Page - 74 - in COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung - Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Image of the Page - 74 -
Text of the Page - 74 -
74 COVID-19 – Aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung
Einige beispielhafte Aussagen:
• „Gemeinsame und vor allem regelmäßige online-Stunden (zB über Zoom), Un-
terricht als auch soziale Themen“ (SV, ID 145, v_213)
• „Zu fest verabredeten Zeiten (bspw. zum Termin einer der Unterrichtsstunden in
der Woche) eine digitale Unterrichtsstunde mittel jitsi meet oder zoom.us, um
mit den Lernenden in Kontakt zu bleiben, Fragen zu klären etc.“ (MA, ID 470,
v_213)
• „Persönliche Kontaktaufnahme 1x pro Woche, gemeinsame Klassenaktivitäten
zu einem bestimmten Zeitpunkt online (z.B. mit MS Teams, ist auf allen Laptops
der SuS installiert).“ (Eltern, ID 59, v_213)
• „Virtuelle Unterrichtsstunden/Fragestunden via Skype oder Teams, Input zu
Lern-Apps und Lernplattformen, digitale Aufgaben oder Korrekturen (Mail, Sha-
repoint) – für Schüler und Eltern erreichbar sein und aktiv den Austausch su-
chen während der eigentlichen Unterrichtszeit!” (Eltern, ID 293, v_213)
• „Auch wenn das digitale Klassenzimmer noch nicht funktioniert, eine Skype-
Konferenz als Wochenauftakt.” (Eltern, ID 1916, v_213)
• „Ich wünsche mir einmal/Woche eine Zoom-Unterrichtsstunde in D, M und E.”
(Eltern, ID 761, v_213)
• „Gerne Konferenzen im Klassenchat, um den Schülerinnen und Schülern Feed-
back zu gelösten Aufgaben zu ermöglichen” (Eltern, ID 632, v_213)
• „Videobesprechung mit Schülergruppen von 4-6 Kindern für 15 Minuten täglich,
um Fragen zu klären“ (MA, ID 1386, v_213)
• „Zoom, Lehrerkonferenzen und Meetings mit den Schülern: Erzählkreise; Beant-
wortung von Fragen; Vorlesen von Geschichten, Arbeitsaufträge geben“ (MA, ID
1243, v_213)
Auch hierbei sollten individuelle Voraussetzungen beachtet werden:
• Ein/e Lehrer/in empfiehlt kurze Videoconferenzen für Oberstufenklassen (MA, ID
1952, v_213).
• Ein/e Schulleiter/in empfiehlt für Videokonferencing die Begrenzung auf acht
Teilnehmende und den Fokus aufs Fragenstellen (SL, ID 607, v_213).
• Ein/e Befragte/r aus der Elternschaft gibt zu bedenken, dass Videoconferencing
mitunter die Unterstützung der Eltern braucht und dies bei mehreren Kindern
zu schnell zu Überforderung führen kann (Eltern, ID XXX, v_213).
• Ein/e Schulleiter/in rät von videobasiertem Unterricht explizit ab (SL, ID 32,
v_214).
2. Empfehlung konkreter digitaler Medien, Tools und Werkzeuge sowie
Internetseiten
Die Empfehlungen und Erfahrungseinschätzungen bezogen auf konkrete digitale
Medien, Tools und Werkzeuge sowie Internetseiten sind in einem separaten Be-
richt zu finden unter www.Schul-Barometer.net/ToolsEmpfehlungen.
COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung
Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
- Title
- COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung
- Subtitle
- Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
- Authors
- Stephan Gerhard Huber
- Paula Sophie Günther
- Nadine Schneider
- Christoph Helm
- Marius Schwander
- Julia A. Schneider
- Jane Pruitt
- Publisher
- Waxmann Verlag
- Location
- Münster
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-SA 4.0
- ISBN
- 978-3-8309-4216-0
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 139
- Keywords
- Coronavirus, Epedemie, Pandemie, Covid-19, Virus, Gesundheit, Schule
- Categories
- Coronavirus
- Lehrbücher
Table of contents
- 1. Ziel und Design 15
- 2. Ergebnisse in Kürze 20
- 2.1 Kommunikation 20
- 2.2 Situation zuhause 22
- 2.3 Digitales Lehren und Lernen 22
- 2.4 Zusammenarbeit in den Schulen 34
- 2.5 Belastung 34
- 2.6 Bedarfe, Bedürfnisse, Wünsche aus Sicht von Vertreterinnen und Vertretern von Behörden/Verwaltung, Unterstützungssystem, Schulleitung, Mitarbeitenden, Eltern, Schülerinnen und Schülern 35
- 2.7 Erste Unterschiedsanalysen 36
- 3 Ergebnisse im Detail 39
- 3.1 Kommunikation 39
- Information der Schulbehörden und Schulleitungen 39
- Reaktionen auf die Schulschließungen 40
- Beispiele von positiven Reaktionen der Eltern aus Sicht von Schulleitungen, Mitarbeitenden der Schule und der Schulverwaltung 42
- Beispiele von negativen Reaktionen der Eltern aus Sicht von Schulleitungen, Mitarbeitenden und Personen der Schul- verwaltung/-aufsicht 43
- 3.2 Situation zuhause 45
- Familiäre Bedingungen 45
- Tätigkeiten der Schülerinnen und Schüler 45
- 3.3 Digitales Lehren und Lernen 47
- Technische Ressourcen in der Schule 47
- Technische Ressourcen zuhause 48
- Lernsituation zuhause 48
- Lehrerprofessionalität 52
- Lehrer-Schüler-Kommunikation 53
- Anteil von Lernzeit 55
- Kognitive Aktivierung 58
- Lernunterstützung 58
- Errungenschaften, Erfolge und Hindernisse der Digitalisierung 59
- Die größten Errungenschaften und Erfolge für Schulen 59
- Die größten Hindernisse für Schulen Die qualitativen Daten geben Einblicke in die Gründe, weshalb einige 61
- Schülerinnen und Schüler digital nicht erreicht werden können 63
- Gründe aus Sicht der Schulverwaltung und Schulaufsicht 63
- Gründe aus Sicht der Schulleitungen 63
- Gründe aus Sicht der Lehrerinnnen und Lehrer 64
- Erfahrungen und Empfehlungen bezüglich digitaler Lehr-Lern-Formen 65
- Künftiges Lernen der Schülerinnen und Schüler: Warum sie glauben, man sollte auch in Zukunft mehr online und zuhause lernen 79
- 3.4 Zusammenarbeit in den Schulen 80
- 3.5 Belastung 82
- 3.6 Bedarfe, Bedürfnisse, Wünsche aus Sicht von Vertreterinnen und Vertretern von Behörden/Verwaltung, Unterstützungssystem, Schulleitung, Mitarbeitenden, Eltern, Schülerinnen und Schülern 84
- 3.7 Erste Unterschiedsanalysen 97
- 3.1 Kommunikation 39
- 4. Fazit 104
- 5. Ausblick 109
- Autorinnen und Autoren 113
- Anhang: Schul-Barometer-Erhebungsinstrumente 115
- Schul-Barometer – Fragebogen für Eltern 115
- Schul-Barometer – Fragebogen für das Kollegium 119
- Schul-Barometer – Fragebogen für Schulleitungen 124
- Schul-Barometer – Fragebogen für Schülerinnen und Schüler 129
- Schul-Barometer – Fragebogen für Unterstützungssysteme, Schulverwaltung, Schulaufsicht 133