Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Seite - 385 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 385 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Bild der Seite - 385 -

Bild der Seite - 385 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Text der Seite - 385 -

Forschungsliteratur 385 Madell, Geoffrey: Philosophy, Music, and Emotion, Edinburgh 2002. — „What Music Teaches About Emotion“, in PH 71 (1996), S.  63–82. — „Emotion and Feeling“, in PAS 71 (1997), S.  147–162. Maecklenburg, Albert: „Die Musikanschauung Kants“, in Mus 14/1 (1914– 1915), S.  207–218. Mahr, Peter: „Graz, Wien, Prag. Zur universitären Ästhetik der Donaumon- archie von 1880–1914. Vorlesungsverzeichnisse, Kurzbiographien und In- terpretationen“, in Anspruch und Echo. Sezession und Aufbrüche in den Kron- ländern zum Fin-de-Siècle. Philosophie in Österreich (1880–1920). Verdrängter Humanismus, Verzögerte Aufklärung  4, hrsg. von Michael Benedikt, Endre Kiss und Reinhold Knoll, Klausen-Leopoldsdorf 1998, S.  793–816. Maier, Franz Michael: „Lotze und Zimmermann als Rezensenten von Hans- licks ‚Vom Musikalisch-Schönen‘“, in AfMw 70/3 (2013), S.  209–226. Majer-Bobetko, Sanja: „Musico-Historical Themes in the Aesthetical System of the Croatian Philosopher Franjo Marković“, in IRASM 34/1 (2003), S.  33–44. — „Words on Music in Northern Croatia and Slavonia During the 19th Cen- tury and Until the World War  I“, in IRASM 38/2 (2007), S.  197–216. Mak, Su Yin: „Schubert as Schiller’s Sentimental Poet“, in ECM 4/2 (2007), S.  251–263. Malek, James S.: „Adam Smith’s Contribution to Eighteenth-Century British Aesthetics“, in JAC 31/1 (1972), S.  49–54. Mallaband, Philip: „Understanding Kant’s Distinction Between Free and De- pendent Beauty“, in PQ 52 (2002), S.  66–81. Mandelbaum, Maurice: „Family Resemblances and Generalization Concern- ing the Arts“, in APQ 2/3 (1965), S.  219–228, oder in Aesthetics: A Critical Anthology, hrsg. von George Dickie und R.  J. Sclafani, New York 1977, S.  500–515, oder in Philosophical Issues in Art, hrsg. von Patricia H. Werhane, Englewood Cliffs 1984, S.  454–463, oder in The Philosophy of Art: Readings Ancient and Modern, hrsg. von Alex Neill und Aaron Ridley, Boston u.a. 1995, S.  192–201, oder in Aesthetics: Critical Concepts in Philosophy, 4 Bde., hrsg. von James O. Young, London/New York 2005, Bd.  2, S.  27–43. Margolis, Joseph: The Language of Art and Art Criticism: Analytic Questions in Aesthetics, Detroit 1965. — „Plain Talk About Interpretation on a Relativistic Model“, in JAC 53/1 (1995), S.  1–7. Marks, Joel: „A Theory of Emotion“, in Philosophical Studies: An International Journal for Philosophy in the Analytic Tradition 42/2 (1982), S.  227–242. Markus, Stanislaw A.: Musikästhetik, 2 Bde., Leipzig 1967–1977 (Bd.  1: Ein Bei- trag zur Geschichte der Nachahmungsästhetik und Affektenlehre sowie der idealis-
zurück zum  Buch Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen"
Re-Reading Hanslick's Aesheticts Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Titel
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Untertitel
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Autor
Alexander Wilfing
Verlag
Hollitzer Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-526-7
Abmessungen
16.0 x 24.0 cm
Seiten
434
Schlagwörter
Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Danksagung 7
  2. Vorwort und Inhalte 9
  3. 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
    1. 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
    2. 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
    3. 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
    4. 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
    5. 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
    6. 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
  4. 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
    1. 2.1. Legendenbildung: die historische Wendung Hanslicks 86
    2. 2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks 98
    3. 2.3. Legendenbildung: die absolute Ästhetik Hanslicks 105
  5. 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
    1. 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
    2. 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
    3. 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
    4. 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
    5. 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
    6. 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
  6. 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
    1. 4.1. Die Wiege des ästhetischen Formalismus? – Kants Kritik der Urteilskraft 183
    2. 4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘ 205
    3. 4.3. Hanslick, der Formalist: adäquate Kategorie oder leerer Begriff? 230
  7. 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
    1. 5.1. Was ist analytische Musikästhetik? – Bestimmung, Entwicklung, Methodik 257
    2. 5.2. Musik, Gefühl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept 272
    3. 5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur- Theorie 300
  8. Literaturverzeichnis
  9. Abkürzungsverzeichnis 329
  10. Quellentexte (Deutsch) 329
  11. Quellentexte (Englisch) 332
  12. Forschungsliteratur 333
  13. Namensindex 423
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Re-Reading Hanslick's Aesheticts