Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Seite - 406 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 406 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Bild der Seite - 406 -

Bild der Seite - 406 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Text der Seite - 406 -

Literaturverzeichnis 406 — „Aesthetics of Music: Limits and Grounds“, in What is Music? An Introduc- tion to the Philosophy of Music, hrsg. von Philip Alperson, University Park ÂČ1994 (1987), S.  33–98. — „Music and Feeling“, in JAC 52 (1994), S.  23–35, oder in Musical Worlds: New Directions in the Philosophy of Music, hrsg. von Philip Alperson, Univer- sity Park 1998, S.  23–35. — „Singing and Speaking“, in BJA 37/3 (1997), S.  199–210. Spitzer, Michael: Metaphor and Musical Thought, Chicago/London 2004. — Music as Philosophy: Adorno and Beethoven’s Late Style, Bloomington/Indi- anapolis 2006 (Musical Meaning and Interpretation). Sponheuer, Bernd: Musik als Kunst und Nicht-Kunst. Untersuchungen zur Dichoto- mie von ‚hoher‘ und ‚niederer‘ Musik im musikĂ€sthetischen Denken zwischen Kant und Hanslick, Kassel u.a. 1987 (Kieler Schriften zur Musikwissenschaft 30). — „Zur Ă€sthetischen Dichotomie als Denkform in der ersten HĂ€lfte des 19.  Jahrhunderts. Eine historische Skizze am Beispiel Schumanns, Brendels und Hanslicks“, in AfMw 37/1 (1980), S.  1–31. Springer, Christian: „Hanslick versus Verdi“, in ders., Verdi-Studien. Verdi in Wien, Hanslick versus Verdi, Verdi und Wagner, Zur Interpretation der Werke Verdis, Re Lear: Shakespeare bei Verdi, Wien 2005, S.  63–152. Srećković, Sanja: „Eduard Hanslick’s Formalism and his Most Influential Con- temporary Critics“, in BPA 27 (2014), S.  113–134. Stachel, Peter: Ethnischer Pluralismus und wissenschaftliche Theoriebildung im zent- raleuropĂ€ischen Raum. Fallbeispiele wissenschaftlicher und philosophischer Reflexi- on der ethnisch-kulturellen Vielfalt der Donaumonarchie, Dissertation Universi- tĂ€t Graz 1999. — „Leibniz, Bolzano und die Folgen. Zum Denkstil der österreichischen Philosophie, Geistes- und Sozialwissenschaften“, in Geschichte der österrei- chischen Humanwissenschaften  1: Historischer Kontext, wissenschaftssoziologische Befunde und methodologische Voraussetzungen, hrsg. von Karl Acham, Wien 1999, S.  253–296. — „Das österreichische Bildungssystem zwischen 1749 und 1918“, in Ge- schichte der österreichischen Humanwissenschaften  1: Historischer Kontext, wissen- schaftssoziologische Befunde und methodologische Voraussetzungen, hrsg. von Karl Acham, Wien 1999, S.  115–146. — „Die Schönheitslehre Bernard Bolzanos“, in Geschichte der österreichischen Humanwissenschaften  5: Sprache, Literatur und Kunst, hrsg. von Karl Acham, Wien 2003, S.  499–518. — „Eine ‚vaterlĂ€ndische‘ Oper fĂŒr die Habsburgermonarchie oder eine ‚jĂŒdi- sche Nationaloper‘? Carl Goldmarks ‚Königin von Saba‘ in Wien“, in Die Oper im Wandel der Gesellschaft. Kulturtransfers und Netzwerke des Musikthea-
zurĂŒck zum  Buch Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen"
Re-Reading Hanslick's Aesheticts Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Titel
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Untertitel
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Autor
Alexander Wilfing
Verlag
Hollitzer Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-526-7
Abmessungen
16.0 x 24.0 cm
Seiten
434
Schlagwörter
Eduard Hanslick, Formalismus, MusikĂ€sthetik, Musik und GefĂŒhl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Danksagung 7
  2. Vorwort und Inhalte 9
  3. 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
    1. 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
    2. 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
    3. 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
    4. 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
    5. 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
    6. 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
  4. 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
    1. 2.1. Legendenbildung: die historische Wendung Hanslicks 86
    2. 2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks 98
    3. 2.3. Legendenbildung: die absolute Ästhetik Hanslicks 105
  5. 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
    1. 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
    2. 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
    3. 3.3. Die anglophone MusikÀsthetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
    4. 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
    5. 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
    6. 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
  6. 4. Was ist Ă€sthetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
    1. 4.1. Die Wiege des Ă€sthetischen Formalismus? – Kants Kritik der Urteilskraft 183
    2. 4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘ 205
    3. 4.3. Hanslick, der Formalist: adÀquate Kategorie oder leerer Begriff? 230
  7. 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
    1. 5.1. Was ist analytische MusikĂ€sthetik? – Bestimmung, Entwicklung, Methodik 257
    2. 5.2. Musik, GefĂŒhl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept 272
    3. 5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur- Theorie 300
  8. Literaturverzeichnis
  9. AbkĂŒrzungsverzeichnis 329
  10. Quellentexte (Deutsch) 329
  11. Quellentexte (Englisch) 332
  12. Forschungsliteratur 333
  13. Namensindex 423
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Re-Reading Hanslick's Aesheticts