Seite - 85 - in COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung - Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Bild der Seite - 85 -
Text der Seite - 85 -
3.6 Bedarfe, Bedürfnisse, Wünsche 85
große Informationsbedarf betrifft darüber hinaus auch die differenzierte Erklärung
sowie mögliche Besoldungseinbußen. Ein weiteres Anliegen ist es, die Informatio-
nen früher als Medien- und Pressevertreter und -vertreterinnen zu erhalten. Die
Lehrerinnen und Lehrer äußern die Notwendigkeit der bundesweiten Vereinheitli-
chung von Regelungen und Standards zum Vorgehen an den Schulen. Beispielhaft
sind an dieser Stelle Regelungen zu den Abschlussprüfungen, Benotungen, Zeug-
nissen oder zur Anwesenheitspflicht der Lehrerinnen und Lehrer an den Schulen
zu nennen. Damit einhergehend ist der Bedarf nach Schutz der Mitarbeitenden in
der Notbetreuung, der von politischer Seite gewährleistet werden soll. Außerdem
werden Bedürfnisse nach Anerkennung und Wertschätzung der Arbeit und einer
größeren Autonomie bezüglich der Lehr- und Lern-Formen formuliert. Gleichzeitig
ist die Zusammenarbeit der Akteure wesentlich, um die Stimmen der Lehrerinnen
und Lehrer zu hören und Ideen einzubringen sowie einen „[i]nterdisziplinäre[n]
Austausch über die politischen Folgen der Maßnahmen und kluge Strategien für
die Zeit danach“ (MA, ID 655, v_106) anzuregen. Die meisten Bedürfnisse zeigen
sich jedoch im Bereich der Digitalisierung: Es brauche „Blitzaktionen in Sachen Di-
gitalpakt“ (MA, ID 206, v_106). Dabei sind die häufigsten Teilaspekte die Bereitstel-
lung einer Lernplattform, die datenschutzrechtlich alle Auflagen erfüllt, das Schaf-
fen einer stabilen digitalen Infrastruktur und die Bereitstellung von Endgeräten
für alle Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer. Ein konkretes
Beispiel lautet: „Zentrale Einrichtung einer Bildungsplattform mit IT Spezialisten,
die die Plattform warten und pflegen. Siehe Frankreich.“ (MA, ID 640, v_106) Die-
se Punkte umfassen weiterhin eine finanzielle Unterstützung und eine Lockerung
der Datenschutzverordnungen bzw. einen Abbau der Verunsicherung bezüglich
erlaubter Plattformen und Kommunikationskanäle. Die Lehrerinnen und Lehrer
melden außerdem einen Bedarf nach Innovationen und Änderungen des Schulsys-
tems im Sinne einer nachhaltigen Strukturreform an. Ebenso sollte für die Zukunft
ein allgemeingültiger und einheitlicher Notfallplan entwickelt werden.
Eltern äußern hauptsächlich das Bedürfnis nach klaren, zeitnahen und einheitli-
chen Entscheidungen auf Bundesebene. Besonders häufig wird der Bedarf einer
einheitlichen Regelung zu Abschlussprüfungen genannt. Außerdem wird das Be-
dürfnis nach Unterstützung im Sinne finanzieller Unterstützung (Grundeinkom-
men, Lohnfortzahlung) und der Sicherung von Arbeitsplätzen (Kündigungsschutz)
formuliert. Des Weiteren werden Bedarfe an die Politik gerichtet, die das Schulsys-
tem (dauerhafte Entbindung von der Schulpflicht, Überarbeitung) und die Digitali-
sierung (mehr Budget, Chancengerechtigkeit, Standards) betreffen. Darüber hinaus
ist für die Eltern ein schnelles Ende der Schulschließungen oder Alternativen zum
Fernunterricht wesentlich.
Bedarfe an die Politik von Seiten der Schulverwaltung betreffen vor allem den Be-
reich Klarheit. Darunter fallen klare Anweisungen und Kommunikation sowie eine
Eindeutigkeit von Aussagen. Darüber hinaus besteht ein Bedürfnis nach Einheit-
lichkeit in Bezug auf Regelungen für Abschlüsse und einem gemeinsamen Vorge-
hen. Außerdem wird der Bedarf nach Information und Vorgaben angemeldet, die
zeitnah getroffen werden und umsetzbar sind.
Die Vertreterinnen und Vertreter des Unterstützungssystems fordern Klarheit sowie
Transparenz zu den Entscheidungen und Richtlinien. Außerdem sollen Informa-
tionen fundiert sein und sich auch auf die Bereiche Fort- und Weiterbildung und
COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung
Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
- Titel
- COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung
- Untertitel
- Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
- Autoren
- Stephan Gerhard Huber
- Paula Sophie Günther
- Nadine Schneider
- Christoph Helm
- Marius Schwander
- Julia A. Schneider
- Jane Pruitt
- Verlag
- Waxmann Verlag
- Ort
- Münster
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-SA 4.0
- ISBN
- 978-3-8309-4216-0
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 139
- Schlagwörter
- Coronavirus, Epedemie, Pandemie, Covid-19, Virus, Gesundheit, Schule
- Kategorien
- Coronavirus
- Lehrbücher
Inhaltsverzeichnis
- 1. Ziel und Design 15
- 2. Ergebnisse in Kürze 20
- 2.1 Kommunikation 20
- 2.2 Situation zuhause 22
- 2.3 Digitales Lehren und Lernen 22
- 2.4 Zusammenarbeit in den Schulen 34
- 2.5 Belastung 34
- 2.6 Bedarfe, Bedürfnisse, Wünsche aus Sicht von Vertreterinnen und Vertretern von Behörden/Verwaltung, Unterstützungssystem, Schulleitung, Mitarbeitenden, Eltern, Schülerinnen und Schülern 35
- 2.7 Erste Unterschiedsanalysen 36
- 3 Ergebnisse im Detail 39
- 3.1 Kommunikation 39
- Information der Schulbehörden und Schulleitungen 39
- Reaktionen auf die Schulschließungen 40
- Beispiele von positiven Reaktionen der Eltern aus Sicht von Schulleitungen, Mitarbeitenden der Schule und der Schulverwaltung 42
- Beispiele von negativen Reaktionen der Eltern aus Sicht von Schulleitungen, Mitarbeitenden und Personen der Schul- verwaltung/-aufsicht 43
- 3.2 Situation zuhause 45
- Familiäre Bedingungen 45
- Tätigkeiten der Schülerinnen und Schüler 45
- 3.3 Digitales Lehren und Lernen 47
- Technische Ressourcen in der Schule 47
- Technische Ressourcen zuhause 48
- Lernsituation zuhause 48
- Lehrerprofessionalität 52
- Lehrer-Schüler-Kommunikation 53
- Anteil von Lernzeit 55
- Kognitive Aktivierung 58
- Lernunterstützung 58
- Errungenschaften, Erfolge und Hindernisse der Digitalisierung 59
- Die größten Errungenschaften und Erfolge für Schulen 59
- Die größten Hindernisse für Schulen Die qualitativen Daten geben Einblicke in die Gründe, weshalb einige 61
- Schülerinnen und Schüler digital nicht erreicht werden können 63
- Gründe aus Sicht der Schulverwaltung und Schulaufsicht 63
- Gründe aus Sicht der Schulleitungen 63
- Gründe aus Sicht der Lehrerinnnen und Lehrer 64
- Erfahrungen und Empfehlungen bezüglich digitaler Lehr-Lern-Formen 65
- Künftiges Lernen der Schülerinnen und Schüler: Warum sie glauben, man sollte auch in Zukunft mehr online und zuhause lernen 79
- 3.4 Zusammenarbeit in den Schulen 80
- 3.5 Belastung 82
- 3.6 Bedarfe, Bedürfnisse, Wünsche aus Sicht von Vertreterinnen und Vertretern von Behörden/Verwaltung, Unterstützungssystem, Schulleitung, Mitarbeitenden, Eltern, Schülerinnen und Schülern 84
- 3.7 Erste Unterschiedsanalysen 97
- 3.1 Kommunikation 39
- 4. Fazit 104
- 5. Ausblick 109
- Autorinnen und Autoren 113
- Anhang: Schul-Barometer-Erhebungsinstrumente 115
- Schul-Barometer – Fragebogen für Eltern 115
- Schul-Barometer – Fragebogen für das Kollegium 119
- Schul-Barometer – Fragebogen für Schulleitungen 124
- Schul-Barometer – Fragebogen für Schülerinnen und Schüler 129
- Schul-Barometer – Fragebogen für Unterstützungssysteme, Schulverwaltung, Schulaufsicht 133