Page - 474 - in Graz 1914 - Der Volkskrieg auf der Straße
Image of the Page - 474 -
Text of the Page - 474 -
|
Anhang474
Gehlen, Rita (1993): Ein einig Volk von Brüdern? Das „Augusterlebnis“ der Menschen
an der Saar, in: „Als der Krieg über uns gekommen war …“. Die Saarregion und der
Erste Weltkrieg. Katalog zur Ausstellung des Regionalgeschichtlichen Museums im
Saarbrücker Schloß, Merzig, S. 38–51.
Gehler, Michael (2010): Im langen Schatten eines Buchs. Reaktionen auf eine österrei-
chische Gesellschaftsgeschichte, in: Reinhard Krammer/Christoph Kühberger/Franz
Schausberger (Hg.), Der forschende Blick. Beiträge zur Geschichte Österreichs im
20. Jahrhundert. Festschrift für Ernst Hanisch zum 70. Geburtstag (Schriftenreihe
des Forschungsinstitutes für politisch-historische Studien der Dr. Wilhelm-Has-
lauer-Bibliothek, Salzburg, 37), Wien, S. 317–353.
Geinitz, Christian (1998): Kriegsfurcht und Kampfbereitschaft. Das Augusterlebnis in
Freiburg. Eine Studie zum Kriegsbeginn 1914 (SBZ, N. F. 7), Essen.
Geinitz, Christian/Hinz, Uta (1997): Das Augusterlebnis in Südbaden. Ambivalente
Reaktionen der deutschen Öffentlichkeit auf den Kriegsbeginn 1914, in: Gerhard
Hirschfeld/Gerd Krumeich/Dieter Langewiesche [u. A.] (Hg.), Kriegserfahrungen.
Studien zur Sozial- und Mentalitätsgeschichte des Ersten Weltkrieges (SBZ, N.
F. 5),
Essen, S. 20–35.
Gertenbach, Lars (2012): Governmentality Studies. Die Regierung der Gesellschaft im
Spannungsfeld von Ökonomie, Staat und Subjekt, in: Stephan Moebius (Hg.), Kul-
tur. Von den Cultural Studies bis zu den Visual Studies. Eine Einführung, Bielefeld,
S. 108–127.
Gerwarth, Robert (2014): The continuum of violence, in: Jay Winter (Hg.), The Cam-
bridge History of the First World War, Bd. 2: The State, Cambridge, S. 638–662.
Goebel, Stefan (2007): The Great War and Medieval Memory. War, Remembrance and
Medievalism in Britain and Germany, 1914–1940 (Studies in the Social and Cultural
History of Modern Warfare, 25), Cambridge.
Goebel, Stefan (2014): Cities, in: Jay Winter (Hg.), The Cambridge History of the First
World War, Bd. 2: The State, Cambridge, S. 358–381.
Goll, Nicole-Melanie (2010): „Dass wir es mit zwei Kriegen zu tun haben, der eine ist
der Krieg nach außen, der andere nach innen“. Die Ruthenen und das k. k. Zivil-
interniertenlager Thalerhof bei Graz 1914–1917, in: Hist. Jb. Graz 40, S. 277–303.
Golob, Andreas (2011): Berührungspunkte zwischen Universität und Militär am Bei-
spiel Graz. Grundprobleme eines Forschungsfeldes, in: Elmar Schübl/Harald Hepp-
ner (Hg.), Universitäten in Zeiten des Umbruchs. Fallstudien über das mittlere und
östliche Europa im 20. Jahrhundert (Transkulturelle Forschungen an den Öster-
reich-Bibliotheken im Ausland, 5), Wien, S. 163–176.
Grady, Tim (2011): The German-Jewish Soldiers of the First World War in History and
Memory, Liverpool.
back to the
book Graz 1914 - Der Volkskrieg auf der Straße"
Graz 1914
Der Volkskrieg auf der Straße
- Title
- Graz 1914
- Subtitle
- Der Volkskrieg auf der Straße
- Author
- Bernhard Thonhofer
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien - Köln- Weimar
- Date
- 2018
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20569-2
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 510
- Keywords
- Steiermark, Weltkrieg, Styria, Landeshauptstadt, Heimatfront, Kriegsbegeisterung, Burgfrieden
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- Rahmenbedingungen 15
- Sarajevoer Attentat und Graz 69
- Vom „Balkanbrand“ 1912/13 69
- Der Begriff „Begeisterung“ in der politischen Sprache 76
- Grazer Gemeinderatswahlkampf 83
- Intensive Julipolemik 88
- Der „Demarche-Rummel“ 99
- Blick nach Ungarn und „Strafexpedition“ 105
- Fallende Börsenkurse 110
- Ultimatum an Serbien 112
- Lokalisierungsfrage 116
- Verregnete Grazer Straßen im Juli 119
- Zur Trauerstimmung 122
- Innenstadt und Bahnhof 135
- Kein Telefonnetz 135
- Abbruch der diplomatischen Beziehungen 138
- Die „patriotischen“ Straßenumzüge 144
- Offengelegte Zeitungspolitik 151
- Unklare Mobilisierungsplakate 154
- Antisozialdemokratischer Demonstrationszug 162
- Grazer „Feldlager“ 166
- Die letzten Tage im Juli 170
- Großbritannien und Italien 176
- Verspätete Zeitungen in der Provinz 185
- Nach dem Truppenabmarsch am 11. August 187
- Abschiedsszenen 194
- Kaiserfeiern rund um den 18. August 206
- Ein „Denkmalfrevel“ 212
- Kriegsdauer, Kriegsausgang und Kriegstechnologie 214
- Erste „Entscheidungsschlachten“ 222
- Präventivzensur 227
- Erste „Soldatenerzählungen“ 234
- Grazer Frauenhilfskomitee 245
- Transportkolonne am Bahnhof 252
- Alltag und Einheitsprüfungen 257
- Arbeitslosigkeit 257
- Andrang auf die Geldinstitute 267
- Ausstattungsfrage und Postämter 276
- Hamsterkäufe 284
- Mietzins 299
- Kirchen und Friedhöfe 303
- Verlustlisten 318
- Infiltrierendes „Spinnennetz“ 323
- Ausschreitungen 333
- Demonstrationen vor Geschäften 340
- Über die „Sprachbereinigung“ 346
- Modeboykott 354
- Soldaten abseits der Truppe 363
- Neue Wachposten 374
- Arbeiterhilfskorps für Graz und Umgebung 387
- Pfadfinder und Wandervogel 389
- Die „Soldatenspiele“ der Kinder 398
- Diebstahl und Betrug 404
- Verbliebene „Kriegsfreizeit“ 412
- Schlussbetrachtung 423
- Anhang 453