Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Seite - 420 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 420 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Bild der Seite - 420 -

Bild der Seite - 420 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Text der Seite - 420 -

Literaturverzeichnis 420 Yanal, Robert J.: Paradoxes of Emotion and Fiction, University Park 1999. — „Kant on Aesthetic Ideas and Beauty“, in Institutions of Art: Reconsiderations of George Dickie’s Philosophy, hrsg. von Robert J. Yanal, University Park 1994, S.  157–183. — „Hanslick’s Third Thesis“, in BJA 46/3 (2006), S.  259–266. Yoshida, Hiroshi: „Eduard Hanslick and the Idea of ‚Public‘ in Musical Cul- ture: Towards a Socio-Political Context of Formalistic Aesthetics“, in IRASM 32/2 (2001), S.  179–199. Youmans, Charles: Richard Strauss’s Orchestral Music and the German Intellectual Tradition: The Philosophical Roots of Musical Modernism, Bloomington/Indi- anapolis 2005. Young, James O.: „The Ancient and the Modern System of the Arts“, in BJA 55/1 (2015), S.  1–17. Zammito, John H.: The Genesis of Kant’s Critique of Judgment, Chicago/London 1992. Zangwill, Nick: The Metaphysics of Beauty, Ithaca/London 2001. — Music and Aesthetic Reality: Formalism and the Limits of Description, New York/ London 2015. — „UnKantian Notions of Disinterest“, in BJA 32/2 (1992), S.  149–152, oder in Kant’s ‚Critique of the Power of Judgment‘: Critical Essays, hrsg. von Paul Guyer, Lanham u.a. 2003 (Critical Essays on the Classics), S.  63–66. — „The Beautiful, the Dainty, and the Dumpy“, in BJA 35/4 (1995), S.  317– 329, oder in ders., The Metaphysics of Beauty, Ithaca/London 2001, S.  9–23. — „Feasible Aesthetic Formalism“, in Noûs 33/4 (1999), S.  610–629, oder in ders., The Metaphysics of Beauty, Ithaca/London 2001, S.  55–81. — „In Defence of Moderate Aesthetic Formalism“, in PQ 50 (2000), S.  476– 493, oder in ders., The Metaphysics of Beauty, Ithaca/London 2001, S.  82–101. — „Against Emotion: Hanslick Was Right About Music“, in BJA 44/1 (2004), S.  29–43, oder in ders., Music and Aesthetic Reality: Formalism and the Limits of Description, New York/London 2015, S.  27–40. — „Empirical Approaches to Music and Emotion: A Survey and Methodo- logical Reflections“, in O Que Nos Faz Pensar 32 (2014), S.  99–107, oder in ders., Music and Aesthetic Reality: Formalism and the Limits of Description, New York/London 2015, S.  65–70. — „Friends Reunited: Susan McClary and Musical Formalism“, in MT 155 (2014), S.  63–69, oder in ders., Music and Aesthetic Reality: Formalism and the Limits of Description, New York/London 2015, S.  127–133. — „Re-Centring Musicology and the Philosophy of Music“, in JAP 1/2 (2014), S.  231–240.
zurück zum  Buch Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen"
Re-Reading Hanslick's Aesheticts Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Titel
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Untertitel
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Autor
Alexander Wilfing
Verlag
Hollitzer Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-526-7
Abmessungen
16.0 x 24.0 cm
Seiten
434
Schlagwörter
Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Danksagung 7
  2. Vorwort und Inhalte 9
  3. 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
    1. 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
    2. 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
    3. 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
    4. 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
    5. 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
    6. 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
  4. 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
    1. 2.1. Legendenbildung: die historische Wendung Hanslicks 86
    2. 2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks 98
    3. 2.3. Legendenbildung: die absolute Ästhetik Hanslicks 105
  5. 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
    1. 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
    2. 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
    3. 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
    4. 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
    5. 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
    6. 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
  6. 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
    1. 4.1. Die Wiege des ästhetischen Formalismus? – Kants Kritik der Urteilskraft 183
    2. 4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘ 205
    3. 4.3. Hanslick, der Formalist: adäquate Kategorie oder leerer Begriff? 230
  7. 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
    1. 5.1. Was ist analytische Musikästhetik? – Bestimmung, Entwicklung, Methodik 257
    2. 5.2. Musik, Gefühl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept 272
    3. 5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur- Theorie 300
  8. Literaturverzeichnis
  9. Abkürzungsverzeichnis 329
  10. Quellentexte (Deutsch) 329
  11. Quellentexte (Englisch) 332
  12. Forschungsliteratur 333
  13. Namensindex 423
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Re-Reading Hanslick's Aesheticts