Page - 480 - in Graz 1914 - Der Volkskrieg auf der Straße
Image of the Page - 480 -
Text of the Page - 480 -
|
Anhang480
Hutter, Susanne (2014): Die steirische Presselandschaft von 1890 bis 1914, Ungedr.
phil. Dipl.-Arb., Graz.
Illari, Phyllis McKay/Russo, Federica/Williamson, Jon (Hg.) (2011): Causality in the
Sciences, Oxford.
Jäger, Franz (2003): Wirtschaftsgeschichte 1800 bis 2000, in: Walter Brunner (Hg.), Ge-
schichte der Stadt Graz, Bd. 2: Wirtschaft – Gesellschaft – Alltag, Graz, S. 159–238.
Jagschitz, Florian (2011): Die österreichischen Konsumgenossenschaften in der Ers-
ten Republik. Bewährung in der Weltwirtschaftskrise 1929 (Schriftenreihe des
Forschungsvereins Entwicklung und Geschichte der Konsumgenossenschaften, 5),
Wien.
Janz, Oliver (2013): 14. Der Große Krieg, Frankfurt am Main.
Jeismann, Michael (1992): Das Vaterland der Feinde. Studien zum nationalen Feind-
begriff und Selbstverständnis in Deutschland und Frankreich 1792–1918 (Sprache
und Geschichte, 19), Stuttgart.
Kammerhofer, Leopold (1989): Diplomatie und Pressepolitik 1848–1918, in: Adam
Wandruska/Peter Urbanitsch (Hg.), Die Habsburgermonarchie 1848–1918, Bd. 6:
Die Habsburgermonarchie im System der internationalen Beziehungen, Teilbd. 1,
Wien, S. 459–495.
Kanzian, Rezka (1998): Das Grazer Varieté Orpheum (1899–1936). „Die Kunst der
Zerstreuung“, in: Hist. Jb. Graz 27/28, S. 535–558.
Karner, Stefan (22005): Die Steiermark im 20. Jahrhundert. Politik – Wirtschaft – Ge-
sellschaft – Kultur, Graz.
Katzer, Nikolaus (2008): Russlands Erster Weltkrieg. Erfahrungen, Erinnerungen,
Deutungen, in: NOA, N. F. B. 17, Über den Weltkrieg hinaus. Kriegserfahrungen in
Ostmitteleuropa 1914–1921, S. 267–292.
Kemmer, Juliana (1993): Das Frauenbild Peter Roseggers, in: Gerald Schöpfer (Hg.),
Peter Rosegger, 1843–1918, Graz, S. 277–283.
Kernbauer, Alois (2015): Geschichtsstudium. Autobiografische Berichte – Die in Graz
verfassten Dissertationen. 150 Jahre Institut für Geschichte an der Universität Graz
(PAUG, 44/3), Graz.
Kießling, Friedrich (2002): Gegen den „großen Krieg“? Entspannung in den interna-
tionalen Beziehungen, 1911–1914 (Studien zur internationalen Geschichte, 12),
München.
Kleinschuster, Friedrich (1978): Der „Arbeiterwille“ von 1907 bis 1914. Die Geschichte
der steirischen Sozialdemokratie und ihres Zentralorgans von den ersten allgemei-
nen Reichsratswahlen 1907 bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges, Ungedr. phil.
Diss., Graz.
back to the
book Graz 1914 - Der Volkskrieg auf der Straße"
Graz 1914
Der Volkskrieg auf der Straße
- Title
- Graz 1914
- Subtitle
- Der Volkskrieg auf der Straße
- Author
- Bernhard Thonhofer
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien - Köln- Weimar
- Date
- 2018
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20569-2
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 510
- Keywords
- Steiermark, Weltkrieg, Styria, Landeshauptstadt, Heimatfront, Kriegsbegeisterung, Burgfrieden
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- Rahmenbedingungen 15
- Sarajevoer Attentat und Graz 69
- Vom „Balkanbrand“ 1912/13 69
- Der Begriff „Begeisterung“ in der politischen Sprache 76
- Grazer Gemeinderatswahlkampf 83
- Intensive Julipolemik 88
- Der „Demarche-Rummel“ 99
- Blick nach Ungarn und „Strafexpedition“ 105
- Fallende Börsenkurse 110
- Ultimatum an Serbien 112
- Lokalisierungsfrage 116
- Verregnete Grazer Straßen im Juli 119
- Zur Trauerstimmung 122
- Innenstadt und Bahnhof 135
- Kein Telefonnetz 135
- Abbruch der diplomatischen Beziehungen 138
- Die „patriotischen“ Straßenumzüge 144
- Offengelegte Zeitungspolitik 151
- Unklare Mobilisierungsplakate 154
- Antisozialdemokratischer Demonstrationszug 162
- Grazer „Feldlager“ 166
- Die letzten Tage im Juli 170
- Großbritannien und Italien 176
- Verspätete Zeitungen in der Provinz 185
- Nach dem Truppenabmarsch am 11. August 187
- Abschiedsszenen 194
- Kaiserfeiern rund um den 18. August 206
- Ein „Denkmalfrevel“ 212
- Kriegsdauer, Kriegsausgang und Kriegstechnologie 214
- Erste „Entscheidungsschlachten“ 222
- Präventivzensur 227
- Erste „Soldatenerzählungen“ 234
- Grazer Frauenhilfskomitee 245
- Transportkolonne am Bahnhof 252
- Alltag und Einheitsprüfungen 257
- Arbeitslosigkeit 257
- Andrang auf die Geldinstitute 267
- Ausstattungsfrage und Postämter 276
- Hamsterkäufe 284
- Mietzins 299
- Kirchen und Friedhöfe 303
- Verlustlisten 318
- Infiltrierendes „Spinnennetz“ 323
- Ausschreitungen 333
- Demonstrationen vor Geschäften 340
- Über die „Sprachbereinigung“ 346
- Modeboykott 354
- Soldaten abseits der Truppe 363
- Neue Wachposten 374
- Arbeiterhilfskorps für Graz und Umgebung 387
- Pfadfinder und Wandervogel 389
- Die „Soldatenspiele“ der Kinder 398
- Diebstahl und Betrug 404
- Verbliebene „Kriegsfreizeit“ 412
- Schlussbetrachtung 423
- Anhang 453