Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Seite - 405 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 405 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Bild der Seite - 405 -

Bild der Seite - 405 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Text der Seite - 405 -

Forschungsliteratur 405 Silvers, Anita: „Letting the Sunshine in: Has Analysis Made Aesthetics Clear?“, in JAC 46 (1987), S.  137–149 (Analytic Aesthetics), oder in Contemporary Philosophy of Art: Readings in Analytic Aesthetics, hrsg. von John W. Bender und H. Gene Blocker, Englewood Cliffs/Prentice Hall 1993, S.  19–34. Sircello, Guy: A New Theory of Beauty, Princeton 1975 (Princeton Essays on the Arts). Sizer, Laura: „Moods in the Music and the Man: A Response to Kivy and Car- roll“, in JAC 65/3 (2007), S.  307–312. Slonimsky, Nicolas: Lexicon of Musical Invective: Critical Assaults on Composers Since Beethoven’s Time, New York 1953. Small, Christopher: Musicking: The Meanings of Performing and Listening, Hano- ver, NH/London 1998 (Music/Culture 13). Smith, Adam: „On the Nature of that Imitation which takes place in what are called The Imitative Arts“, in Adam Smith: Essays on Philosophical Subjects, hrsg. von W.  P.  D. Wightman und J.  C. Bryce, Oxford 1980 (The Glasgow Edition of the Works and Correspondence of Adam Smith 3), S.  176–213. Smith, Steven G.: „How to Expand Musical Formalism“, in JAE 49/2 (2015), S.  20–38. Snyman, Johan: „The Significance and Insignificance of Clive Bell’s Forma- lism“, in Koers 58/2 (1993), S.  127–139. Solie, Ruth A. (Hrsg.): Source Readings in Music History 6: The Nineteenth Cen- tury, New York/London ²1998 (1950). — „The Living Work: Organicism and Musical Analysis“, in 19thCM 4/2 (1980), S.  147–156. Solomon, Robert C.: The Passions: Emotions and the Meaning of Life, Indianapolis 1976. — „The Philosophy of Emotions“, in Handbook of Emotions, hrsg. von Michael Lewis und Jeanette M. Haviland, New York/London 1993, S.  3–15. — „Philosophy“, in Encyclopedia of Human Emotions, 2 Bde., hrsg. von David Levinson, James J. Ponzetti und Peter F. Jorgensen, New York 1999, Bd.  1, S.  509–514. Sorantin, Eric: „The Problem of Musical Expression“, in BAMS 11/12/13 (1948), S.  72–74. Sorensen, Roy: „Das Chinesische Musikzimmer“, in DZP 59/1 (2011), S.  61–63. Sousa, Ronald de: The Rationality of Emotion, Cambridge, Mass./London 1987. Sousa, Tiago: „Was Hanslick a Closet Schopenhauerian?“, in BJA 57/2 (2017), S.  211–229. Sparshott, Francis E.: The Structure of Aesthetics, Toronto/London 1963. — „Aesthetics of Music“, in New Grove, London 1980, Bd.  1, S.  120–134.
zurück zum  Buch Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen"
Re-Reading Hanslick's Aesheticts Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Titel
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Untertitel
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Autor
Alexander Wilfing
Verlag
Hollitzer Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-526-7
Abmessungen
16.0 x 24.0 cm
Seiten
434
Schlagwörter
Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Danksagung 7
  2. Vorwort und Inhalte 9
  3. 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
    1. 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
    2. 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
    3. 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
    4. 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
    5. 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
    6. 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
  4. 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
    1. 2.1. Legendenbildung: die historische Wendung Hanslicks 86
    2. 2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks 98
    3. 2.3. Legendenbildung: die absolute Ästhetik Hanslicks 105
  5. 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
    1. 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
    2. 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
    3. 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
    4. 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
    5. 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
    6. 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
  6. 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
    1. 4.1. Die Wiege des ästhetischen Formalismus? – Kants Kritik der Urteilskraft 183
    2. 4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘ 205
    3. 4.3. Hanslick, der Formalist: adäquate Kategorie oder leerer Begriff? 230
  7. 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
    1. 5.1. Was ist analytische Musikästhetik? – Bestimmung, Entwicklung, Methodik 257
    2. 5.2. Musik, Gefühl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept 272
    3. 5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur- Theorie 300
  8. Literaturverzeichnis
  9. Abkürzungsverzeichnis 329
  10. Quellentexte (Deutsch) 329
  11. Quellentexte (Englisch) 332
  12. Forschungsliteratur 333
  13. Namensindex 423
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Re-Reading Hanslick's Aesheticts