Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Coronavirus
COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung - Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Page - 44 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 44 - in COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung - Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Image of the Page - 44 -

Image of the Page - 44 - in COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung - Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Text of the Page - 44 -

44 COVID-19 – Aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung der Befragten gibt es einige wenige Familien, die sich vor dem Kontakt mit der Schule regelrecht abschotten und nicht erreichbar sein würden. Weitere wahrge- nommene negative Reaktionen von Seiten der Eltern sind eine mangelnde Koope- rationsbereitschaft. Das bedeutet konkret, dass einige Eltern die Kontaktaufnahme und Rückmeldung verweigern würden, kein Interesse sowie keine Unterstützung gegenüber dem Lernfortschritt ihrer Kinder zeigten. „Einige wenige Kinder leben wie in Ferien. Die Eltern machen nichts mit ihnen“ (SL, ID 186, v_165). In wenigen Fällen werde den Kindern dabei der Zugriff auf die häuslichen digitalen Medien verwehrt. Weiterhin gibt ein großer Teil der befragten Schulleitungen und Mitarbeitenden der Schule an, dass auf Seiten einiger Eltern Kritik an der Wahl der Unterrichtsme- thode und des Mediums sowie an der Betreuungssituation geäußert werde. Dabei werden einige unzufriedene Elternstimmen wahrgenommen, welche Unverständ- nis für die vorwiegende oder ausschließliche Notbetreuung von Kindern aus Fami- lien mit systemrelevanten Berufen ausdrücken. Befragte Mitarbeitende geben an, dass sie die Kritik und Beschwerden der Eltern zum Teil als unhöflich und nicht- konstruktiv wahrnehmen. Aus Sicht der Schulleitungen äußern sich die negativen Reaktionen der Eltern ins- besondere in Form von Forderungen. Entsprechende Appelle würden sich dabei besonders auf die Ausweitung der Angebote der Schule, den Medieneinsatz oder die laufende Präsenz der Lehrerin, des Lehrers beziehen. Auch die Mitarbeitenden der Schule geben an, dass einige Eltern eine ständige Erreichbarkeit und Präsenz einfordern würden. Des Weiteren gebe es Forderungen, die Gestaltung der Ar- beitsaufgaben und des Medieneinsatzes zu verändern. Weitere negative Reaktionen auf Seiten der Eltern sind laut den Schulleitungen und Mitarbeitenden Unfreundlichkeit, wie etwa im Hinblick auf eine Geringschät- zung der Anforderungen des Lehrerberufs und unfreundliche Nachrichten sowie Vorwürfe und Klagen. So würden sich einige Eltern beispielsweise darüber bekla- gen, dass sie Aufgaben der Lehrerinnen und Lehrer übernehmen müssten und da- von ausgehen, dass die Lehrerinnen und Lehrer seit der Schulschließung untätig sind. „Die haben jetzt Ferien, und bekommen dafür noch Geld“ (SL, ID 392, v_165). Negative Reaktionen der Eltern in Form von Ungeduld oder Hektik sind auf Seiten der Schulleitungen, Mitarbeitenden der Schule und Personen der Schulverwal- tung/-aufsicht nur geringfügig wahrgenommen worden.
back to the  book COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung - Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz"
COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Title
COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung
Subtitle
Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Authors
Stephan Gerhard Huber
Paula Sophie Günther
Nadine Schneider
Christoph Helm
Marius Schwander
Julia A. Schneider
Jane Pruitt
Publisher
Waxmann Verlag
Location
Münster
Date
2020
Language
German
License
CC BY-NC-SA 4.0
ISBN
978-3-8309-4216-0
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
139
Keywords
Coronavirus, Epedemie, Pandemie, Covid-19, Virus, Gesundheit, Schule
Categories
Coronavirus
Lehrbücher

Table of contents

  1. 1. Ziel und Design 15
  2. 2. Ergebnisse in Kürze 20
    1. 2.1 Kommunikation 20
    2. 2.2 Situation zuhause 22
    3. 2.3 Digitales Lehren und Lernen 22
    4. 2.4 Zusammenarbeit in den Schulen 34
    5. 2.5 Belastung 34
    6. 2.6 Bedarfe, Bedürfnisse, Wünsche aus Sicht von Vertreterinnen und Vertretern von Behörden/Verwaltung, Unterstützungssystem, Schulleitung, Mitarbeitenden, Eltern, Schülerinnen und Schülern 35
    7. 2.7 Erste Unterschiedsanalysen 36
  3. 3 Ergebnisse im Detail 39
    1. 3.1 Kommunikation 39
      1. Information der Schulbehörden und Schulleitungen 39
      2. Reaktionen auf die Schulschließungen 40
      3. Beispiele von positiven Reaktionen der Eltern aus Sicht von Schulleitungen, Mitarbeitenden der Schule und der Schulverwaltung 42
      4. Beispiele von negativen Reaktionen der Eltern aus Sicht von Schulleitungen, Mitarbeitenden und Personen der Schul- verwaltung/-aufsicht 43
    2. 3.2 Situation zuhause 45
      1. Familiäre Bedingungen 45
      2. Tätigkeiten der Schülerinnen und Schüler 45
      3. 3.3 Digitales Lehren und Lernen 47
      4. Technische Ressourcen in der Schule 47
      5. Technische Ressourcen zuhause 48
      6. Lernsituation zuhause 48
      7. Lehrerprofessionalität 52
      8. Lehrer-Schüler-Kommunikation 53
      9. Anteil von Lernzeit 55
      10. Kognitive Aktivierung 58
      11. Lernunterstützung 58
      12. Errungenschaften, Erfolge und Hindernisse der Digitalisierung 59
      13. Die größten Errungenschaften und Erfolge für Schulen 59
      14. Die größten Hindernisse für Schulen Die qualitativen Daten geben Einblicke in die Gründe, weshalb einige 61
      15. Schülerinnen und Schüler digital nicht erreicht werden können 63
      16. Gründe aus Sicht der Schulverwaltung und Schulaufsicht 63
      17. Gründe aus Sicht der Schulleitungen 63
      18. Gründe aus Sicht der Lehrerinnnen und Lehrer 64
      19. Erfahrungen und Empfehlungen bezüglich digitaler Lehr-Lern-Formen 65
      20. Künftiges Lernen der Schülerinnen und Schüler: Warum sie glauben, man sollte auch in Zukunft mehr online und zuhause lernen 79
    3. 3.4 Zusammenarbeit in den Schulen 80
    4. 3.5 Belastung 82
      1. Selbsteinschätzung der befragten Gruppen 82
      2. Fremdeinschätzung zur Belastung der Schülerinnen und Schüler 83
      3. Herausforderungen (Einschätzung durch Schülerinnen und Schüler) 83
    5. 3.6 Bedarfe, Bedürfnisse, Wünsche aus Sicht von Vertreterinnen und Vertretern von Behörden/Verwaltung, Unterstützungssystem, Schulleitung, Mitarbeitenden, Eltern, Schülerinnen und Schülern 84
      1. … an die Politik 84
      2. … an die Schulbehörde 86
      3. … an die Schulleitung 88
      4. … an das Kollegium / die Lehrerinnen und Lehrer 90
      5. … an die Eltern 92
      6. … an Schülerinnen und Schüler 93
      7. … an den Arbeitgeber 94
      8. … an die Familie 95
      9. … an die Geschwister 95
      10. … an die Freunde 95
      11. … an andere 96
    6. 3.7 Erste Unterschiedsanalysen 97
      1. 3.7.1 Länderunterschiede 97
        1. Information 97
        2. Technische Ressourcen 97
        3. Kognitive Aktivierung 99
      2. 3.7.2 Unterschiede zwischen dem ersten und zweiten Befragungszeitraum 99
        1. Schülerinnen und Schüler 99
        2. Eltern und Mitarbeitende der Schule 100
        3. Schulleitungen 100
      3. 3.7.3 Unterschiede zwischen ausgewählten Schülergruppen 100
        1. Lernaufwand 100
        2. Gefühl von Ferien 101
        3. Vermissen der Schule 102
  4. 4. Fazit 104
  5. 5. Ausblick 109
    1. Autorinnen und Autoren 113
    2. Anhang: Schul-Barometer-Erhebungsinstrumente 115
    3. Schul-Barometer – Fragebogen für Eltern 115
    4. Schul-Barometer – Fragebogen für das Kollegium 119
    5. Schul-Barometer – Fragebogen für Schulleitungen 124
    6. Schul-Barometer – Fragebogen für Schülerinnen und Schüler 129
    7. Schul-Barometer – Fragebogen für Unterstützungssysteme, Schulverwaltung, Schulaufsicht 133
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung