Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Seite - 387 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 387 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Bild der Seite - 387 -

Bild der Seite - 387 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Text der Seite - 387 -

Forschungsliteratur 387 — „What Was Critical Musicology?“, in Radical Musicology 5 (2011) [http:// www.radical-musicology.org.uk/special_critmus/maus.htm, 14.04.2015]. — „Hanslick’s Composers“, in Rethinking Hanslick: Music, Formalism, and Ex- pression, hrsg. von Nicole Grimes, Siobhán Donovan und Wolfgang Marx, Rochester/Woodbridge 2013 (Eastman Studies in Music), S.  38–51. Maus, Fred Everett, Glenn Stanley, Katherine Ellis, Leanne Langley, Nigel Scaife, Marcello Conati, Marco Capra, Stuart Campbell, Mark N. Grant und Edward Rothstein: „Criticism“, in New Grove², London 2001, Bd.  6, S.  670–698. Mauser, Siegfried: „Strawinskys ‚Musikalische Poetik‘ und Hanslicks ‚Vom Musikalisch-Schönen‘, in MK 34–35 (1984), S.  89–98. Mayring, Philipp und Dieter Ulich: Psychologie der Emotionen, Stuttgart/Berlin/ Köln 1992 (Grundriß der Psychologie 5). Mazzola, Guerino, Maria Mannone und Yan Pang: Cool Math for Hot Music: A First Introduction to Mathematics for Music Theorists, Cham 2016. McAlpin, Colin: „Is Music the Language of the Emotions?“, in MQ 11/3 (1925), S.  427–443. McClary, Susan: Feminine Endings: Music, Gender, and Sexuality, Minneapolis/ London ²2001 (1991). — Conventional Wisdom: The Content of Musical Form, Berkeley/Los Angeles/ London 2000 (Ernest Bloch Lectures). — Reading Music: Selected Essays, Aldershot/Burlington 2007 (Contemporary Thinkers on Critical Musicology 5). — „The Blasphemy of Talking Politics During Bach Year“, in Music and Soci- ety: The Politics of Composition, Performance, and Reception, hrsg. von Richard Leppert und Susan McClary, Cambridge 1987, S.  13–62, oder in dies., Reading Music: Selected Essays, Aldershot/Burlington 2007 (Contemporary Thinkers on Critical Musicology 5), S.  15–64. — „Narrative Agendas in ‚Absolute‘ Music: Identity and Difference in Brahms’s Third Symphony“, in Musicology and Difference: Gender and Sexuality in Music Scholarship, hrsg. von Ruth A. Solie, Berkeley/Los Angeles/London 1993, S.  326–344, oder in dies., Reading Music: Selected Essays, Aldershot/Bur- lington 2007 (Ashgate Contemporary Thinkers on Critical Musicology  5), S.  65–83. McCloskey, Mary A.: Kant’s Aesthetic, London 1987. McColl, Sandra: Music Criticism in Vienna 1896–1897: Critically Moving Forms, Oxford 1996 (Oxford Monographs on Music). — „To Bury Hanslick or to Praise Him? The Obituaries of August 1904“, in Musicology Australia 18/1 (1995), S.  39–51.
zurück zum  Buch Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen"
Re-Reading Hanslick's Aesheticts Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Titel
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Untertitel
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Autor
Alexander Wilfing
Verlag
Hollitzer Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-526-7
Abmessungen
16.0 x 24.0 cm
Seiten
434
Schlagwörter
Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Danksagung 7
  2. Vorwort und Inhalte 9
  3. 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
    1. 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
    2. 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
    3. 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
    4. 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
    5. 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
    6. 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
  4. 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
    1. 2.1. Legendenbildung: die historische Wendung Hanslicks 86
    2. 2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks 98
    3. 2.3. Legendenbildung: die absolute Ästhetik Hanslicks 105
  5. 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
    1. 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
    2. 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
    3. 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
    4. 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
    5. 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
    6. 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
  6. 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
    1. 4.1. Die Wiege des ästhetischen Formalismus? – Kants Kritik der Urteilskraft 183
    2. 4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘ 205
    3. 4.3. Hanslick, der Formalist: adäquate Kategorie oder leerer Begriff? 230
  7. 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
    1. 5.1. Was ist analytische Musikästhetik? – Bestimmung, Entwicklung, Methodik 257
    2. 5.2. Musik, Gefühl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept 272
    3. 5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur- Theorie 300
  8. Literaturverzeichnis
  9. Abkürzungsverzeichnis 329
  10. Quellentexte (Deutsch) 329
  11. Quellentexte (Englisch) 332
  12. Forschungsliteratur 333
  13. Namensindex 423
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Re-Reading Hanslick's Aesheticts