Page - 486 - in Graz 1914 - Der Volkskrieg auf der Straße
Image of the Page - 486 -
Text of the Page - 486 -
|
Anhang486
Lickhardt, Maren (2014): Kriegsfolgen und Neuorientierung. Geld und Geschlecht, in:
Niels Werber/Stefan Kaufmann/Lars Koch (Hg.), Erster Weltkrieg. Kulturwissen-
schaftliches Handbuch, Stuttgart, S. 419–433.
Liemann, Bernhard (2013): „Soziale Inklusion durch Krieg?“ Zivilgesellschaftliche
Juli- und Augusterlebnisse 1914 an der deutsch-belgischen Grenze, in: Norbert
Franz/Jean-Paul Lehners (Hg.), Nationenbildung und Demokratie. Europäische
Entwicklungen gesellschaftlicher Partizipation (Luxemburg Studien, 2), Frankfurt
am Main, S. 299–317.
Liemann, Bernhard (2014): „Ein besonderes Schauspiel wurde uns geboten.“ Zivile
Kriegserfahrung in der deutsch-belgischen Grenzregion 1914, in: Peter M. Qua-
dflieg/Christoph Rass (Hg.), Kriegserfahrung im Grenzland. Perspektiven auf das
20.
Jahrhundert zwischen Maas und Rhein (Aachener Studien zur Wirtschafts- und
Sozialgeschichte, 7), Aachen, S. 37–63.
Link, Stephan (2004): Kriegsbeginn 1914 in Bamberg. „Nationale“ Begeisterung und
Gefühl „innerer Einheit“?, in: BHVB 140, S. 285–337.
Lipp, Anne (2003): Meinungslenkung im Krieg. Kriegserfahrungen deutscher Soldaten
und ihre Deutung. 1914–1918 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, 159),
Göttingen.
Loth, Wilfried/Hanisch, Marc (Hg.) (2014): Erster Weltkrieg und Dschihad. Die Deut-
schen und die Revolutionierung des Orients, München.
Lück, Helmut E. (1996): Die Feldtheorie und Kurt Lewin. Eine Einführung, Weinheim.
Lüdtke, Alf (32007): Alltagsgeschichte, Mikro-Historie, historische Anthropologie,
in: Hans-Jürgen Goertz (Hg.), Geschichte. Ein Grundkurs (re, 55688), Reinbek bei
Hamburg, S. 628–649.
Mai, Gunther (2004): 1. August 1914. Gab es ein Augusterlebnis?, in: Eckart Conze/
Thomas Nicklas (Hg.), Tage deutscher Geschichte. Von der Reformation bis zur
Wiedervereinigung, München, S. 177–192.
Marauschek, Gerhard (1978): Das Grazer Bürgerkorps, in: Das Grazer Bürgerkorps.
Sonderausstellung im Landeszeughaus 8. Juli–29. Oktober 1978 (Veröffentlichun-
gen des Landeszeughaus Graz, 8), Judenburg, S. 7–51.
Marauschek, Gerhard (1998): Die Grazer Bürgermeister 1885–1919. Ein Überblick
über die deutsch-nationale Periode der Stadtgemeinde Graz, in: Hist. Jb. Graz
27/28, S. 27–49.
Marko-Stöckl, Edith (2000): Der Steiermärkische Landtag, in: Helmut Rumpler/Pe-
ter Urbanitsch (Hg.), Die Habsburgermonarchie 1848–1918, Bd. 7: Verfassung und
Parlamentarismus, Teilbd. 2: Die regionalen Repräsentativkörperschaften, Wien,
S. 1683–1718.
back to the
book Graz 1914 - Der Volkskrieg auf der Straße"
Graz 1914
Der Volkskrieg auf der Straße
- Title
- Graz 1914
- Subtitle
- Der Volkskrieg auf der Straße
- Author
- Bernhard Thonhofer
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien - Köln- Weimar
- Date
- 2018
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20569-2
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 510
- Keywords
- Steiermark, Weltkrieg, Styria, Landeshauptstadt, Heimatfront, Kriegsbegeisterung, Burgfrieden
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- Rahmenbedingungen 15
- Sarajevoer Attentat und Graz 69
- Vom „Balkanbrand“ 1912/13 69
- Der Begriff „Begeisterung“ in der politischen Sprache 76
- Grazer Gemeinderatswahlkampf 83
- Intensive Julipolemik 88
- Der „Demarche-Rummel“ 99
- Blick nach Ungarn und „Strafexpedition“ 105
- Fallende Börsenkurse 110
- Ultimatum an Serbien 112
- Lokalisierungsfrage 116
- Verregnete Grazer Straßen im Juli 119
- Zur Trauerstimmung 122
- Innenstadt und Bahnhof 135
- Kein Telefonnetz 135
- Abbruch der diplomatischen Beziehungen 138
- Die „patriotischen“ Straßenumzüge 144
- Offengelegte Zeitungspolitik 151
- Unklare Mobilisierungsplakate 154
- Antisozialdemokratischer Demonstrationszug 162
- Grazer „Feldlager“ 166
- Die letzten Tage im Juli 170
- Großbritannien und Italien 176
- Verspätete Zeitungen in der Provinz 185
- Nach dem Truppenabmarsch am 11. August 187
- Abschiedsszenen 194
- Kaiserfeiern rund um den 18. August 206
- Ein „Denkmalfrevel“ 212
- Kriegsdauer, Kriegsausgang und Kriegstechnologie 214
- Erste „Entscheidungsschlachten“ 222
- Präventivzensur 227
- Erste „Soldatenerzählungen“ 234
- Grazer Frauenhilfskomitee 245
- Transportkolonne am Bahnhof 252
- Alltag und Einheitsprüfungen 257
- Arbeitslosigkeit 257
- Andrang auf die Geldinstitute 267
- Ausstattungsfrage und Postämter 276
- Hamsterkäufe 284
- Mietzins 299
- Kirchen und Friedhöfe 303
- Verlustlisten 318
- Infiltrierendes „Spinnennetz“ 323
- Ausschreitungen 333
- Demonstrationen vor Geschäften 340
- Über die „Sprachbereinigung“ 346
- Modeboykott 354
- Soldaten abseits der Truppe 363
- Neue Wachposten 374
- Arbeiterhilfskorps für Graz und Umgebung 387
- Pfadfinder und Wandervogel 389
- Die „Soldatenspiele“ der Kinder 398
- Diebstahl und Betrug 404
- Verbliebene „Kriegsfreizeit“ 412
- Schlussbetrachtung 423
- Anhang 453