Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Coronavirus
COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung - Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Seite - 108 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 108 - in COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung - Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Bild der Seite - 108 -

Bild der Seite - 108 - in COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung - Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Text der Seite - 108 -

108 COVID-19 – Aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung 6. Es zeigen sich große Herausforderungen im Hinblick auf Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit Wichtig ist, dass Lehrerinnen und Lehrer die individuellen Voraussetzungen (ins- besondere das Alter und mögliche körperliche und kognitive Einschränkungen, aber auch die technische Ausstattung zuhause usw.) der Schülerinnen und Schüler noch besser kennenlernen und beachten als im „normalen“ Unterricht. Vor allem dürfe, so eine Aussage aus der Gruppe der Lehrerinnen und Lehrer und Mitarbei- tenden der Schule, der Blick auf die schon vor der Krise benachteiligten Schülerin- nen und Schüler nicht verloren gehen. Man müsse „[b]eachten, dass die zeitlichen, sprachlichen, intellektuellen und technischen Voraussetzungen in den Elternhäu- sern sehr unterschiedlich sind! Je mehr wir im Homeschooling von den Elternhäu- sern erwarten, desto größer wird die Schere am Ende sein.“ (MA, ID 769, v_108) „(Bildungs-)Verliererinnen und -verlierer“ in der aktuellen Situation sind wahr- scheinlich Schülerinnen und Schüler aus sozio-ökonomisch (hoch) benachteiligten Elternhäusern. Schulen mit einem hohen Anteil an benachteiligten Schülerinnen und Schülern stehen vor besonders großen Herausforderungen. Nicht alle Schülerinnen und Schüler können mit digitalen Lehr-Lern-Formen er- reicht werden, weil sie beispielsweise aufgrund ihrer häuslichen Situation nicht oder kaum in der Lage sind, die an sie gestellten schulischen Anforderungen aktu- ell zu erfüllen, weil z.B. sie über keine oder kaum technische Ausstattung verfügen (technische Geräte wie Laptop oder PC und Aktualität der Software), die nötig ist für E-Learning-Konzepte oder die räumlichen Verhältnisse kein oder kaum unge- störtes Arbeiten zulassen. Hier ist davon auszugehen, dass es eine Dunkelziffer von Schülerinnen und Schü- lern gibt, die derzeit vom schulischen Unterricht abgehängt sind. 7. Die Perspektive für die Zeit nach der Schulschließung: Blended learning und Kompensationsbemühungen Nach der Wiederöffnung der Schulen können diese mit Konzepten des blended learning in der Schulzeit und darüber hinaus zu neuen Unterrichts- und Schulkon- zepten kommen („Ich würde den Schulen empfehlen, dass sie die Krise nutzen, um Schulentwicklungs-Themen voranzubringen; dabei insbesondere die der Digita- lisierung, der Kollaboration im Kollegium (Öffnung des Klassenzimmers) und der Individualisierung.” (Unterstützungssystem, 40)). Dadurch können Schule und Ler- nen den gesellschaftlichen Entwicklungen der Digitalisierung gerecht(er) werden. Die gesamte Kompetenzentwicklung von Schülerinnen und Schülern, die so nicht mehr nur durch und mit sondern auch über Technologie lernen, eröffnet Chancen der Anschlussfähigkeit zu anderen gesellschaftlichen Lebensbereichen, insbeson- dere im Übergang von Schule zu Beruf. Eine große Aufgabe wird das Bemühen um eine Kompensation des Schereneffek- tes bei den Schülerinnen und Schülern sein.
zurück zum  Buch COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung - Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz"

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Ziel und Design 15
  2. 2. Ergebnisse in Kürze 20
    1. 2.1 Kommunikation 20
    2. 2.2 Situation zuhause 22
    3. 2.3 Digitales Lehren und Lernen 22
    4. 2.4 Zusammenarbeit in den Schulen 34
    5. 2.5 Belastung 34
    6. 2.6 Bedarfe, Bedürfnisse, Wünsche aus Sicht von Vertreterinnen und Vertretern von Behörden/Verwaltung, Unterstützungssystem, Schulleitung, Mitarbeitenden, Eltern, Schülerinnen und Schülern 35
    7. 2.7 Erste Unterschiedsanalysen 36
  3. 3 Ergebnisse im Detail 39
    1. 3.1 Kommunikation 39
      1. Information der Schulbehörden und Schulleitungen 39
      2. Reaktionen auf die Schulschließungen 40
      3. Beispiele von positiven Reaktionen der Eltern aus Sicht von Schulleitungen, Mitarbeitenden der Schule und der Schulverwaltung 42
      4. Beispiele von negativen Reaktionen der Eltern aus Sicht von Schulleitungen, Mitarbeitenden und Personen der Schul- verwaltung/-aufsicht 43
    2. 3.2 Situation zuhause 45
      1. Familiäre Bedingungen 45
      2. Tätigkeiten der Schülerinnen und Schüler 45
      3. 3.3 Digitales Lehren und Lernen 47
      4. Technische Ressourcen in der Schule 47
      5. Technische Ressourcen zuhause 48
      6. Lernsituation zuhause 48
      7. Lehrerprofessionalität 52
      8. Lehrer-Schüler-Kommunikation 53
      9. Anteil von Lernzeit 55
      10. Kognitive Aktivierung 58
      11. Lernunterstützung 58
      12. Errungenschaften, Erfolge und Hindernisse der Digitalisierung 59
      13. Die größten Errungenschaften und Erfolge für Schulen 59
      14. Die größten Hindernisse für Schulen Die qualitativen Daten geben Einblicke in die Gründe, weshalb einige 61
      15. Schülerinnen und Schüler digital nicht erreicht werden können 63
      16. Gründe aus Sicht der Schulverwaltung und Schulaufsicht 63
      17. Gründe aus Sicht der Schulleitungen 63
      18. Gründe aus Sicht der Lehrerinnnen und Lehrer 64
      19. Erfahrungen und Empfehlungen bezüglich digitaler Lehr-Lern-Formen 65
      20. Künftiges Lernen der Schülerinnen und Schüler: Warum sie glauben, man sollte auch in Zukunft mehr online und zuhause lernen 79
    3. 3.4 Zusammenarbeit in den Schulen 80
    4. 3.5 Belastung 82
      1. Selbsteinschätzung der befragten Gruppen 82
      2. Fremdeinschätzung zur Belastung der Schülerinnen und Schüler 83
      3. Herausforderungen (Einschätzung durch Schülerinnen und Schüler) 83
    5. 3.6 Bedarfe, Bedürfnisse, Wünsche aus Sicht von Vertreterinnen und Vertretern von Behörden/Verwaltung, Unterstützungssystem, Schulleitung, Mitarbeitenden, Eltern, Schülerinnen und Schülern 84
      1. … an die Politik 84
      2. … an die Schulbehörde 86
      3. … an die Schulleitung 88
      4. … an das Kollegium / die Lehrerinnen und Lehrer 90
      5. … an die Eltern 92
      6. … an Schülerinnen und Schüler 93
      7. … an den Arbeitgeber 94
      8. … an die Familie 95
      9. … an die Geschwister 95
      10. … an die Freunde 95
      11. … an andere 96
    6. 3.7 Erste Unterschiedsanalysen 97
      1. 3.7.1 Länderunterschiede 97
        1. Information 97
        2. Technische Ressourcen 97
        3. Kognitive Aktivierung 99
      2. 3.7.2 Unterschiede zwischen dem ersten und zweiten Befragungszeitraum 99
        1. Schülerinnen und Schüler 99
        2. Eltern und Mitarbeitende der Schule 100
        3. Schulleitungen 100
      3. 3.7.3 Unterschiede zwischen ausgewählten Schülergruppen 100
        1. Lernaufwand 100
        2. Gefühl von Ferien 101
        3. Vermissen der Schule 102
  4. 4. Fazit 104
  5. 5. Ausblick 109
    1. Autorinnen und Autoren 113
    2. Anhang: Schul-Barometer-Erhebungsinstrumente 115
    3. Schul-Barometer – Fragebogen für Eltern 115
    4. Schul-Barometer – Fragebogen für das Kollegium 119
    5. Schul-Barometer – Fragebogen für Schulleitungen 124
    6. Schul-Barometer – Fragebogen für Schülerinnen und Schüler 129
    7. Schul-Barometer – Fragebogen für Unterstützungssysteme, Schulverwaltung, Schulaufsicht 133
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung
COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Titel
COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung
Untertitel
Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Autoren
Stephan Gerhard Huber
Paula Sophie Günther
Nadine Schneider
Christoph Helm
Marius Schwander
Julia A. Schneider
Jane Pruitt
Verlag
Waxmann Verlag
Ort
Münster
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-SA 4.0
ISBN
978-3-8309-4216-0
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
139
Schlagwörter
Coronavirus, Epedemie, Pandemie, Covid-19, Virus, Gesundheit, Schule
Kategorien
Coronavirus
Lehrbücher
    rulerzoom
    http://www.Schul-Barometer.net
    http://www.Schul-Barometer.net
    64cm3%
    1. 1. Ziel und Design 15
    2. 2. Ergebnisse in Kürze 20
      1. 2.1 Kommunikation 20
      2. 2.2 Situation zuhause 22
      3. 2.3 Digitales Lehren und Lernen 22
      4. 2.4 Zusammenarbeit in den Schulen 34
      5. 2.5 Belastung 34
      6. 2.6 Bedarfe, Bedürfnisse, Wünsche aus Sicht von Vertreterinnen und Vertretern von Behörden/Verwaltung, Unterstützungssystem, Schulleitung, Mitarbeitenden, Eltern, Schülerinnen und Schülern 35
      7. 2.7 Erste Unterschiedsanalysen 36
    3. 3 Ergebnisse im Detail 39
      1. 3.1 Kommunikation 39
        1. Information der Schulbehörden und Schulleitungen 39
        2. Reaktionen auf die Schulschließungen 40
        3. Beispiele von positiven Reaktionen der Eltern aus Sicht von Schulleitungen, Mitarbeitenden der Schule und der Schulverwaltung 42
        4. Beispiele von negativen Reaktionen der Eltern aus Sicht von Schulleitungen, Mitarbeitenden und Personen der Schul- verwaltung/-aufsicht 43
      2. 3.2 Situation zuhause 45
        1. Familiäre Bedingungen 45
        2. Tätigkeiten der Schülerinnen und Schüler 45
        3. 3.3 Digitales Lehren und Lernen 47
        4. Technische Ressourcen in der Schule 47
        5. Technische Ressourcen zuhause 48
        6. Lernsituation zuhause 48
        7. Lehrerprofessionalität 52
        8. Lehrer-Schüler-Kommunikation 53
        9. Anteil von Lernzeit 55
        10. Kognitive Aktivierung 58
        11. Lernunterstützung 58
        12. Errungenschaften, Erfolge und Hindernisse der Digitalisierung 59
        13. Die größten Errungenschaften und Erfolge für Schulen 59
        14. Die größten Hindernisse für Schulen Die qualitativen Daten geben Einblicke in die Gründe, weshalb einige 61
        15. Schülerinnen und Schüler digital nicht erreicht werden können 63
        16. Gründe aus Sicht der Schulverwaltung und Schulaufsicht 63
        17. Gründe aus Sicht der Schulleitungen 63
        18. Gründe aus Sicht der Lehrerinnnen und Lehrer 64
        19. Erfahrungen und Empfehlungen bezüglich digitaler Lehr-Lern-Formen 65
        20. Künftiges Lernen der Schülerinnen und Schüler: Warum sie glauben, man sollte auch in Zukunft mehr online und zuhause lernen 79
      3. 3.4 Zusammenarbeit in den Schulen 80
      4. 3.5 Belastung 82
        1. Selbsteinschätzung der befragten Gruppen 82
        2. Fremdeinschätzung zur Belastung der Schülerinnen und Schüler 83
        3. Herausforderungen (Einschätzung durch Schülerinnen und Schüler) 83
      5. 3.6 Bedarfe, Bedürfnisse, Wünsche aus Sicht von Vertreterinnen und Vertretern von Behörden/Verwaltung, Unterstützungssystem, Schulleitung, Mitarbeitenden, Eltern, Schülerinnen und Schülern 84
        1. … an die Politik 84
        2. … an die Schulbehörde 86
        3. … an die Schulleitung 88
        4. … an das Kollegium / die Lehrerinnen und Lehrer 90
        5. … an die Eltern 92
        6. … an Schülerinnen und Schüler 93
        7. … an den Arbeitgeber 94
        8. … an die Familie 95
        9. … an die Geschwister 95
        10. … an die Freunde 95
        11. … an andere 96
      6. 3.7 Erste Unterschiedsanalysen 97
        1. 3.7.1 Länderunterschiede 97
          1. Information 97
          2. Technische Ressourcen 97
          3. Kognitive Aktivierung 99
        2. 3.7.2 Unterschiede zwischen dem ersten und zweiten Befragungszeitraum 99
          1. Schülerinnen und Schüler 99
          2. Eltern und Mitarbeitende der Schule 100
          3. Schulleitungen 100
        3. 3.7.3 Unterschiede zwischen ausgewählten Schülergruppen 100
          1. Lernaufwand 100
          2. Gefühl von Ferien 101
          3. Vermissen der Schule 102
    4. 4. Fazit 104
    5. 5. Ausblick 109
      1. Autorinnen und Autoren 113
      2. Anhang: Schul-Barometer-Erhebungsinstrumente 115
      3. Schul-Barometer – Fragebogen für Eltern 115
      4. Schul-Barometer – Fragebogen für das Kollegium 119
      5. Schul-Barometer – Fragebogen für Schulleitungen 124
      6. Schul-Barometer – Fragebogen für Schülerinnen und Schüler 129
      7. Schul-Barometer – Fragebogen für Unterstützungssysteme, Schulverwaltung, Schulaufsicht 133
    1. Einband vorne
    2. Vorsatzblatt vorne
    3.  
    4.  
    5.  
    6.  
    7.  
    8.  
    9. 7
    10. 8
    11. 9
    12. 10
    13. 11
    14. 12
    15. 13
    16. 14
    17. 15
    18. 16
    19. 17
    20. 18
    21. 19
    22. 20
    23. 21
    24. 22
    25. 23
    26. 24
    27. 25
    28. 26
    29. 27
    30. 28
    31. 29
    32. 30
    33. 31
    34. 32
    35. 33
    36. 34
    37. 35
    38. 36
    39. 37
    40. 38
    41. 39
    42. 40
    43. 41
    44. 42
    45. 43
    46. 44
    47. 45
    48. 46
    49. 47
    50. 48
    51. 49
    52. 50
    53. 51
    54. 52
    55. 53
    56. 54
    57. 55
    58. 56
    59. 57
    60. 58
    61. 59
    62. 60
    63. 61
    64. 62
    65. 63
    66. 64
    67. 65
    68. 66
    69. 67
    70. 68
    71. 69
    72. 70
    73. 71
    74. 72
    75. 73
    76. 74
    77. 75
    78. 76
    79. 77
    80. 78
    81. 79
    82. 80
    83. 81
    84. 82
    85. 83
    86. 84
    87. 85
    88. 86
    89. 87
    90. 88
    91. 89
    92. 90
    93. 91
    94. 92
    95. 93
    96. 94
    97. 95
    98. 96
    99. 97
    100. 98
    101. 99
    102. 100
    103. 101
    104. 102
    105. 103
    106. 104
    107. 105
    108. 106
    109. 107
    110. 108
    111. 109
    112. 110
    113. 111
    114. 112
    115. 113
    116. 114
    117. 115
    118. 116
    119. 117
    120. 118
    121. 119
    122. 120
    123. 121
    124. 122
    125. 123
    126. 124
    127. 125
    128. 126
    129. 127
    130. 128
    131. 129
    132. 130
    133. 131
    134. 132
    135. 133
    136. 134
    137. 135
    138. Vorsatzblatt hinten
    139. Einband hinten