Page - 478 - in Graz 1914 - Der Volkskrieg auf der Straße
Image of the Page - 478 -
Text of the Page - 478 -
|
Anhang478
Hempel, Leon (2012): Surveillance Studies. Vom kybernetischen Diskurs zur Praxis,
in: Stephan Moebius (Hg.), Kultur. Von den Cultural Studies bis zu den Visual Stu-
dies. Eine Einführung, Bielefeld, S. 151–175.
Herber, Rahel (2014): Zürich bei Kriegsbeginn 1914: Erwartungen, Reaktionen und
Folgen, in: Erika Hebeisen/Peter Niederhäuser/Regula Schmid (Hg.), Kriegs- und
Krisenzeit. Zürich während des Ersten Weltkriegs (Mitteilungen der Antiquari-
schen Gesellschaft in Zürich, 81), Zürich, S. 65–73.
Hermann, Michael (2014): Kriegsbegeisterung, Kriegsbereitschaft oder Kriegsbe-
sorgnis? Ostfriesland und das „Augusterlebnis 1914“, in: Michael Hermann/Paul
Weßels (Hg.), Ostfriesland im Ersten Weltkrieg (Abhandlungen und Vorträge zur
Geschichte Ostfrieslands, 84), Aurich, S. 45–81.
Hermerén, Göran (1983): Interpretation: Types und Criteria, in: GPS 19, S. 131–161.
Herzig, Simone (2010): Der Weltkrieg kam nach Osnabrück. Julikrise und „Auguster-
lebnis“ 1914 im Spiegel der Osnabrücker Tagespresse, Marburg a. d. Lahn.
Heymel, Charlotte (2007): Touristen an der Front. Das Kriegserlebnis 1914–1918 als
Reiseerfahrung in zeitgenössischen Reiseberichten (Literatur – Kultur – Medien,
7), Berlin.
Hiebl, Ewald/Langthaler, Ernst (Hg.) (2012): Im Kleinen das Große suchen. Mikroge-
schichte in Theorie und Praxis. Hanns Haas zum 70. Geburtstag (JGLR, 9), Inns-
bruck.
Hinterstoisser, Hermann/Neumayer, Christoph/Schmidl, Erwin A./Wohnout, Helmut
(2008): Des Kaisers Bosniaken. Die bosnisch-herzegowinischen Truppen in der
k. u. k. Armee. Geschichte und Uniformierung von 1878 bis 1918, Wien.
Hinz, Uta (1996): Kriegsausbruch 1914 im deutsch-schweizerischen Grenzgebiet Lör-
rach-Basel, Ungedr. Magisterarb., Freiburg.
Hirschfeld, Gerhard (2011): „The Spirit of 1914“. A Critical Examination of War En-
thusiasm in German Society, in: Lothar Kettenacker/Torsten Riotte (Hg.), The Le-
gacies of Two World Wars. European Societies in the Twentieth Century, New York,
S. 29–40.
Hirschfeld, Gerhard/Krumeich, Gerd (2010): Wozu eine „Kulturgeschichte“ des Ersten
Weltkriegs?, in: Arnd Bauerkämper/Elise Julien (Hg.), Durchhalten! Krieg und Ge-
sellschaft im Vergleich, 1914–1918, Göttingen, S. 31–53.
Hirschfeld, Gerhard/Krumeich, Gerd/Renz, Irina (Hg.) (22014), Enzyklopädie Erster
Weltkrieg, Paderborn.
Hobsbawm, Eric J. (2004): Das imperiale Zeitalter. 1875–1914, Frankfurt am Main.
Hochedlinger, Michael (2004): Militarisierung und Staatsverdichtung. Das Beispiel der
Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit, in: Thomas Kolnberger/Ilja Steffel-
back to the
book Graz 1914 - Der Volkskrieg auf der Straße"
Graz 1914
Der Volkskrieg auf der Straße
- Title
- Graz 1914
- Subtitle
- Der Volkskrieg auf der Straße
- Author
- Bernhard Thonhofer
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien - Köln- Weimar
- Date
- 2018
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20569-2
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 510
- Keywords
- Steiermark, Weltkrieg, Styria, Landeshauptstadt, Heimatfront, Kriegsbegeisterung, Burgfrieden
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- Rahmenbedingungen 15
- Sarajevoer Attentat und Graz 69
- Vom „Balkanbrand“ 1912/13 69
- Der Begriff „Begeisterung“ in der politischen Sprache 76
- Grazer Gemeinderatswahlkampf 83
- Intensive Julipolemik 88
- Der „Demarche-Rummel“ 99
- Blick nach Ungarn und „Strafexpedition“ 105
- Fallende Börsenkurse 110
- Ultimatum an Serbien 112
- Lokalisierungsfrage 116
- Verregnete Grazer Straßen im Juli 119
- Zur Trauerstimmung 122
- Innenstadt und Bahnhof 135
- Kein Telefonnetz 135
- Abbruch der diplomatischen Beziehungen 138
- Die „patriotischen“ Straßenumzüge 144
- Offengelegte Zeitungspolitik 151
- Unklare Mobilisierungsplakate 154
- Antisozialdemokratischer Demonstrationszug 162
- Grazer „Feldlager“ 166
- Die letzten Tage im Juli 170
- Großbritannien und Italien 176
- Verspätete Zeitungen in der Provinz 185
- Nach dem Truppenabmarsch am 11. August 187
- Abschiedsszenen 194
- Kaiserfeiern rund um den 18. August 206
- Ein „Denkmalfrevel“ 212
- Kriegsdauer, Kriegsausgang und Kriegstechnologie 214
- Erste „Entscheidungsschlachten“ 222
- Präventivzensur 227
- Erste „Soldatenerzählungen“ 234
- Grazer Frauenhilfskomitee 245
- Transportkolonne am Bahnhof 252
- Alltag und Einheitsprüfungen 257
- Arbeitslosigkeit 257
- Andrang auf die Geldinstitute 267
- Ausstattungsfrage und Postämter 276
- Hamsterkäufe 284
- Mietzins 299
- Kirchen und Friedhöfe 303
- Verlustlisten 318
- Infiltrierendes „Spinnennetz“ 323
- Ausschreitungen 333
- Demonstrationen vor Geschäften 340
- Über die „Sprachbereinigung“ 346
- Modeboykott 354
- Soldaten abseits der Truppe 363
- Neue Wachposten 374
- Arbeiterhilfskorps für Graz und Umgebung 387
- Pfadfinder und Wandervogel 389
- Die „Soldatenspiele“ der Kinder 398
- Diebstahl und Betrug 404
- Verbliebene „Kriegsfreizeit“ 412
- Schlussbetrachtung 423
- Anhang 453