Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Seite - 398 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 398 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Bild der Seite - 398 -

Bild der Seite - 398 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Text der Seite - 398 -

Literaturverzeichnis 398 Roh, Franz: Der verkannte Künstler. Studien zur Geschichte und Theorie des kultu- rellen Mißverstehens, München 1948. Roholt, Tiger C.: „Continental Philosophy and Music“, in The Routledge Com- panion to Philosophy and Music, hrsg. von Theodore Gracyk und Andrew Ka- nia, London/New York 2011, S.  284–293. — „On the Divide: Analytic and Continental Philosophy of Music“, in JAC 75/1 (2017), S.  49–58. Rohs, Peter: „Singend denken. Musikästhetische Überlegungen im Anschluss an einen Begriff von C.  Ph.  E. Bach“, in Vom Sinn des Hörens. Beiträge zur Philosophie der Musik, hrsg. von Georg Mohr und Johann Kreuzer, Würz- burg 2012, S.  55–74. Rorty, Amélie O.: „Explaining Emotions“, in JoP 75 (1978), S.  139–161, oder in Explaining Emotions, hrsg. von Amélie O. Rorty, Berkeley/Los Angeles/ London 1980, S.  103–126. Rosand, Ellen: „The Musicology of the Present“, in AMSN 25 (1995), S.  10–15. Rosen, Charles: The Classical Style: Haydn, Mozart, Beethoven, London 1971. — Romantic Poets, Critics, and Other Madmen, Cambridge, Mass./London 1998. — Critical Entertainments: Music Old and New, Cambridge, Mass./London 2000. Rosengard Subotnik, Rose: Developing Variations: Style and Ideology in Western Music, Minneapolis/Oxford 1991. — Deconstructive Variations: Music and Reason in Western Society, Minneapolis/ London 1996. — „The Challenge of Contemporary Music“, in What is Music? An Introduction to the Philosophy of Music, hrsg. von Philip Alperson, University Park ²1994 (1987), S.  359–396, oder in dies., Developing Variations: Style and Ideology in Western Music, Minneapolis/Oxford 1991, S.  265–293. — „Toward a Deconstruction of Structural Listening: A Critique of Schoen- berg, Adorno, and Stravinsky“, in Explorations in Music, the Arts and Ideas: Essays in Honor of Leonard B. Meyer, hrsg. von Eugene Narmour und Ruth A. Solie, Stuyvesant 1988 (Festschrift Series 7), S.  87–122, oder in dies., Deconstructive Variations: Music and Reason in Western Society, Minneapolis/ London 1996, S.  148–176. Rösing, Helmut: „Zur Interpretation emotionaler Erscheinungen in der Mu- sik“, in Beiträge zur musikalischen Hermeneutik, hrsg. von Carl Dahlhaus, Regensburg 1975 (Studien zur Musikgeschichte des 19.  Jahrhunderts 43), S.  175–185. Rothfarb, Lee A.: Ernst Kurth as Theorist and Analyst, Philadelphia 1988 (Studies in the Criticism and Theory of Music). — August Halm: A Critical and Creative Life in Music, Rochester/Woodbridge 2009 (Eastman Studies in Music).
zurück zum  Buch Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen"
Re-Reading Hanslick's Aesheticts Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Titel
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Untertitel
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Autor
Alexander Wilfing
Verlag
Hollitzer Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-526-7
Abmessungen
16.0 x 24.0 cm
Seiten
434
Schlagwörter
Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Danksagung 7
  2. Vorwort und Inhalte 9
  3. 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
    1. 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
    2. 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
    3. 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
    4. 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
    5. 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
    6. 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
  4. 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
    1. 2.1. Legendenbildung: die historische Wendung Hanslicks 86
    2. 2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks 98
    3. 2.3. Legendenbildung: die absolute Ästhetik Hanslicks 105
  5. 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
    1. 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
    2. 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
    3. 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
    4. 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
    5. 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
    6. 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
  6. 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
    1. 4.1. Die Wiege des ästhetischen Formalismus? – Kants Kritik der Urteilskraft 183
    2. 4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘ 205
    3. 4.3. Hanslick, der Formalist: adäquate Kategorie oder leerer Begriff? 230
  7. 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
    1. 5.1. Was ist analytische Musikästhetik? – Bestimmung, Entwicklung, Methodik 257
    2. 5.2. Musik, Gefühl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept 272
    3. 5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur- Theorie 300
  8. Literaturverzeichnis
  9. Abkürzungsverzeichnis 329
  10. Quellentexte (Deutsch) 329
  11. Quellentexte (Englisch) 332
  12. Forschungsliteratur 333
  13. Namensindex 423
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Re-Reading Hanslick's Aesheticts