Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Seite - 408 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 408 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Bild der Seite - 408 -

Bild der Seite - 408 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Text der Seite - 408 -

Literaturverzeichnis 408 — „August Wilhelm Ambros und Eduard Hanslick in Wien: Das Schluss- kapitel einer musikästhetischen Kontroverse“, in Musicologica Brunensia 52/2 (2017), S. 71–83. Steege, Benjamin: „Helmholtz, Music Theory, and Liberal-Progressive Histo- ry“, in JMT 54/2 (2010), S.  283–310. Stegbauer, Hanna: Die Akustik der Seele. Zum Einfluss der Literatur auf die Entste- hung der romantischen Instrumentalmusik und ihrer Semantik, Göttingen 2006 (Palaestra. Untersuchungen aus der deutschen und skandinavischen Philo- logie 325). Steinbeck, Wolfram: „Romantik als Klassik“, in Wiener Klassik. Ein musik- geschichtlicher Begriff in Diskussion, hrsg. von Gernot Gruber, Wien/Köln/ Weimar 2002 (Wiener Musikwissenschaftliche Beiträge 21), S.  65–74. Steuer, Max: „Zu Eduard Hanslicks 70. Geburtstag“, in ders., Zur Musik. Ge- schichtliches, Ästhetisches und Kritisches, Leipzig 1903, S.  18–20. Stieglitz, Olga: Einführung in die Musikästhetik, Stuttgart/Berlin 1912. Stock, Wolfgang G.: „Die Erfassung der österreichischen Nationalphilosophie im Rahmen der empirischen Metaphilosophie. Ein Beitrag zur Methode der Historiographie der Philosophie“, in Von Bolzano zu Wittgenstein. Zur Tradition der österreichischen Philosophie, hrsg. von J.  C. Nyíri, Wien 1986 (Schriftenreihe der Wittgenstein-Gesellschaft 12/2), S.  54–70. Stollberg, Arne: Ohr und Auge – Klang und Form. Facetten einer musikästhetischen Dichotomie bei Johann Gottfried Herder, Richard Wagner und Franz Schreker, München 2006 (Beihefte zum Archiv für Musikwissenschaft 58). Stolnitz, Jerome: Aesthetics and Philosophy of Art Criticism: A Critical Introduction, Boston/Cambridge, Mass. 1960. — „On the Origins of ‚Aesthetic Disinterestedness‘“, in JAC 20/2 (1961), S.  131–143, oder in Aesthetics: A Critical Anthology, hrsg. von George Dickie und R.  J. Sclafani, New York 1977, S.  607–625. — „On the Significance of Lord Shaftesbury in Modern Aesthetic Theory“, in PQ 11 (1961), S.  97–113. Stone-Davies, Férdia J.: Musical Beauty: Negotiating the Boundary Between Subject and Object, Eugene 2011. Storr, Anthony: Music and the Mind, New York 1992. — „Nietzsche and Music“, in Philosophy, Psychology, and Psychiatry, hrsg. von A. Phillips Griffiths, Cambridge 1994 (Royal Institute of Philosophy Supple- ment 37), S.  213–227. Strauß, Dietmar: Eduard Hanslick. Vom Musikalisch-Schönen. Ein Beitrag zur Re- vision der Ästhetik in [sic] der Tonkunst. Teil  2: Eduard Hanslicks Schrift in text- kritischer Sicht, Mainz u.a. 1990.
zurück zum  Buch Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen"
Re-Reading Hanslick's Aesheticts Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Titel
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Untertitel
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Autor
Alexander Wilfing
Verlag
Hollitzer Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-526-7
Abmessungen
16.0 x 24.0 cm
Seiten
434
Schlagwörter
Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Danksagung 7
  2. Vorwort und Inhalte 9
  3. 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
    1. 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
    2. 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
    3. 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
    4. 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
    5. 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
    6. 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
  4. 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
    1. 2.1. Legendenbildung: die historische Wendung Hanslicks 86
    2. 2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks 98
    3. 2.3. Legendenbildung: die absolute Ästhetik Hanslicks 105
  5. 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
    1. 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
    2. 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
    3. 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
    4. 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
    5. 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
    6. 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
  6. 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
    1. 4.1. Die Wiege des ästhetischen Formalismus? – Kants Kritik der Urteilskraft 183
    2. 4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘ 205
    3. 4.3. Hanslick, der Formalist: adäquate Kategorie oder leerer Begriff? 230
  7. 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
    1. 5.1. Was ist analytische Musikästhetik? – Bestimmung, Entwicklung, Methodik 257
    2. 5.2. Musik, Gefühl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept 272
    3. 5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur- Theorie 300
  8. Literaturverzeichnis
  9. Abkürzungsverzeichnis 329
  10. Quellentexte (Deutsch) 329
  11. Quellentexte (Englisch) 332
  12. Forschungsliteratur 333
  13. Namensindex 423
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Re-Reading Hanslick's Aesheticts