Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Seite - 410 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 410 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Bild der Seite - 410 -

Bild der Seite - 410 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Text der Seite - 410 -

Literaturverzeichnis 410 1865, hrsg. von Dietmar Strauß und Bonnie Lomnäs, Wien/Köln/Weimar 2011, S.  531–539. Střítecký, Jaroslav: „Form und Sinn. Zur Vorgeschichte des Prager Formalis- mus und Strukturalismus“, in Bohemia 33/1 (1992), S.  88–100. — „Vom Prager/Wiener Formalismus zum Prager Strukturalismus. Zu einer mitteleuropäischen Tradition“, in Wege zu einer Wiener Schule der Musikso- ziologie. Konvergenz der Disziplinen und empiristische Tradition, hrsg. von Irm- gard Bontinck, Wien/Mülheim 1996 (Musik und Gesellschaft 23), S.  35–48. Stroh, Wolfgang Martin und Günter Mayer (Hrsg.): Musikwissenschaftlicher Pa- radigmenwechsel? Zum Stellenwert marxistischer Ansätze in der Musikforschung. Dokumentation einer internationalen Fachtagung vom 5.–7.  November 1999 in Ol- denburg, Oldenburg 2000. Strohm, Reinhard: „Looking Back at Ourselves: The Problem with the Musical Work-Concept“, in The Musical Work: Reality or Invention?, hrsg. von Micha- el Talbot, Liverpool 2000 (Liverpool Music Symposium 1), S.  128–152. — „Werk – Performanz – Konsum. Der musikalische Werk-Diskurs“, in His- torische Musikwissenschaft. Grundlagen und Perspektiven, hrsg. von Michele Calella und Nikolaus Urbanek, Stuttgart/Weimar 2013, S.  341–355. Stuckenschmidt, Hans Heinz: „Musikkritik“, in MGG, Kassel/Basel 1961, Bd.  9, Sp.  1130–1148. Suppan, Wolfgang: „Franz Liszt zwischen Friedrich von Hausegger und Edu- ard Hanslick. Ausdrucks- contra Formästhetik“, in SMASH 24/1–2 (1982), S.  113–131. Swain, Joseph P.: Musical Languages, New York/London 1997. Szabados, Béla: Wittgenstein as Philosophical Tone-Poet: Philosophy and Music in Dialogue, Amsterdam/New York 2014 (Studien zur Österreichischen Phi- losophie 45). — „Wittgenstein and Musical Formalism“, in PH 81 (2006), S.  649–658. Szekely, Michael: „Becoming-Still: Perspectives on Musical Ontology After Deleuze and Guattari“, in Social Semiotics 13/2 (2003), S.  113–128. Tadday, Ulrich: Das schöne Unendliche. Ästhetik, Kritik, Geschichte der romanti- schen Musikanschauung, Stuttgart/Weimar 1999. — „Analyse eines Werturteils. ‚Die Idee der absoluten Musik‘ von Carl Dahl- haus“, in MÄ 47 (2008), S.  104–117. — „Musik im metaphysischen Vakuum: Wackenroders Kritik der Metaphy- sik der Instrumentalmusik“, in Mth 23/1 (2008), S.  71–76. Talmor, Sascha: „The Aesthetic Judgment and Its Criteria of Value“, in Mind 78 (1969), S.  102–115. Tarasti, Eero: Signs of Music: A Guide to Musical Semiotics, Berlin/New York 2002 (Approaches to Applied Semiotics 3).
zurück zum  Buch Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen"
Re-Reading Hanslick's Aesheticts Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Titel
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Untertitel
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Autor
Alexander Wilfing
Verlag
Hollitzer Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-526-7
Abmessungen
16.0 x 24.0 cm
Seiten
434
Schlagwörter
Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Danksagung 7
  2. Vorwort und Inhalte 9
  3. 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
    1. 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
    2. 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
    3. 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
    4. 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
    5. 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
    6. 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
  4. 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
    1. 2.1. Legendenbildung: die historische Wendung Hanslicks 86
    2. 2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks 98
    3. 2.3. Legendenbildung: die absolute Ästhetik Hanslicks 105
  5. 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
    1. 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
    2. 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
    3. 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
    4. 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
    5. 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
    6. 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
  6. 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
    1. 4.1. Die Wiege des ästhetischen Formalismus? – Kants Kritik der Urteilskraft 183
    2. 4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘ 205
    3. 4.3. Hanslick, der Formalist: adäquate Kategorie oder leerer Begriff? 230
  7. 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
    1. 5.1. Was ist analytische Musikästhetik? – Bestimmung, Entwicklung, Methodik 257
    2. 5.2. Musik, Gefühl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept 272
    3. 5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur- Theorie 300
  8. Literaturverzeichnis
  9. Abkürzungsverzeichnis 329
  10. Quellentexte (Deutsch) 329
  11. Quellentexte (Englisch) 332
  12. Forschungsliteratur 333
  13. Namensindex 423
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Re-Reading Hanslick's Aesheticts