Page - 479 - in Graz 1914 - Der Volkskrieg auf der Straße
Image of the Page - 479 -
Text of the Page - 479 -
Literatur | 479
bauer/Gerald Weigl (Hg.), Krieg und Akkulturation (Expansion – Interaktion – Ak-
kulturation, 5), Wien, S. 106–129.
Hochreiter, Otto (2009): Wirklichkeiten. Graz um 1900, Wien.
Höck, Alfred Werner (2014): „Ihr helft nicht nur dem Vaterlande, ihr macht auch ein
gutes Geschäft dabei!“ Die Kriegsanleihe-Zeichnungen im Kronland Salzburg, in:
Oskar Dohle/Thomas Mitterecker (Hg.), Salzburg im Ersten Weltkrieg. Fernab der
Front – dennoch im Krieg (Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für politisch-
historische Studien der Dr. Wilhelm-Haslauer-Bibliothek, Salzburg, 48), Wien,
S. 205–268.
Höflechner, Walter (22009): Geschichte der Karl-Franzens-Universität Graz. Von den
Anfängen bis in das Jahr 2008 (Grazer Universitätsverlag, Allgemeine Wissenschaft-
liche Reihe, 1), Graz.
Hofbauer, Friederike (1994): Die Vorbereitung der Linzer Bevölkerung auf den Ersten
Weltkrieg durch die Linzer Zeitungen „Tagespost“, „Wahrheit“ und „Arbeiter-Zei-
tung“, 2 Bde., Ungedr. phil. Diss., Linz.
Hoffmann, Arnd (2005): Zufall und Kontingenz in der Geschichtstheorie. Mit zwei
Studien zu Theorie und Praxis der Sozialgeschichte (Studien zur europäischen
Rechtsgeschichte. Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für europäische
Rechtsgeschichte Frankfurt am Main, 184), Frankfurt am Main.
Holzer, Anton (22014): Das Lächeln der Henker. Der unbekannte Krieg gegen die Zi-
vilbevölkerung 1914–1918, Darmstadt.
Horak, Roman (2008): Fußball-Krieg – Massen-Gewalt. Ein Wiener Zuschauersport
formiert sich, in: Helmut Konrad/Wolfgang Maderthaner (Hg.), Das Werden der
Ersten Republik. ... der Rest ist Österreich, Bd. 2, Wien, S. 217–232.
Horne, John (2002): Arbeiterklasse und Arbeiterbewegung im Ersten Weltkrieg, in:
Jay Winter/Geoffrey Parker/Mary R. Habeck (Hg.), Der Erste Weltkrieg und das
20. Jahrhundert, Hamburg, S. 187–227.
Horne, John (2010): Public Opinion and Politics, in: John Horne (Hg.), A Companion
to World War I (Blackwell Companions to World History), Oxford, S. 279–294.
Hubbard, William H. (1984): Auf dem Weg zur Großstadt. Eine Sozialgeschichte der
Stadt Graz, 1850–1914 (Sozial- und wirtschaftshistorische Studien, 17), Wien.
Hüppauf, Bernd (1991): Räume der Destruktion und Konstruktion von Raum. Land-
schaft, Sehen, Raum und der Erste Weltkrieg, in: Krieg und Literatur/War and Lite-
rature 3, Nr. 5/6, S. 105–123.
Hüppauf, Bernd (1995): Die Stadt als imaginierter Kriegsschauplatz, in: ZGerm, N. F.
5, Nr. 2, S. 317–335.
Hüppauf, Bernd (2013): Was ist Krieg? Zur Grundlegung einer Kulturgeschichte des
Kriegs, Bielefeld.
back to the
book Graz 1914 - Der Volkskrieg auf der Straße"
Graz 1914
Der Volkskrieg auf der Straße
- Title
- Graz 1914
- Subtitle
- Der Volkskrieg auf der Straße
- Author
- Bernhard Thonhofer
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien - Köln- Weimar
- Date
- 2018
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20569-2
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 510
- Keywords
- Steiermark, Weltkrieg, Styria, Landeshauptstadt, Heimatfront, Kriegsbegeisterung, Burgfrieden
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- Rahmenbedingungen 15
- Sarajevoer Attentat und Graz 69
- Vom „Balkanbrand“ 1912/13 69
- Der Begriff „Begeisterung“ in der politischen Sprache 76
- Grazer Gemeinderatswahlkampf 83
- Intensive Julipolemik 88
- Der „Demarche-Rummel“ 99
- Blick nach Ungarn und „Strafexpedition“ 105
- Fallende Börsenkurse 110
- Ultimatum an Serbien 112
- Lokalisierungsfrage 116
- Verregnete Grazer Straßen im Juli 119
- Zur Trauerstimmung 122
- Innenstadt und Bahnhof 135
- Kein Telefonnetz 135
- Abbruch der diplomatischen Beziehungen 138
- Die „patriotischen“ Straßenumzüge 144
- Offengelegte Zeitungspolitik 151
- Unklare Mobilisierungsplakate 154
- Antisozialdemokratischer Demonstrationszug 162
- Grazer „Feldlager“ 166
- Die letzten Tage im Juli 170
- Großbritannien und Italien 176
- Verspätete Zeitungen in der Provinz 185
- Nach dem Truppenabmarsch am 11. August 187
- Abschiedsszenen 194
- Kaiserfeiern rund um den 18. August 206
- Ein „Denkmalfrevel“ 212
- Kriegsdauer, Kriegsausgang und Kriegstechnologie 214
- Erste „Entscheidungsschlachten“ 222
- Präventivzensur 227
- Erste „Soldatenerzählungen“ 234
- Grazer Frauenhilfskomitee 245
- Transportkolonne am Bahnhof 252
- Alltag und Einheitsprüfungen 257
- Arbeitslosigkeit 257
- Andrang auf die Geldinstitute 267
- Ausstattungsfrage und Postämter 276
- Hamsterkäufe 284
- Mietzins 299
- Kirchen und Friedhöfe 303
- Verlustlisten 318
- Infiltrierendes „Spinnennetz“ 323
- Ausschreitungen 333
- Demonstrationen vor Geschäften 340
- Über die „Sprachbereinigung“ 346
- Modeboykott 354
- Soldaten abseits der Truppe 363
- Neue Wachposten 374
- Arbeiterhilfskorps für Graz und Umgebung 387
- Pfadfinder und Wandervogel 389
- Die „Soldatenspiele“ der Kinder 398
- Diebstahl und Betrug 404
- Verbliebene „Kriegsfreizeit“ 412
- Schlussbetrachtung 423
- Anhang 453