Page - 108 - in COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung - Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Image of the Page - 108 -
Text of the Page - 108 -
108 COVID-19 – Aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung
6. Es zeigen sich große Herausforderungen im Hinblick auf
Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit
Wichtig ist, dass Lehrerinnen und Lehrer die individuellen Voraussetzungen (ins-
besondere das Alter und mögliche körperliche und kognitive Einschränkungen,
aber auch die technische Ausstattung zuhause usw.) der Schülerinnen und Schüler
noch besser kennenlernen und beachten als im „normalen“ Unterricht. Vor allem
dürfe, so eine Aussage aus der Gruppe der Lehrerinnen und Lehrer und Mitarbei-
tenden der Schule, der Blick auf die schon vor der Krise benachteiligten Schülerin-
nen und Schüler nicht verloren gehen. Man müsse „[b]eachten, dass die zeitlichen,
sprachlichen, intellektuellen und technischen Voraussetzungen in den Elternhäu-
sern sehr unterschiedlich sind! Je mehr wir im Homeschooling von den Elternhäu-
sern erwarten, desto größer wird die Schere am Ende sein.“ (MA, ID 769, v_108)
„(Bildungs-)Verliererinnen und -verlierer“ in der aktuellen Situation sind wahr-
scheinlich Schülerinnen und Schüler aus sozio-ökonomisch (hoch) benachteiligten
Elternhäusern. Schulen mit einem hohen Anteil an benachteiligten Schülerinnen
und Schülern stehen vor besonders großen Herausforderungen.
Nicht alle Schülerinnen und Schüler können mit digitalen Lehr-Lern-Formen er-
reicht werden, weil sie beispielsweise aufgrund ihrer häuslichen Situation nicht
oder kaum in der Lage sind, die an sie gestellten schulischen Anforderungen aktu-
ell zu erfüllen, weil z.B. sie über keine oder kaum technische Ausstattung verfügen
(technische Geräte wie Laptop oder PC und Aktualität der Software), die nötig ist
für E-Learning-Konzepte oder die räumlichen Verhältnisse kein oder kaum unge-
störtes Arbeiten zulassen.
Hier ist davon auszugehen, dass es eine Dunkelziffer von Schülerinnen und Schü-
lern gibt, die derzeit vom schulischen Unterricht abgehängt sind.
7. Die Perspektive für die Zeit nach der Schulschließung: Blended learning
und Kompensationsbemühungen
Nach der Wiederöffnung der Schulen können diese mit Konzepten des blended
learning in der Schulzeit und darüber hinaus zu neuen Unterrichts- und Schulkon-
zepten kommen („Ich würde den Schulen empfehlen, dass sie die Krise nutzen, um
Schulentwicklungs-Themen voranzubringen; dabei insbesondere die der Digita-
lisierung, der Kollaboration im Kollegium (Öffnung des Klassenzimmers) und der
Individualisierung.” (Unterstützungssystem, 40)). Dadurch können Schule und Ler-
nen den gesellschaftlichen Entwicklungen der Digitalisierung gerecht(er) werden.
Die gesamte Kompetenzentwicklung von Schülerinnen und Schülern, die so nicht
mehr nur durch und mit sondern auch über Technologie lernen, eröffnet Chancen
der Anschlussfähigkeit zu anderen gesellschaftlichen Lebensbereichen, insbeson-
dere im Übergang von Schule zu Beruf.
Eine große Aufgabe wird das Bemühen um eine Kompensation des Schereneffek-
tes bei den Schülerinnen und Schülern sein.
COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung
Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
- Title
- COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung
- Subtitle
- Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
- Authors
- Stephan Gerhard Huber
- Paula Sophie Günther
- Nadine Schneider
- Christoph Helm
- Marius Schwander
- Julia A. Schneider
- Jane Pruitt
- Publisher
- Waxmann Verlag
- Location
- Münster
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-SA 4.0
- ISBN
- 978-3-8309-4216-0
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 139
- Keywords
- Coronavirus, Epedemie, Pandemie, Covid-19, Virus, Gesundheit, Schule
- Categories
- Coronavirus
- Lehrbücher
Table of contents
- 1. Ziel und Design 15
- 2. Ergebnisse in Kürze 20
- 2.1 Kommunikation 20
- 2.2 Situation zuhause 22
- 2.3 Digitales Lehren und Lernen 22
- 2.4 Zusammenarbeit in den Schulen 34
- 2.5 Belastung 34
- 2.6 Bedarfe, Bedürfnisse, Wünsche aus Sicht von Vertreterinnen und Vertretern von Behörden/Verwaltung, Unterstützungssystem, Schulleitung, Mitarbeitenden, Eltern, Schülerinnen und Schülern 35
- 2.7 Erste Unterschiedsanalysen 36
- 3 Ergebnisse im Detail 39
- 3.1 Kommunikation 39
- Information der Schulbehörden und Schulleitungen 39
- Reaktionen auf die Schulschließungen 40
- Beispiele von positiven Reaktionen der Eltern aus Sicht von Schulleitungen, Mitarbeitenden der Schule und der Schulverwaltung 42
- Beispiele von negativen Reaktionen der Eltern aus Sicht von Schulleitungen, Mitarbeitenden und Personen der Schul- verwaltung/-aufsicht 43
- 3.2 Situation zuhause 45
- Familiäre Bedingungen 45
- Tätigkeiten der Schülerinnen und Schüler 45
- 3.3 Digitales Lehren und Lernen 47
- Technische Ressourcen in der Schule 47
- Technische Ressourcen zuhause 48
- Lernsituation zuhause 48
- Lehrerprofessionalität 52
- Lehrer-Schüler-Kommunikation 53
- Anteil von Lernzeit 55
- Kognitive Aktivierung 58
- Lernunterstützung 58
- Errungenschaften, Erfolge und Hindernisse der Digitalisierung 59
- Die größten Errungenschaften und Erfolge für Schulen 59
- Die größten Hindernisse für Schulen Die qualitativen Daten geben Einblicke in die Gründe, weshalb einige 61
- Schülerinnen und Schüler digital nicht erreicht werden können 63
- Gründe aus Sicht der Schulverwaltung und Schulaufsicht 63
- Gründe aus Sicht der Schulleitungen 63
- Gründe aus Sicht der Lehrerinnnen und Lehrer 64
- Erfahrungen und Empfehlungen bezüglich digitaler Lehr-Lern-Formen 65
- Künftiges Lernen der Schülerinnen und Schüler: Warum sie glauben, man sollte auch in Zukunft mehr online und zuhause lernen 79
- 3.4 Zusammenarbeit in den Schulen 80
- 3.5 Belastung 82
- 3.6 Bedarfe, Bedürfnisse, Wünsche aus Sicht von Vertreterinnen und Vertretern von Behörden/Verwaltung, Unterstützungssystem, Schulleitung, Mitarbeitenden, Eltern, Schülerinnen und Schülern 84
- 3.7 Erste Unterschiedsanalysen 97
- 3.1 Kommunikation 39
- 4. Fazit 104
- 5. Ausblick 109
- Autorinnen und Autoren 113
- Anhang: Schul-Barometer-Erhebungsinstrumente 115
- Schul-Barometer – Fragebogen für Eltern 115
- Schul-Barometer – Fragebogen für das Kollegium 119
- Schul-Barometer – Fragebogen für Schulleitungen 124
- Schul-Barometer – Fragebogen für Schülerinnen und Schüler 129
- Schul-Barometer – Fragebogen für Unterstützungssysteme, Schulverwaltung, Schulaufsicht 133