intelligenz eine gemeine Natur‘. Verdi in der Beurteilung
Hanslicks“, in Eduard Hanslick zum Gedenken. Bericht des Symposions zum
Anlass seines 100. Todestages, hrsg. von Theophil Antonicek, Gernot Gru-
ber und Christoph Landerer, Tutzing 2010 (Wiener Veröffentlichungen zur
Musikwissenschaft 43), S. 317–324.
Janik, Allan und Stephen Toulmin: Wittgenstein’s Vienna, New York 1973.
Janik, Elizabeth: Recomposing German Music: Politics and Musical Tradition in Cold
War Berlin, Leiden/Boston 2005 (Studies in Central European Histories 40).
Janz, Curt Paul: „Friedrich Nietzsches Verhältnis zur Musik seiner Zeit“, in
NS 7 (1978), S. 308–326.
— „Friedrich Nietzsches Frage nach dem Wesen der Musik“, in NF 5/6 (2000),
S. 23–31.
Janz, Tobias: „Musikwissenschaft als Kunstwissenschaft?“, in Historische Mu-
sikwissenschaft. Grundlagen und Perspektiven, hrsg. von Michele Calella und
Nikolaus Urbanek, Stuttgart/Weimar 2013, S. 56–81.
Jaramillo, Maria Cecilia Jorquera: „The Music Educator’s Professional
Knowledge“, in MER 10/3 (2008), S. 347–359.
Johnson, Gregory: „Theories of Emotion“, in IEP (http://www.iep.utm.edu/
emotion; 20.07.2015).
Johnston, William M.: The Austrian Mind: An Intellectual and Social History 1848–
1938, Berkeley/Los Angeles/London 1972.
— Österreichische Kultur- und Geistesgeschichte. Gesellschaft und Ideen im Donau-
raum 1848 bis 1938, übers. von Otto Grohma, Wien/Köln/Weimar 42006
(1974).
Judson, Pieter M.: Exclusive Revolutionaries: Liberal Politics, Social Experience, and
National Identity in the Austrian Empire, 1848–1914, Ann Arbor 1996 (Social
History, Popular Culture, and Politics in Germany).
Jung, Christian: „Wagner und Hanslick. Kurze Geschichte einer Feindschaft“,
in ÖMZ 67/6 (2012), S. 14–21.
Jungmann, Irmgard: Sozialgeschichte der klassischen Musik. Bildungsbürgerliche
Musikanschauung im 19. und 20. Jahrhundert, Stuttgart/Weimar 2008.
— Kalter Krieg in der Musik. Eine Geschichte deutsch-deutscher Musikideologi-
en, Köln/Weimar/Wien 2011 (KlangZeiten. Musik, Politik und Gesell-
schaft 9).
Juslin, Patrik N.: „Emotional Responses to Music“, in The Oxford Handbook of
Music Psychology, hrsg. von Susan Hallam, Ian Cross und Michael Thaut,
Oxford/New York 2009, S. 131–140.
— „Music and Emotion: Seven Questions, Seven Answers“, in Music and the
Mind: Essays in Honour of John Sloboda, hrsg. von Irène Deliège und Jane W.
Davidson, Oxford/New York 2011, S. 113–135.
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
- Titel
- Re-Reading Hanslick's Aesheticts
- Untertitel
- Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
- Autor
- Alexander Wilfing
- Verlag
- Hollitzer Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2019
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-99012-526-7
- Abmessungen
- 16.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 434
- Schlagwörter
- Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
- Kategorie
- Biographien
Inhaltsverzeichnis
- Danksagung 7
- Vorwort und Inhalte 9
- 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
- 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
- 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
- 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
- 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
- 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
- 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
- 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
- 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
- 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
- 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
- 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
- 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
- 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
- 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
- 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
- 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
- Literaturverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis 329
- Quellentexte (Deutsch) 329
- Quellentexte (Englisch) 332
- Forschungsliteratur 333
- Namensindex 423