Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Graz 1914 - Der Volkskrieg auf der Straße
Page - 483 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 483 - in Graz 1914 - Der Volkskrieg auf der Straße

Image of the Page - 483 -

Image of the Page - 483 - in Graz 1914 - Der Volkskrieg auf der Straße

Text of the Page - 483 -

Literatur | 483 Koselleck, Reinhart (72010d): „Erfahrungsraum“ und „Erwartungshorizont“. Zwei his- torische Kategorien, in: Reinhart Koselleck, Vergangene Zukunft. Zur Semantik ge- schichtlicher Zeiten (stw, 757), Frankfurt am Main, S.  349–375. Kovács, Henriett (2009): Die Friedensbewegung in Österreich-Ungarn an der Wende zum 20.  Jahrhundert (MES, 2), Herne. Kracauer, Siegfried (2009): Geschichte. Vor den letzten Dingen, in: Ingrid Belke (Hg.), Siegfried Kracauer. Geschichte. Vor den letzten Dingen (Siegfried Kracauer Werke, 4), Frankfurt am Main, S.  11–261. Kracht, Klaus Große (2005): Die zankende Zunft. Historische Kontroversen in Deutschland nach 1945, Göttingen. Kracht, Klaus Große (2007): Kritik, Kontroverse, Debatte. Historiografiegeschichte als Streitgeschichte, in: Jan Eckel/Thomas Etzemüller (Hg.), Neue Zugänge zur Ge- schichte der Geschichtswissenschaft, Göttingen, S.  255–283. Kramer, Alan (1997): Wackes at war. Alsace-Lorraine and the Failure of German Nati- onal Mobilization, 1914–1918, in: John Horne (Hg.), State, Society and Mobilization in Europe During the First World War (Studies in the Social and Cultural History of Modern Warfare, 3), Cambridge, S.  105–121. Kramer, Alan (2007): Dynamic of Destruction. Culture and Mass Killing in the First World War (The Making of the Modern World), New York. Krammer, Andreas (2014): Die geschichtliche Entwicklung der Feuerbestattung und deren Auswirkungen, Ungedr. phil. Dipl.-Arb., Graz. Kraus, Alexander/Kohtz, Birte (Hg.) (2012): Geschichte als Passion. Über das Entde- cken und Erzählen der Vergangenheit. Zehn Gespräche, Frankfurt am Main. Kronenbitter, Günther (1998): Haus ohne Macht? Erzherzog Franz Ferdinand (1863– 1914) und die Krise der Habsburgermonarchie, in: Wolfgang Weber (Hg.), Der Fürst. Ideen und Wirklichkeiten in der europäischen Geschichte, Köln, S.  169–208. Kronenbitter, Günther (2003a): „Krieg im Frieden“. Die Führung der k.  u.  k. Armee und die Großmachtpolitik Österreich-Ungarns 1906–1914 (Studien zur Internatio- nalen Geschichte, 13), München. Kronenbitter, Günther (2003b): Verhinderter Retter? Erzherzog Franz Ferdinand und die Erhaltung der Habsburgermonarchie, in: Ulrich E. Zellenberg (Hg.), Konserva- tive Profile. Ideen & Praxis in der Politik zwischen FM Radetzky, Karl Kraus und Alois Mock, Graz, S.  267–283. Kronenbitter, Günther (2010a): Kakanischer Militarismus, in: Johann Georg Lughofer (Hg.), Im Prisma. Bertha von Suttner. „Die Waffen nieder!“, Wien, S.  115–133. Kronenbitter, Günther (2010b): Waffenträger im Vielvölkerreich. Miliz und Volksbe- waffnung in der späten Habsburgermonarchie, in: Rüdiger Bergien/Ralf Pröve (Hg.),
back to the  book Graz 1914 - Der Volkskrieg auf der Straße"
Graz 1914 Der Volkskrieg auf der Straße
Title
Graz 1914
Subtitle
Der Volkskrieg auf der Straße
Author
Bernhard Thonhofer
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien - Köln- Weimar
Date
2018
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20569-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
510
Keywords
Steiermark, Weltkrieg, Styria, Landeshauptstadt, Heimatfront, Kriegsbegeisterung, Burgfrieden
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Rahmenbedingungen 15
    1. Forschungsgeschichte 15
    2. Forschungsstand 25
    3. Fragenhorizont 35
    4. Erkenntnisbarrieren 36
    5. Mikrohistorie 40
    6. Vier Leitpanoramen 52
    7. Argumentationsstrang 65
  2. Sarajevoer Attentat und Graz 69
    1. Vom „Balkanbrand“ 1912/13 69
    2. Der Begriff „Begeisterung“ in der politischen Sprache 76
    3. Grazer Gemeinderatswahlkampf 83
    4. Intensive Julipolemik 88
    5. Der „Demarche-Rummel“ 99
    6. Blick nach Ungarn und „Strafexpedition“ 105
    7. Fallende Börsenkurse 110
    8. Ultimatum an Serbien 112
    9. Lokalisierungsfrage 116
    10. Verregnete Grazer Straßen im Juli 119
    11. Zur Trauerstimmung 122
  3. Innenstadt und Bahnhof 135
    1. Kein Telefonnetz 135
    2. Abbruch der diplomatischen Beziehungen 138
    3. Die „patriotischen“ Straßenumzüge 144
    4. Offengelegte Zeitungspolitik 151
    5. Unklare Mobilisierungsplakate 154
    6. Antisozialdemokratischer Demonstrationszug 162
    7. Grazer „Feldlager“ 166
    8. Die letzten Tage im Juli 170
    9. Großbritannien und Italien 176
    10. Verspätete Zeitungen in der Provinz 185
    11. Nach dem Truppenabmarsch am 11. August 187
    12. Abschiedsszenen 194
    13. Kaiserfeiern rund um den 18. August 206
    14. Ein „Denkmalfrevel“ 212
    15. Kriegsdauer, Kriegsausgang und Kriegstechnologie 214
    16. Erste „Entscheidungsschlachten“ 222
    17. Präventivzensur 227
    18. Erste „Soldatenerzählungen“ 234
    19. Grazer Frauenhilfskomitee 245
    20. Transportkolonne am Bahnhof 252
  4. Alltag und Einheitsprüfungen 257
    1. Arbeitslosigkeit 257
    2. Andrang auf die Geldinstitute 267
    3. Ausstattungsfrage und Postämter 276
    4. Hamsterkäufe 284
    5. Mietzins 299
    6. Kirchen und Friedhöfe 303
    7. Verlustlisten 318
    8. Infiltrierendes „Spinnennetz“ 323
    9. Ausschreitungen 333
    10. Demonstrationen vor Geschäften 340
    11. Über die „Sprachbereinigung“ 346
    12. Modeboykott 354
    13. Soldaten abseits der Truppe 363
    14. Neue Wachposten 374
    15. Arbeiterhilfskorps für Graz und Umgebung 387
    16. Pfadfinder und Wandervogel 389
    17. Die „Soldatenspiele“ der Kinder 398
    18. Diebstahl und Betrug 404
    19. Verbliebene „Kriegsfreizeit“ 412
  5. Schlussbetrachtung 423
    1. Stadtlandschaft im „Volkskrieg“ 423
    2. Grazer Einheitsbildung 428
    3. Einheitsgruppen 431
    4. Notwendige „Heimatfront“ 434
    5. Einheitsbrüche 436
    6. Einheitsprüfungen 439
    7. Entscheidungshilfen 444
    8. Thesen 450
  6. Anhang 453
    1. Tafelteil: Orte des Geschehens 453
    2. Abkürzungen 461
    3. Quellen 463
    4. Literatur 467
    5. Bildnachweis 503
    6. Register 504
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Graz 1914