Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Coronavirus
COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung - Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Page - 85 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 85 - in COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung - Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Image of the Page - 85 -

Image of the Page - 85 - in COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung - Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Text of the Page - 85 -

3.6 Bedarfe, Bedürfnisse, Wünsche 85 große Informationsbedarf betrifft darüber hinaus auch die differenzierte Erklärung sowie mögliche Besoldungseinbußen. Ein weiteres Anliegen ist es, die Informatio- nen früher als Medien- und Pressevertreter und -vertreterinnen zu erhalten. Die Lehrerinnen und Lehrer äußern die Notwendigkeit der bundesweiten Vereinheitli- chung von Regelungen und Standards zum Vorgehen an den Schulen. Beispielhaft sind an dieser Stelle Regelungen zu den Abschlussprüfungen, Benotungen, Zeug- nissen oder zur Anwesenheitspflicht der Lehrerinnen und Lehrer an den Schulen zu nennen. Damit einhergehend ist der Bedarf nach Schutz der Mitarbeitenden in der Notbetreuung, der von politischer Seite gewährleistet werden soll. Außerdem werden Bedürfnisse nach Anerkennung und Wertschätzung der Arbeit und einer größeren Autonomie bezüglich der Lehr- und Lern-Formen formuliert. Gleichzeitig ist die Zusammenarbeit der Akteure wesentlich, um die Stimmen der Lehrerinnen und Lehrer zu hören und Ideen einzubringen sowie einen „[i]nterdisziplinäre[n] Austausch über die politischen Folgen der Maßnahmen und kluge Strategien für die Zeit danach“ (MA, ID 655, v_106) anzuregen. Die meisten Bedürfnisse zeigen sich jedoch im Bereich der Digitalisierung: Es brauche „Blitzaktionen in Sachen Di- gitalpakt“ (MA, ID 206, v_106). Dabei sind die häufigsten Teilaspekte die Bereitstel- lung einer Lernplattform, die datenschutzrechtlich alle Auflagen erfüllt, das Schaf- fen einer stabilen digitalen Infrastruktur und die Bereitstellung von Endgeräten für alle Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer. Ein konkretes Beispiel lautet: „Zentrale Einrichtung einer Bildungsplattform mit IT Spezialisten, die die Plattform warten und pflegen. Siehe Frankreich.“ (MA, ID 640, v_106) Die- se Punkte umfassen weiterhin eine finanzielle Unterstützung und eine Lockerung der Datenschutzverordnungen bzw. einen Abbau der Verunsicherung bezüglich erlaubter Plattformen und Kommunikationskanäle. Die Lehrerinnen und Lehrer melden außerdem einen Bedarf nach Innovationen und Änderungen des Schulsys- tems im Sinne einer nachhaltigen Strukturreform an. Ebenso sollte für die Zukunft ein allgemeingültiger und einheitlicher Notfallplan entwickelt werden. Eltern äußern hauptsächlich das Bedürfnis nach klaren, zeitnahen und einheitli- chen Entscheidungen auf Bundesebene. Besonders häufig wird der Bedarf einer einheitlichen Regelung zu Abschlussprüfungen genannt. Außerdem wird das Be- dürfnis nach Unterstützung im Sinne finanzieller Unterstützung (Grundeinkom- men, Lohnfortzahlung) und der Sicherung von Arbeitsplätzen (Kündigungsschutz) formuliert. Des Weiteren werden Bedarfe an die Politik gerichtet, die das Schulsys- tem (dauerhafte Entbindung von der Schulpflicht, Überarbeitung) und die Digitali- sierung (mehr Budget, Chancengerechtigkeit, Standards) betreffen. Darüber hinaus ist für die Eltern ein schnelles Ende der Schulschließungen oder Alternativen zum Fernunterricht wesentlich. Bedarfe an die Politik von Seiten der Schulverwaltung betreffen vor allem den Be- reich Klarheit. Darunter fallen klare Anweisungen und Kommunikation sowie eine Eindeutigkeit von Aussagen. Darüber hinaus besteht ein Bedürfnis nach Einheit- lichkeit in Bezug auf Regelungen für Abschlüsse und einem gemeinsamen Vorge- hen. Außerdem wird der Bedarf nach Information und Vorgaben angemeldet, die zeitnah getroffen werden und umsetzbar sind. Die Vertreterinnen und Vertreter des Unterstützungssystems fordern Klarheit sowie Transparenz zu den Entscheidungen und Richtlinien. Außerdem sollen Informa- tionen fundiert sein und sich auch auf die Bereiche Fort- und Weiterbildung und
back to the  book COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung - Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz"
COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Title
COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung
Subtitle
Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Authors
Stephan Gerhard Huber
Paula Sophie Günther
Nadine Schneider
Christoph Helm
Marius Schwander
Julia A. Schneider
Jane Pruitt
Publisher
Waxmann Verlag
Location
Münster
Date
2020
Language
German
License
CC BY-NC-SA 4.0
ISBN
978-3-8309-4216-0
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
139
Keywords
Coronavirus, Epedemie, Pandemie, Covid-19, Virus, Gesundheit, Schule
Categories
Coronavirus
Lehrbücher

Table of contents

  1. 1. Ziel und Design 15
  2. 2. Ergebnisse in Kürze 20
    1. 2.1 Kommunikation 20
    2. 2.2 Situation zuhause 22
    3. 2.3 Digitales Lehren und Lernen 22
    4. 2.4 Zusammenarbeit in den Schulen 34
    5. 2.5 Belastung 34
    6. 2.6 Bedarfe, Bedürfnisse, Wünsche aus Sicht von Vertreterinnen und Vertretern von Behörden/Verwaltung, Unterstützungssystem, Schulleitung, Mitarbeitenden, Eltern, Schülerinnen und Schülern 35
    7. 2.7 Erste Unterschiedsanalysen 36
  3. 3 Ergebnisse im Detail 39
    1. 3.1 Kommunikation 39
      1. Information der Schulbehörden und Schulleitungen 39
      2. Reaktionen auf die Schulschließungen 40
      3. Beispiele von positiven Reaktionen der Eltern aus Sicht von Schulleitungen, Mitarbeitenden der Schule und der Schulverwaltung 42
      4. Beispiele von negativen Reaktionen der Eltern aus Sicht von Schulleitungen, Mitarbeitenden und Personen der Schul- verwaltung/-aufsicht 43
    2. 3.2 Situation zuhause 45
      1. Familiäre Bedingungen 45
      2. Tätigkeiten der Schülerinnen und Schüler 45
      3. 3.3 Digitales Lehren und Lernen 47
      4. Technische Ressourcen in der Schule 47
      5. Technische Ressourcen zuhause 48
      6. Lernsituation zuhause 48
      7. Lehrerprofessionalität 52
      8. Lehrer-Schüler-Kommunikation 53
      9. Anteil von Lernzeit 55
      10. Kognitive Aktivierung 58
      11. Lernunterstützung 58
      12. Errungenschaften, Erfolge und Hindernisse der Digitalisierung 59
      13. Die größten Errungenschaften und Erfolge für Schulen 59
      14. Die größten Hindernisse für Schulen Die qualitativen Daten geben Einblicke in die Gründe, weshalb einige 61
      15. Schülerinnen und Schüler digital nicht erreicht werden können 63
      16. Gründe aus Sicht der Schulverwaltung und Schulaufsicht 63
      17. Gründe aus Sicht der Schulleitungen 63
      18. Gründe aus Sicht der Lehrerinnnen und Lehrer 64
      19. Erfahrungen und Empfehlungen bezüglich digitaler Lehr-Lern-Formen 65
      20. Künftiges Lernen der Schülerinnen und Schüler: Warum sie glauben, man sollte auch in Zukunft mehr online und zuhause lernen 79
    3. 3.4 Zusammenarbeit in den Schulen 80
    4. 3.5 Belastung 82
      1. Selbsteinschätzung der befragten Gruppen 82
      2. Fremdeinschätzung zur Belastung der Schülerinnen und Schüler 83
      3. Herausforderungen (Einschätzung durch Schülerinnen und Schüler) 83
    5. 3.6 Bedarfe, Bedürfnisse, Wünsche aus Sicht von Vertreterinnen und Vertretern von Behörden/Verwaltung, Unterstützungssystem, Schulleitung, Mitarbeitenden, Eltern, Schülerinnen und Schülern 84
      1. … an die Politik 84
      2. … an die Schulbehörde 86
      3. … an die Schulleitung 88
      4. … an das Kollegium / die Lehrerinnen und Lehrer 90
      5. … an die Eltern 92
      6. … an Schülerinnen und Schüler 93
      7. … an den Arbeitgeber 94
      8. … an die Familie 95
      9. … an die Geschwister 95
      10. … an die Freunde 95
      11. … an andere 96
    6. 3.7 Erste Unterschiedsanalysen 97
      1. 3.7.1 Länderunterschiede 97
        1. Information 97
        2. Technische Ressourcen 97
        3. Kognitive Aktivierung 99
      2. 3.7.2 Unterschiede zwischen dem ersten und zweiten Befragungszeitraum 99
        1. Schülerinnen und Schüler 99
        2. Eltern und Mitarbeitende der Schule 100
        3. Schulleitungen 100
      3. 3.7.3 Unterschiede zwischen ausgewählten Schülergruppen 100
        1. Lernaufwand 100
        2. Gefühl von Ferien 101
        3. Vermissen der Schule 102
  4. 4. Fazit 104
  5. 5. Ausblick 109
    1. Autorinnen und Autoren 113
    2. Anhang: Schul-Barometer-Erhebungsinstrumente 115
    3. Schul-Barometer – Fragebogen für Eltern 115
    4. Schul-Barometer – Fragebogen für das Kollegium 119
    5. Schul-Barometer – Fragebogen für Schulleitungen 124
    6. Schul-Barometer – Fragebogen für Schülerinnen und Schüler 129
    7. Schul-Barometer – Fragebogen für Unterstützungssysteme, Schulverwaltung, Schulaufsicht 133
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung