Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Seite - 412 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 412 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Bild der Seite - 412 -

Bild der Seite - 412 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Text der Seite - 412 -

Literaturverzeichnis 412 — „The Quest for Spiritualized Form: (Re)positioning Eduard Hanslick“, in AMl 80/1 (2008), S.  67–97. — „‚Die Nachwirkung vorher verklungener Töne‘. Eduard Hanslick und Friedrich Theodor Vischer über die Historisierung des künstlerischen Ma- terials“, in Musik und kulturelle Identität. Bericht über den 12.  Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung (Weimar 2004), hrsg. von Detlef Altenburg und Rainer Bayreuther, 3 Bde., Kassel u.a. 2012, Bd.  3, S.  294– 300. Tolstoi, Lew Nikolajewitsch: „Was ist Kunst?“, übers. von Günter Dalitz, in ders., Ästhetische Schriften, hrsg. von Eberhard Dieckmann und Gerhard Dudek, Berlin 1984 (Gesammelte Werke in zwanzig Bänden 14), S.  39–232. Tomlinson, Gary: „The Web of Culture: A Context for Musicology“, in 19thCM 7/3 (1984), S.  350–362. — „Musical Pasts and Postmodern Musicologies: A Response to Lawrence Kramer“, in CM 53 (1993), S.  18–24. — „Reply to Lawrence Kramer“, in CM 53 (1993), S.  36–40. Topitsch, Ernst: „Kant in Österreich“, in Philosophie der Wirklichkeitsnähe. Fest- schrift zum 80.  Geburtstag Robert Reiningers (28.  September 1949), hrsg. von Richard Meister, Wien 1949, S.  236–253. Tormey, Alan: The Concept of Expression: A Study in Philosophical Psychology and Aesthetics, Princeton 1971. Torra-Mattenklott, Caroline: „Musik als Sprache der Leidenschaften. Lite- ratur und Musikästhetik zwischen 1740 und 1800“, in Handbuch Literatur & Musik, hrsg. von Nicola Gess, Alexander Honold und Sina Dell’Anno, Berlin/Boston 2017 (Handwörterbücher zur kulturwissenschaftlichen Phi- lologie 2), S.  324–337. Townsend, Dabney: „Shaftesbury’s Aesthetic Theory“, in JAC 41/2 (1982), S.  205–213. — „Art and the Aesthetic: Hume, Kant, and the Essence of Art“, in Art and Es- sence, hrsg. von Stephen Davies und Ananta Ch. Sukla, Westport, Conn./ London 2003 (Studies in Art, Culture, and Communities), S.  75–94. Treitler, Leo: Music and the Historical Imagination, Cambridge, Mass./London 1989. — „Music Analysis in a Historical Context“, in CMS 6 (1966), S.  75–88, oder in ders., Music and the Historical Imagination, Cambridge, Mass./London 1989, S.  67–78. — „History, Criticism, and Beethoven’s Ninth Symphony“, in 19thCM 3/3 (1980), S.  193–210, oder in ders., Music and the Historical Imagination, Cam- bridge, Mass./London 1989, S.  19–45.
zurück zum  Buch Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen"
Re-Reading Hanslick's Aesheticts Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Titel
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Untertitel
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Autor
Alexander Wilfing
Verlag
Hollitzer Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-526-7
Abmessungen
16.0 x 24.0 cm
Seiten
434
Schlagwörter
Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Danksagung 7
  2. Vorwort und Inhalte 9
  3. 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
    1. 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
    2. 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
    3. 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
    4. 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
    5. 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
    6. 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
  4. 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
    1. 2.1. Legendenbildung: die historische Wendung Hanslicks 86
    2. 2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks 98
    3. 2.3. Legendenbildung: die absolute Ästhetik Hanslicks 105
  5. 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
    1. 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
    2. 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
    3. 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
    4. 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
    5. 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
    6. 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
  6. 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
    1. 4.1. Die Wiege des ästhetischen Formalismus? – Kants Kritik der Urteilskraft 183
    2. 4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘ 205
    3. 4.3. Hanslick, der Formalist: adäquate Kategorie oder leerer Begriff? 230
  7. 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
    1. 5.1. Was ist analytische Musikästhetik? – Bestimmung, Entwicklung, Methodik 257
    2. 5.2. Musik, Gefühl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept 272
    3. 5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur- Theorie 300
  8. Literaturverzeichnis
  9. Abkürzungsverzeichnis 329
  10. Quellentexte (Deutsch) 329
  11. Quellentexte (Englisch) 332
  12. Forschungsliteratur 333
  13. Namensindex 423
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Re-Reading Hanslick's Aesheticts