Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Seite - 399 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 399 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Bild der Seite - 399 -

Bild der Seite - 399 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Text der Seite - 399 -

Forschungsliteratur 399 — „Hermeneutics and Energetics: Analytical Alternatives in the Early 1900s“, in JMT 36/1 (1992), S.  43–68. — „Nineteenth-Century Fortunes of Musical Formalism“, in JMT 55/2 (2011), S.  167–220. Rothstein, William: „The Americanization of Heinrich Schenker“, in ITO 9/1 (1986), S.  5–17, oder in Schenker Studies, hrsg. von Hedi Siegel, Cambridge 1990, S.  193–203. Rötter, GĂŒnther: Die Beeinflussbarkeit emotionalen Erlebens von Musik durch ana- lytisches Hören. Psychologische und physiologische Beobachtungen, Frankfurt u.a. 1987 (Schriften zur Musikpsychologie und MusikĂ€sthetik 1). — „Moderne psychologische Emotionstheorien und ihre Bedeutung fĂŒr die Musik“, in Hören und FĂŒhlen, hrsg. von Martin Ebling und GĂŒnther Röt- ter, Frankfurt u.a. 2012 (Schriftenreihe der Carl Stumpf Gesellschaft 2), S.  9–20. Rumpler, Helmut (Hrsg.): Bernard Bolzano und die Politik. Staat, Nation und Reli- gion als Herausforderung fĂŒr die Philosophie im Kontext von SpĂ€taufklĂ€rung, FrĂŒh- nationalismus und Restauration, Wien/Köln/Graz 2000 (Studien zu Politik und Verwaltung 61). Saffle, Michael: Franz Liszt: Research and Information Guide, New York/London Âł2009 (1991). Sams, Eric: „Eduard Hanslick, 1825–1904: The Perfect Anti-Wagnerite“, in MT 116 (1975), S.  867–868. — „Hanslick, Eduard“, in New Grove, London 1980, Bd.  8, S.  151–153. Samson, Jim: „Analysis in Context“, in Rethinking Music, hrsg. von Nicholas Cook und Mark Everist, Oxford/New York 1999, S.  35–54. Sauer, Werner: Österreichische Philosophie zwischen AufklĂ€rung und Restauration. BeitrĂ€ge zur Geschichte des FrĂŒhkantianismus in der Donaumonarchie, WĂŒrz- burg/Amsterdam 1982 (Studien zur Österreichischen Philosophie 2). — „Von der ‚Kritik‘ zur ‚PositivitĂ€t‘. Die Geisteswissenschaften in Österreich zwischen josephinischer AufklĂ€rung und franziszeischer Restauration“, in VormĂ€rz. Wendepunkt und Herausforderung. BeitrĂ€ge zur Literaturwissenschaft und Kulturpolitik in Österreich, hrsg. von Hanna Schnedl-Bubeniček, Salz- burg/Wien 1983 (Veröffentlichungen des Ludwig-Boltzmann-Institutes fĂŒr Geschichte der Gesellschaftswissenschaften 10), S.  17–46. — „Die verhinderte Kanttradition. Über eine Eigenheit der österreichischen Philosophie“, in Bildung und Einbildung. Vom verfehlten BĂŒrgerlichen zum Libe- ralismus. Philosophie in Österreich (1820–1880). VerdrĂ€ngter Humanismus, Verzö- gerte AufklĂ€rung  3, hrsg. von Michael Benedikt, Reinhold Knoll und Josef Rupitz, Klausen-Leopoldsdorf 1995, S.  303–317.
zurĂŒck zum  Buch Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen"
Re-Reading Hanslick's Aesheticts Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Titel
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Untertitel
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Autor
Alexander Wilfing
Verlag
Hollitzer Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-526-7
Abmessungen
16.0 x 24.0 cm
Seiten
434
Schlagwörter
Eduard Hanslick, Formalismus, MusikĂ€sthetik, Musik und GefĂŒhl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Danksagung 7
  2. Vorwort und Inhalte 9
  3. 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
    1. 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
    2. 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
    3. 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
    4. 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
    5. 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
    6. 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
  4. 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
    1. 2.1. Legendenbildung: die historische Wendung Hanslicks 86
    2. 2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks 98
    3. 2.3. Legendenbildung: die absolute Ästhetik Hanslicks 105
  5. 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
    1. 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
    2. 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
    3. 3.3. Die anglophone MusikÀsthetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
    4. 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
    5. 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
    6. 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
  6. 4. Was ist Ă€sthetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
    1. 4.1. Die Wiege des Ă€sthetischen Formalismus? – Kants Kritik der Urteilskraft 183
    2. 4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘ 205
    3. 4.3. Hanslick, der Formalist: adÀquate Kategorie oder leerer Begriff? 230
  7. 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
    1. 5.1. Was ist analytische MusikĂ€sthetik? – Bestimmung, Entwicklung, Methodik 257
    2. 5.2. Musik, GefĂŒhl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept 272
    3. 5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur- Theorie 300
  8. Literaturverzeichnis
  9. AbkĂŒrzungsverzeichnis 329
  10. Quellentexte (Deutsch) 329
  11. Quellentexte (Englisch) 332
  12. Forschungsliteratur 333
  13. Namensindex 423
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Re-Reading Hanslick's Aesheticts