Seite - 376 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Bild der Seite - 376 -
Text der Seite - 376 -
Literaturverzeichnis
376
— „Kant and the ‚Affektenlehre‘: What He Said and What I Wish He Had
Said“, in Kant’s Aesthetics, hrsg. von Hud Hudson und Ralf Meerbote, Al-
tascadero 1991, S. 63–74, oder in ders., The Fine Art of Repetition: Essays in
the Philosophy of Music, Cambridge 1993, S. 250–264.
— „Auditor’s Emotions: Contention, Concession, and Compromise“, in JAC
51/1 (1993), S. 1–12, oder in ders., New Essays on Musical Understanding, Ox-
ford 2001, S. 71–91.
— „Feeling the Musical Emotions“, in BJA 39/1 (1999), S. 1–13, oder als „Ex-
periencing the Musical Emotions“, in ders., New Essays on Musical Under-
standing, Oxford 2001, S. 92–118.
— „‚Absolute Music‘ and the ‚New Musicology‘“, in Musicology and Sister Dis-
ciplines: Past, Present, Future. Proceedings of the 16th International Congress of the
International Musicological Society London 1997, hrsg. von David Greer, Ian
Rumbold und Jonathan King, Oxford/New York 2000, S. 378–388, oder
in ders., New Essays on Musical Understanding, Oxford 2001, S. 155–167.
— „Another Go at Musical Profundity: Stephen Davies and the Game of
Chess“, in BJA 43/4 (2003), S. 401–411, oder in ders., Music, Language, and
Cognition and Other Essays in the Aesthetics of Music, Oxford 2007, S.Â
154–166.
— „Introduction: Aesthetics Today“, in The Blackwell Guide to Aesthetics, hrsg.
von Peter Kivy, Malden/Oxford/Carlton 2004, S. 1–12.
— „Critical Study: Deeper than Emotion“, in BJA 46/3 (2006), S. 287–311.
— „Mood and Music: Some Reflections for Noël Carroll“, in JAC 64/2 (2006),
S. 271–281, oder in ders., Antithetical Arts: On the Ancient Quarrel Between
Literature and Music, Oxford 2009, S. 79–99.
— „Moodology: A Response to Laura Sizer“, in JAC 65/3 (2007), S. 312–318.
— „Moodophilia: A Response to Noël Carroll and Margaret Moore“, in JAC
65/3 (2007), S. 323–329.
— „What Really Happened in the Eighteenth Century: The ‚Modern System‘
Re-Examined (Again)“, in BJA 52/1 (2012), S. 61–74.
Klein, Evelin E.: Einführung in die Ästhetik. Eine philosophische Collage, Wien 1987.
Klein, Hans-Dieter: „Ästhetische Strömungen in der zweiten Hälfte des
19. Jahrhunderts“, in Bruckner-Symposion. Johannes Brahms und Anton Bruck-
ner im Rahmen des Internationalen Brucknerfestes Linz 1983 (08.–11. September
1983). Bericht, hrsg. von Othmar Wessely, Linz 1985, S. 197–200.
Klein, Richard: Musikphilosophie zur Einführung, Hamburg 2014.
Klein, Richard, Johann Kreuzer und Stefan Müller-Doohm (Hrsg.): Ador-
no-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart/Weimar 2011.
Klengel, Paul: Zur Aesthetik der Tonkunst, Leipzig 1876.
Klose, Birgit: Die erste Ästhetik der absoluten Musik. Adam Smith und sein Essay über
die ‚sogenannten imitativen Künste‘, Dissertation Universität Marburg 1996.
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
- Titel
- Re-Reading Hanslick's Aesheticts
- Untertitel
- Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
- Autor
- Alexander Wilfing
- Verlag
- Hollitzer Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2019
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-99012-526-7
- Abmessungen
- 16.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 434
- Schlagwörter
- Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
- Kategorie
- Biographien
Inhaltsverzeichnis
- Danksagung 7
- Vorwort und Inhalte 9
- 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
- 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
- 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
- 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
- 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
- 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
- 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
- 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
- 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
- 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
- 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
- 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
- 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
- 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
- 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
- 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
- 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
- Literaturverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis 329
- Quellentexte (Deutsch) 329
- Quellentexte (Englisch) 332
- Forschungsliteratur 333
- Namensindex 423