Seite - 377 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Bild der Seite - 377 -
Text der Seite - 377 -
Forschungsliteratur
377
Kneif, Tibor: „Musikalische Hermeneutik, musikalische Semiotik“, in Beiträge
zur musikalischen Hermeneutik, hrsg. von Carl Dahlhaus, Regensburg 1975
(Studien zur Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts 43), S. 63–71.
Knepler, Georg: Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts, 2 Bde., Berlin 1961.
Knox, Israel: The Aesthetic Theories of Kant, Hegel, and Schopenhauer, London
1958.
Köhler, Rafael: Natur und Geist. Energetische Form in der Musiktheorie, Stuttgart
1996 (Beihefte zum Archiv für Musikwissenschaft 37).
— „Johann Gottfried Herder und die Überwindung der musikalischen Nach-
ahmungsästhetik“, in AfMw 52/3 (1995), S. 205–219.
Korstvedt, Benjamin M.: „Reading Music Criticism Beyond the Fin-de-siècle
Vienna Paradigm“, in MQ 94/2 (2011), S. 156–210.
Korsyn, Kevin: Decentering Music: A Critique of Contemporary Musical Research,
Oxford/New York 2003.
— „Schenker’s Organicism Reexamined“, in Intégral 7 (1993), S. 82–118.
Kossmaly, Carl: „Zur Verständigung über einige Fragen der musikalischen
Aesthetik“, in Neue Berliner Musikzeitung 14/8 (1860), S. 57–58.
Kothe, Bernhard und Rudolph Freiherr Procházka: Abriss der allgemeinen Mu-
sikgeschichte, hrsg. von Max Chop, Leipzig ¹²1929 (1874).
Kramer, Lawrence: Music as Cultural Practice 1800–1900, Berkeley/Los Angeles/
London 1990 (California Studies in 19th Century Music 8).
— Classical Music and Postmodern Knowledge, Berkeley/Los Angeles/London
1995.
— Critical Musicology and the Responsibility of Response: Selected Essays, Aldershot/
Burlington 2006 (Ashgate Contemporary Thinkers on Critical Musicolo-
gy).
— Interpreting Music, Berkeley/Los Angeles/London 2011.
— „Criticizing Criticism, Analyzing Analysis“, in 19thCM 16/1 (1992), S.Â
76–79.
— „The Musicology of the Future“, in Repercussions 1/1 (1992), S. 5–18.
— „Music Criticism and the Postmodern Turn: In Contrary Motion with
Gary Tomlinson“, in CM 53 (1993), S. 25–35, oder in ders., Critical Musico-
logy and the Responsibility of Response: Selected Essays, Aldershot/Burlington
2006 (Ashgate Contemporary Thinkers on Critical Musicology), S. 45–55.
— „Musicology and Meaning“, in MT 144 (2003), S. 6–12.
— „Philosophizing Musically: Reconsidering Music and Ideas“, in JRMA
139/2 (2014), S. 387–404.
Kreitmaier, Josef: Dominanten. Streifzüge ins Reich der Ton- und Spielkunst, Frei-
burg 1924.
Kretzschmar, Hermann: Gesammelte Aufsätze über Musik und Anderes, 2 Bde.,
hrsg. von Alfred Heuß, Leipzig 1910–1911.
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
- Titel
- Re-Reading Hanslick's Aesheticts
- Untertitel
- Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
- Autor
- Alexander Wilfing
- Verlag
- Hollitzer Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2019
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-99012-526-7
- Abmessungen
- 16.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 434
- Schlagwörter
- Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
- Kategorie
- Biographien
Inhaltsverzeichnis
- Danksagung 7
- Vorwort und Inhalte 9
- 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
- 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
- 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
- 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
- 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
- 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
- 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
- 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
- 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
- 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
- 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
- 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
- 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
- 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
- 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
- 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
- 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
- Literaturverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis 329
- Quellentexte (Deutsch) 329
- Quellentexte (Englisch) 332
- Forschungsliteratur 333
- Namensindex 423