Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Seite - 415 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 415 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Bild der Seite - 415 -

Bild der Seite - 415 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Text der Seite - 415 -

Forschungsliteratur 415 Gernot Gruber und Christoph Landerer, Tutzing 2010 (Wiener Veröffent- lichungen zur Musikwissenschaft 43), S.  309–316. Wagner, Richard: Gesammelte Schriften, 14 Bde., hrsg. von Julius Kapp, Leipzig 1914. Wallaschek, Richard: Ästhetik der Tonkunst, Stuttgart 1886. Walton, Kendall L.: „Categories of Art“, in TPR 79/3 (1970), S.  334–367, oder in Philosophy Looks at the Arts: Contemporary Readings in Aesthetics, hrsg. von Joseph Margolis, Philadelphia 1978, S.  88–114, oder in Contemporary Philo- sophy of Art: Readings in Analytic Aesthetics, hrsg. von John W. Bender und H. Gene Blocker, Englewood Cliffs/Prentice Hall 1993, S.  282–301, oder in The Philosophy of Art: Readings Ancient and Modern, hrsg. von Alex Neill und Aaron Ridley, Boston u.a. 1995, S.  331–354, oder in Aesthetics and the Philosophy of Art: The Analytic Tradition, hrsg. von Peter Lamarque und Stein Haugom Olsen, Malden/Oxford/Carlton 2004 (Blackwell Philosophy An- thologies 21), S.  142–157, oder in Aesthetics: Critical Concepts in Philosophy, 4 Bde., hrsg. von James O. Young, London/New York 2005, Bd.  2, S.  231– 256. — „What is Abstract About the Art of Music?“, in JAC 46/3 (1988), S.  351–364. — „Listening With Imagination: Is Music Representational?“, in JAC 52/1 (1994), S.  47–61, oder in Music and Meaning, hrsg. von Jenefer Robinson, Ithaca/London 1997, S.  57–82, oder in Musical Worlds: New Directions in the Philosophy of Music, hrsg. von Philip Alperson, University Park 1998, S.  47– 61. Wapnewski, Peter: „Eduard Hanslick als Darsteller seiner selbst“, in Aus mei- nem Leben, hrsg. von Peter Wapnewski, Kassel u.a. 1987, S.  487–513, oder in Peter Wapnewski: Zuschreibungen. Gesammelte Schriften, hrsg. von Fritz Wag- ner und Wolfgang Maaz, Hildesheim/Zürich 1994 (Spolia Berolinensia. Berliner Beiträge zur Mediävistik 4), S.  334–360. — „Eduard Hanslick als Kritiker der Musik seiner Zeit“, in Eduard Hanslick. Aus dem Tagebuch eines Rezensenten. Gesammelte Musikkritiken, hrsg. von Pe- ter Wapnewski, Kassel u.a. 1989, S.  320–356. Ward, Michael B.: „‚Absolute‘ Philosophy? Gender, Nationalism, and Jewish- ness in Eduard Hanslick’s Formalism“, in Nineteenth-Century Music Criti- cism, hrsg. von Teresa Cascudo García-Villaraco, Turnhout 2017 (Music, Criticism & Politics 3), S.  337–354. Warren, Jeff R.: Music and Ethical Responsibility, Cambridge 2014. Waters, Edward N.: „John Sullivan Dwight, First American Critic of Music“, in MQ 21/1 (1935), S.  69–88. Weatherston, Martin: „Kant’s Assessment of Music in the ‚Critique of Judg- ment‘“, in BJA 36/1 (1996), S.  56–65.
zurück zum  Buch Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen"
Re-Reading Hanslick's Aesheticts Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Titel
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Untertitel
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Autor
Alexander Wilfing
Verlag
Hollitzer Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-526-7
Abmessungen
16.0 x 24.0 cm
Seiten
434
Schlagwörter
Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Danksagung 7
  2. Vorwort und Inhalte 9
  3. 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
    1. 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
    2. 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
    3. 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
    4. 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
    5. 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
    6. 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
  4. 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
    1. 2.1. Legendenbildung: die historische Wendung Hanslicks 86
    2. 2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks 98
    3. 2.3. Legendenbildung: die absolute Ästhetik Hanslicks 105
  5. 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
    1. 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
    2. 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
    3. 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
    4. 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
    5. 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
    6. 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
  6. 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
    1. 4.1. Die Wiege des ästhetischen Formalismus? – Kants Kritik der Urteilskraft 183
    2. 4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘ 205
    3. 4.3. Hanslick, der Formalist: adäquate Kategorie oder leerer Begriff? 230
  7. 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
    1. 5.1. Was ist analytische Musikästhetik? – Bestimmung, Entwicklung, Methodik 257
    2. 5.2. Musik, Gefühl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept 272
    3. 5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur- Theorie 300
  8. Literaturverzeichnis
  9. Abkürzungsverzeichnis 329
  10. Quellentexte (Deutsch) 329
  11. Quellentexte (Englisch) 332
  12. Forschungsliteratur 333
  13. Namensindex 423
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Re-Reading Hanslick's Aesheticts