Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Seite - 388 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 388 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Bild der Seite - 388 -

Bild der Seite - 388 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Text der Seite - 388 -

Literaturverzeichnis 388 — „Richard Wallaschek: Vienna’s Most Uncomfortable Music Critic“, in IRASM 29/1 (1998), S.  41–73. McGrath, William J.: Dionysian Art and Populist Politics in Austria, New Haven/ London 1974. McKinney, Timothy R.: „Hanslick and Hugo Wolf“, in Rethinking Hanslick: Music, Formalism, and Expression, hrsg. von Nicole Grimes, Siobhán Dono- van und Wolfgang Marx, Rochester/Woodbridge 2013 (Eastman Studies in Music), S.  261–288. McLaughlin, Thomas M.: „Clive Bell’s Aesthetic: Tradition and Significant Form“, in JAC 35/4 (1977), S.  433–443. Mehner, Klaus: „Plädoyer für eine Autonomieästhetik der Musik“, in Musikäs- thetik in der Diskussion. Vorträge und Diskussionen, hrsg. von Harry Gold- schmidt und Georg Knepler, Leipzig 1981, S.  198–228. Mersmann, Hans: Musikgeschichte in der abendländischen Kultur, Frankfurt 1955.1673 Mertsch, Andreas: Studien zum musikbezogenen Denken in bürgerlicher Philosophie und Einzelwissenschaft zwischen 1848 und 1933. A. Schopenhauer, A.  B. Marx, E. Hanslick, A. Seidl, R. Ingarden, Dissertation Humboldt-Universität Berlin 1986. Meter Ames, Van: „What Is Form?“, in JAC 15/1 (1956), S.  85–93. Mew, Peter: „The Expression of Emotion in Music“, in BJA 25/1 (1985), S.  33–42. Meyer, Ernst Hermann: Musik im Zeitgeschehen, Berlin 1952. Meyer, Kathi: Bedeutung und Wesen der Musik. Der Bedeutungswandel der Musik, Ba- den-Baden ²1975 (1932; Sammlung musikwissenschaftlicher Abhandlungen 5). — „Kants Stellung zur Musikästhetik“, in ZfMw 3 (1920–1921), S.  470–482. Meyer, Leonard B.: Emotion and Meaning in Music, Chicago/London 1956. — Style and Music: Theory, History, and Ideology, Philadelphia 1989 (Studies in the Criticism and Theory of Music). Meyers Großes Personenlexikon, Mannheim/Zürich 1968. Meyers Handbuch über die Musik, Mannheim/Zürich 1961. Michaelis, Christian Friedrich: Ueber den Geist der Tonkunst mit Rücksicht auf Kants Kritik der ästhetischen Urteilskraft. Ein ästhetischer Versuch, Leipzig 1795. — Ueber den Geist der Tonkunst mit Rücksicht auf Kants Kritik der ästhetischen Ur- teilskraft. Zweyter Versuch, Leipzig 1800. Micznik, Vera: „The Absolute Limitations of Programmatic Music: The Case of Liszt’s ‚Die Ideale‘“, in ML 80/2 (1999), S.  207–240. Miller, Derek: „On Piano Performance: Technology and Technique“, in CTR 21/3 (2011), S.  261–275. 1673 Erstmals erschienen als: Eine deutsche Musikgeschichte, Frankfurt 1934.
zurück zum  Buch Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen"
Re-Reading Hanslick's Aesheticts Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Titel
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Untertitel
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Autor
Alexander Wilfing
Verlag
Hollitzer Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-526-7
Abmessungen
16.0 x 24.0 cm
Seiten
434
Schlagwörter
Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Danksagung 7
  2. Vorwort und Inhalte 9
  3. 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
    1. 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
    2. 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
    3. 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
    4. 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
    5. 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
    6. 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
  4. 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
    1. 2.1. Legendenbildung: die historische Wendung Hanslicks 86
    2. 2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks 98
    3. 2.3. Legendenbildung: die absolute Ästhetik Hanslicks 105
  5. 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
    1. 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
    2. 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
    3. 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
    4. 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
    5. 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
    6. 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
  6. 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
    1. 4.1. Die Wiege des ästhetischen Formalismus? – Kants Kritik der Urteilskraft 183
    2. 4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘ 205
    3. 4.3. Hanslick, der Formalist: adäquate Kategorie oder leerer Begriff? 230
  7. 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
    1. 5.1. Was ist analytische Musikästhetik? – Bestimmung, Entwicklung, Methodik 257
    2. 5.2. Musik, Gefühl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept 272
    3. 5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur- Theorie 300
  8. Literaturverzeichnis
  9. Abkürzungsverzeichnis 329
  10. Quellentexte (Deutsch) 329
  11. Quellentexte (Englisch) 332
  12. Forschungsliteratur 333
  13. Namensindex 423
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Re-Reading Hanslick's Aesheticts