Page - 31 - in »Die Donau ist die Form« - Strom-Diskurse in Texten und Bildern des 19. Jahrhunderts
Image of the Page - 31 -
Text of the Page - 31 -
31Die
Rede über die Donau im 19. Jahrhundert: Majestät im Bettlergewand
suchte. Wenn man sich die großen Einweihungszeremonien im letzten Drittel des
Jahrhunderts, jene nach dem Kanalbau in Suez, nach der großen Donauregulie-
rung in Wien oder beim Eisernen Tor mit all der Schar der prominenten Gäste
und Könige sowie der ihnen gewidmeten öffentlichen Aufmerksamkeit vergegen-
wärtigt, wird man sich dessen bewusst, wie sehr die Natur zu einer Kampfarena
des menschlichen Fortschritts wurde, die eine Quasi-Aura um jene Herrscher
zog, die in ihr »auftraten«.
Die Rede über die Donau im 19. Jahrhundert: Majestät im
Bettlergewand
Ein majestätisch dahin strömender Strom – mit diesem Attribut schmückten
Texte mit unterschiedlichsten Agenden immer wieder die Donau in der zweiten
Hälfte des 19. Jahrhunderts.40 Sie war nicht nur groß, sie war »mächtig«41, unter
Umständen auch: mit dem Nil vergleichbar42 – der größte Fluss Mitteleuro-
pas wird durch diese beliebten Etiketten wie von Natur aus in den Rang einer
imperialen Landschaft erhoben. Wenn dieses Attribut der Donau immer schon
zukam,43 so wurde es jetzt geradezu inflationär.
40 Kanitz, Felix Philipp: Serbien. Historisch-Ethnographische Reisestudien aus den
Jahren 1859–1868 mit 40 Illustrationen im Texte, 20 Tafeln und einer Karte. Leip-
zig: Hermann Fries 1868, p. 355; Donau-Regulierungs-Comission: Beschreibung der
Arbeiten der Donau-Regulierung bei Wien. Wien K. K. Hof- u. Staatsdruckerei
1875, p. 1; Heksch, Alexander F.: Die Donau von ihrem Ursprung bis an die Mün-
dung. Eine Schilderung von Land und Leuten des Donaugebietes. Wien, Pest, Leip-
zig: A. Hartleben 1881, p. III. u. p. 3; Rudolf , Erzherzog von Österreich: Einleitung.
In: ders. (Hg.): Die Österreichisch-Ungarische Monarchie in Wort und Bild. Über-
sichtsband. 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Theil. Wien 1887. p. 8. u. a.
41 Wex, Gustav: Der Donaustrom als Hauptverkehrsstrasse nach dem Orient – nach
erfolgter Beseitigung der Schiffahrtshindernisse am Eisernen Thore und an den sie-
ben Stromschnellen oberhalb Orsova. In: Österreichische Revue 1863/4, pp. 68–103,
hier p. 69, p. 71, p. 73, p. 98.
42 Kanitz: Serbien, p. 338.
43 Dielhelm und Birken beziehen sich auf die Donau eher als auf den größten und
ältesten Fluss Europas. Birken, Sigmund von: Der Donau-Strand: Mit allen sei-
nen Ein- und Zuflüssen angelegenen Königreichen, Provinzen, Herrschaften und
Städten, auch dererselben Alten und neuen Nahmen – vom Ursprunge bis zum
Ausflusse. Nürnberg: Jacob Sandrart 1664, p. 1. u. p. 6. Dielhelm, Johann Hermann:
Antiquarius des Donau-Stroms oder ausführliche Beschreibung aller daran liegen-
den Festungen, Städte etc. vom Ursprunge bis zum Schwarzen Meere. Frankfurt a.
M.: Gebrüder van Düren 1785, p. 3 u. p. 8.
back to the
book »Die Donau ist die Form« - Strom-Diskurse in Texten und Bildern des 19. Jahrhunderts"
Table of contents
- Postmoderne Traditionsentwürfe bei Claudio Magris und Péter Esterházy 11
- Magris: Der Fluss aus dem Wasserhahn 13
- Esterházy: P. E. – c’est moi 15
- Die »Erfindung einer Tradition« 18
- Donau-Schrifttum im 19. Jahrhundert 18
- Geschichte und Natur – Modelle einer Beziehung 23
- Die »Eroberung der Natur« oder eine »friedliche [...] Mission«? 27
- Die Rede über die Donau im 19. Jahrhundert: Majestät im
- Bettlergewand 31
- Ansatzpunkte zu einer Geschichte der Donauregulierung im 19. Jahrhundert 34
- Regulierungsdispositiv und Regulierungsdiskurs 40
- Staat und Regulierung 41
- Regulierungsmacht und Kultivierungsauftrag 41
- Zentralistischer Staat und Verkehrsförderung 44
- Wasserstraße und Eisenbahn – Konkurrenz von Technologien 44
- Gewässerregulierung und Wasserstraßennetz im Habsburgerstaat des 18. Jahrhunderts 45
- Konzepte der Donauregulierung im 19. Jahrhundert 47
- Nachschublinien 52
- Regulierungsvorhaben des 19. Jahrhunderts – Überblick und Fallbeispiele 54
- Die »Verbesserung« der Donaulandschaft im 19. Jahrhundert 54
- Die Donau als Ganzes 55
- Die große Donauregulierung in Wien: Lokales versus Globales 56
- Die große Donauregulierung bei Wien: Vorrang der Interessen der Schifffahrt 57
- Diskussionen um die große Donauregulierung bei Wien 62
- Das Eiserne Tor 64
- Rechtliche Grundlagen 67
- Technische und Finanzierungsschwierigkeiten 70
- Folgen der Regulierung 72
- Zusammenfassung 74
- Reales und Imaginäres 76
- Diskurs(e) und Regulierung 80
- »durch Gehorsam besiegen« 80
- »von der Natur selbst vorgezeichnet« 81
- Die natürliche Wasserstraße, Regulierung als Disziplinierung 82
- Das Paradies der Auwälder 84
- Das ökonomische Moment 87
- Zirkulation 88
- Wasserstraßen, Warenflüsse, Menschenströme 91
- Lebensader der Monarchie 91
- Belebungs- und Störfaktoren 96
- Zusammenfassung 99
- Die Feuersäule des Weltverkehrs 101
- Reisen unter Dampf 103
- Das Dampfschiff 103
- Anfänge der Dampfschifffahrt – »eigentlich sogenannte Dampfschiffe« und Donaudampfschiffe 106
- Die Etablierung der Dampfschifffahrt auf der Donau 116
- Altes und Neues 117
- Die Donau als »Welthandelsstrasse« 120
- Monopole 124
- Zusammenfassung 124
- A Steam Voyage down the Danube 126
- Die Wahrnehmung einer Einheit 127
- Reiseberichte über die ersten Dampfschifffahrten auf der unteren Donau 1835 bis 1845 130
- Britische und deutsche Perspektiven 138
- Annäherung en gros und en détail 140
- Erwartung und Erfahrung 144
- »Watt’s und Fulton’s titanische[.] Erfindung« 148
- Gleiten, Sehen, Panorama 152
- Zusammenfassung 154
- Die Erfindung des Donauraums 155
- Raumsoziologische Begrifflichkeiten 158
- Topologische Modelle 161
- Imaginierte Geografien 162
- Balkanismus und Donauraum 166
- Mitteleuropa und Donauraum 168
- Band zwischen Okzident und Orient 177
- Das Entdeckungsszenario 179
- Todesfluss – Alexander Kinglake 184
- Aus dem Garten in die Wildnis 188
- Zusammenfassung 194
- Die Donau als Landschaft – Sicht und Übersicht 197
- Reisen beschreiben – Beglaubigungsstrategien des Authentischen 200
- Schreiben, Lesen, Reisen – Apodemiken 201
- Das »subjektive« Reisen 203
- Reiseliteratur als Werkstatt und als Fabrik 207
- Reisebewegung, Blicke und Räume 208
- Bürgerliche Reise und Territorium 209
- Donaufahrten auf dem Papier 210
- Das Gebot der Visualisierung 213
- Sehen was nicht (mehr) zu sehen ist 214
- Landschaft als Bild 217
- Natur als Landschaft 218
- Raumbeschreibung und Raumschöpfung in der Literatur 221
- Wandel der Wahrnehmungsstrukturen 223
- Die »malerische Donaureise«. Kanonisierung von Bildserien 225
- Mappenwerke und illustrierte Reisebeschreibungen 229
- Neue Vervielfältigungstechniken – Lithografie, Stahlstich, Fotografie 251
- Prachtbände: Enzyklopädische illustrierte Wanderungen 257
- Reise quer durch das Quellenmaterial 258
- Literatursoziologische Kontexte 261
- Wort und Bild 263
- Das Malerische in der (Reise-)Literatur 265
- Das Gemälde der Natur 266
- Malen im Kopf 268
- Blickregie 269
- Zeichner und Reiseschreiber: Felix Philipp Kanitz 273
- Der bereiste Raum 274
- Die Reise auf dem Papier 276
- Bedeutung von Karten, Bildern und Panoramen 278
- Was die Karte nicht fasst 280
- Die Sichtbarwerdung einer Region 282
- Zusammenfassung 283
- v. Historisierung der Donau-Landschaft 285
- Optische Inszenierung einer historischen Landschaft 287
- Himmelsdom und Ruhmeshalle: Der Blick von der Walhalla 292
- Historische Narrative 298
- Geschichtsfluss, Erzählfluss 298
- Schleifen und Linien in der Zeit 300
- Reise als Form der Geschichte 302
- Geschichte aus der Erdoberfläche 305
- Der geschichtsträchtige Fluss 308
- »Das Alpha und Omega Österreichs« 311
- Rhein – Donau: literarische Parallelen 311
- Der Strom einer deutsch-österreichischen Kulturmission 314
- Historische Donaureisen: Der große Schwabenzug 317
- Die historische Performance der ungarischen
- Milleniumsausstellung 324
- Die Millenniumsfeier 1896 – konfligierende Konzepte 326
- Die Welt als Kulisse in der Millenniumsfeier 330
- Vollzug und Übertragung in der Feier 332
- Landnahme und Landkörper 333
- Nationales Territorium als Echo- und Theaterraum 335
- Inszenierungen der Stromregulierung 1896 336
- Mediale Aufbereitung des Eisernen Tores 337
- Die Eröffnungszeremonie 338
- Auslegungen der Feier 339
- Tausendjahre-Symbolik: Eingemeindung und Ausgrenzung 340
- Tor und Epochenschwelle 342
- Zusammenfassung 343
- Topik und Topographie der Schwelle 345
- Schwellenkunde 346
- Das Eiserne Tor – widersprüchliche Einschreibungen 346
- Topoi der Eisernen-Tor-Regulierung 351
- Die Insel an der Grenze: Ada Kaleh 356
- Das Eiserne Tor als literarische Heterotopie 362
- Raumzeit 365
- Topik der Insel an der Grenze 367
- Eine Insel, zwei Inseln 368
- Die Utopie der Niemandsinsel 369
- Reisen horizontal und vertikal 371
- Navigieren, Steuern, Schreiben 373
- Stromerzählungen 375
- Die Lesbarkeit der Schöpfung 380
- Zirkulation der Zeichen 381
- Gattungsdilemmata der Literaturgeschichte 383
- Navigieren – erzählen 384
- Zusammenfassung 388
- Resumee 389
- Literaturverzeichnis 391
- 1) Quellen 391
- 2) Literarische, philosophische und publizistische Referenztexte 403
- 3) Forschungsliteratur 406
- 4) Nachschlagwerke, Lexika 426
- Abbildungsverzeichnis 427
- Personenregister 430
- Sachregister 439