Page - 15 - in Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
Image of the Page - 15 -
Text of the Page - 15 -
Forschungsgeschichte und Literatur 15
ben, hat die Überlegungen der zeitgenössischen Geschichtsforschung zu den Be-
griffen „Volk“, „Stamm“, „Ethnie“ u. a. freilich in ihren Publikationen berücksichtigt.
In jüngerer Zeit erschienen zahlreiche Werke, die sich, ausgerüstet mit dieser diffe-
renzierten Sichtweise, den gentes der Völkerwanderungszeit und des frühen Mittel-
alters widmeten. Für den Alpenraum relevant sind die Geschichte der Goten (Her-
wig Wolfram 1979/1988), Burgunder (Reinhold Kaiser 2004), Langobarden (Walter
Pohl/Hg. 2005), Slawen (Florin Curta 2002, P.M. Barford 2001), Awaren (Walter
Pohl 1988 sowie auf archäologischem Gebiet die Arbeiten von Falko Daim), Baiern
(Herwig Wolfram/Walter Pohl 1990) und Franken (Ian Wood 1994, Stéphane Le-
becq 1990). Die Alemannen wurden größtenteils ausgeklammert, da sie nur kleine
Teile des Voralpenraumes beherrschten. Über die Romanen der Alpen gibt es (noch)
keine Monografie, doch wurde zum Beispiel von Christian Siffre schon eine Disser-
tation zu diesem Thema geschrieben, die als Zusammenfassung 2006 veröffentlicht
wurde.15 Helmut Beumann und Werner Schröder widmeten schließlich 1985 einen
Sammelband dem Thema „Frühmittelalterliche Ethnogenese im Alpenraum“.
Es ist gerade für das frühe Mittelalter ratsam, sich die zahlreichen Möglichkei-
ten ethnischer Zuordnung vor Augen zu halten : Von lokalen Siedlungseinheiten,
die regionale Identitäten ohne Zuwanderung von außen ausbildeten, über Regio-
nen, in denen es zu einer größeren Einwanderung kam und die Einheimischen ihre
kulturellen Eigenheiten nicht bewahren konnten oder wollten. Die Basis dieser
Entwicklung bildete die römische Kultur und Sprache, die aus den unterschied-
lichen Stämmen der vorrömischen Alpen im 5. Jh. eine relativ einheitliche Be-
völkerung geformt hatten, die aber auch nicht frei von lokalen Eigenheiten war.16
Darüber spannten sich ab dem 6. Jh. die großen barbarischen Nachfolgereiche
auf dem Boden des ehemaligen weströmischen Imperiums, also beispielsweise die
Herrschaften der Goten, Franken und Awaren. Auch der byzantinische Einfluss
ist in den südöstlichen Alpen nicht zu unterschätzen. Diese Herrschaften beein-
flussten ebenfalls die Ausbildung der lokalen Identitäten. Dies ist nur eine kleine
Auswahl an Möglichkeiten, und die Übergänge sind fließend.17 Die Quellen zei-
gen diese Vielschichtigkeit der ethnischen Identität : So wird unter anderem im
6. Jh. mit Sinduald ein Heruler, der ein Kommandeur unter dem byzantinischen
Feldherren Narses war, König der „Brenter“ (eventuell waren die Breonen des
Inntales gemeint). Das erste slawische Großreich gründete der fränkische Händler
Wenskus, Stammesbildung und Verfassung. Für die Archäologie : Brather (Hg.), Zwischen Spätantike
und Frühmittelalter.
15 Siffre, Kontinuität und Bruch entlang der Donau (4.–8. Jh.).
16 Siehe z. B. in Schmidt-Colinet (Hg.), Lokale Identitäten in Randgebieten des römischen Reiches.
17 Pohl, Spuren, Texte, Identitäten 18 ff. mit weiteren Überlegungen bezüglich ethnischer Identitäten.
back to the
book Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800"
Die Alpen im Frühmittelalter
Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Die Alpen im Frühmittelalter
- Subtitle
- Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
- Author
- Katharina Winckler
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2012
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78769-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 426
- Keywords
- Alps, Transformation of the Roman World, Early middle Ages, Culture, Economy, Power Structures
- Categories
- Geographie, Land und Leute Bergbücher
Table of contents
- 1: Einleitung 9
- 2 : Naturraum Alpen 22
- Begriffsdefinitionen 22
- Geologie 25
- Böden 27
- Wasser 28
- Naturkatastrophen 30
- Vegetationszonen 32
- Fauna 35
- Einstige Fauna und Flora der Alpen 36
- Das Klima in den Alpen : Gegenwart und Vergangenheit 38
- Das Gebirgsklima 39
- Lokale Faktoren 40
- Trockenes Klima der inneralpinen Täler 44
- Feuchtes Klima der Gebirgsrandlagen 46
- Zusatz : Klimatabelle ausgewählter Orte 48
- Das Klima des Frühmittelalters 49
- Globale Klimarekonstruktion 50
- Das frühmittelalterliche Klima in den Alpen 52
- Auswirkungen auf den Menschen 55
- Zusammenfassung 60
- 3 : Der Zugriff auf die Alpen und Blick von außen 62
- Die Alpen als Grenze 62
- Die Alpen als Mauern Italiens : Literarisches Bild und Realität 62
- Gotenkriege und Franken in den Alpen 72
- Karolinger und Ausblick 81
- Grenzen in den Alpen 83
- Konzept 83
- Grenzorganisation in den Alpen 87
- Bergwächter und militante Einheimische 87
- Befestigungen 90
- Slawisch-Awarische Grenzstrukturen Wahrnehmung der Alpen im Frühmittelalter : Furchtbares Gebirge, von den 95
- Römern bis Heinrich IV 100
- Zusammenfassung 110
- 4 : Über die Alpen : Kommunikation und Verkehrswege 114
- 5 : Menschen in den Alpen 172
- Christentum 172
- Entwicklung des Christentums in den Alpen 173
- Spätantikes und frühmittelalterliches Heidentum 182
- Patrozinien Die alpinen Kirchenprovinzen vom 6. bis zum 8. Jahrhundert : Fluktuation, 184
- Neuorientierung, Untergang 187
- Lokale christliche Topografie im Wandel 193
- Das Christentum in den nördlichen Voralpen –
- Neugründung oder Kontinuität ? 203
- Das Christentum in den Ostalpen – Gekappte Wurzeln ? 207
- Ausblick : Das Christentum im Alpenraum unter den Karolingern 217
- Klöster in den Alpen 219
- Westalpen 223
- Zentralalpen 224
- Alemannisches und bairisches Voralpenland 228
- Ostalpen 230
- Besiedlung 235
- Zentren 236
- „Stadt“ : Konzept und Begriffe 236
- Evolution der Städtischen Zentren im frühen Mittelalter 239
- Höhensiedlungen und Burgen 249
- Ländliche Siedlungen und Gutshöfe 254
- Wohnen im Frühmittelalter 259
- Siedlung : Lage und Versorgung 262
- Besiedlungsdichte 265
- Wirtschaft 268
- Alm- und Viehwirtschaft 271
- Ackerbau 279
- „Einöde“ : Sumpf, Wald, Hochgebirge 282
- Bevölkerung 284
- Migration 285
- Zusammenfassung 294
- 6 : Lokale Macht und Herrschaft in den Alpen 299
- 7 : Resümee 344
- 8 : Abbildungen 353
- 9 : Literaturverzeichnis 361