Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Graz 1914 - Der Volkskrieg auf der Straße
Page - 489 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 489 - in Graz 1914 - Der Volkskrieg auf der Straße

Image of the Page - 489 -

Image of the Page - 489 - in Graz 1914 - Der Volkskrieg auf der Straße

Text of the Page - 489 -

Literatur | 489 hannes Gießauf/Walter M. Iber (Hg.), Krieg und Wirtschaft. Von der Antike bis ins 21.  Jahrhundert, Innsbruck, S.  443–460. Moll, Martin (2014): Die Steiermark im Ersten Weltkrieg. Der Kampf des Hinterlandes ums Überleben 1914–1918 (Veröffentlichungen der Historischen Landeskommis- sion für Steiermark, 43), Wien. Moll, Martin (2016): Mentale Kriegsvorbereitung, in: Helmut Rumpler (Hg.), Die Habsburgermonarchie 1848–1918, Bd.  11: Die Habsburgermonarchie und der Erste Weltkrieg, Teilbd.  1: Der Kampf um die Neuordnung Mitteleuropas, Teil  1: Vom Balkankonflikt zum Weltkrieg, Wien, S.  171–208. Mommsen, Wolfgang J. (1995): Bürgerstolz und Weltmachtstreben. Deutschland unter Wilhelm  II., 1890 bis 1918 (Propyläen Geschichte Deutschlands, 7, Teil 2), Frank- furt am Main. Morat, Daniel (2014): Cheers, Songs, and Marching Sounds. Acoustic Mobilization and Collective Affects at the Beginning of World War  I, in: Daniel Morat (Hg.), Sounds of Modern History. Auditory Cultures in 19th- and 20th-Century Europe, New York, S.  177–200. Müller, Sven Oliver (2002): Die Nation als Waffe der Vorstellung. Nationalismus in Deutschland und Großbritannien im Ersten Weltkrieg (Kritische Studien zur Ge- schichtswissenschaft, 158), Göttingen. Müller, Norbert (2005): Schwechler, in: ÖBL 1815–1950, Bd.  12: [Schwarz] Marie – Spannagel Rudolf, Wien, S.  36–37. Münkler, Herfried (2013): Der Große Krieg. Die Welt 1914 bis 1918, Berlin. Murlasits, Elke Gabriele (2005): Migration nach Graz im 19./ frühen 20.  Jahrhundert und urbane Raumstruktur. Ein Spannungsfeld mit Wechselwirkungen, Ungedr. phil. Dipl.-Arb., Graz. Musner, Lutz (2008): Im Schatten von Verdun. Die Kultur des Krieges am Isonzo, in: Helmut Konrad/Wolfgang Maderthaner (Hg.), Das Werden der Ersten Republik. ... der Rest ist Österreich, Bd.  1, Wien, S.  45–64. Musner, Lutz (2013): Carso Maledetto. Der Isonzo-Krieg 1915–1917, in: Bernhard Ba- chinger/Wolfram Dornik (Hg.), Jenseits des Schützengrabens. Der Erste Weltkrieg im Osten. Erfahrung – Wahrnehmung – Kontext (Veröffentlichungen des Lud- wig Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgen-Forschung, Sonderbd. 14), Innsbruck, S.  267–283. Nautz, Jürgen (2008): Frauenhandel und Gegenstrategien in Österreich, in: Jürgen Nautz/Birgit Sauer (Hg.), Frauenhandel. Diskurse und Praktiken (Transkulturelle Perspektiven, 6), Göttingen, S.  21–47. Neck, Rudolf (1964): Arbeiterschaft und Staat im Ersten Weltkrieg 1914–1918 (A. Quellen), Bd.  1: Vom Kriegsbeginn bis zum Prozeß Friedrich Adlers, August 1914
back to the  book Graz 1914 - Der Volkskrieg auf der Straße"
Graz 1914 Der Volkskrieg auf der Straße
Title
Graz 1914
Subtitle
Der Volkskrieg auf der Straße
Author
Bernhard Thonhofer
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien - Köln- Weimar
Date
2018
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20569-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
510
Keywords
Steiermark, Weltkrieg, Styria, Landeshauptstadt, Heimatfront, Kriegsbegeisterung, Burgfrieden
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Rahmenbedingungen 15
    1. Forschungsgeschichte 15
    2. Forschungsstand 25
    3. Fragenhorizont 35
    4. Erkenntnisbarrieren 36
    5. Mikrohistorie 40
    6. Vier Leitpanoramen 52
    7. Argumentationsstrang 65
  2. Sarajevoer Attentat und Graz 69
    1. Vom „Balkanbrand“ 1912/13 69
    2. Der Begriff „Begeisterung“ in der politischen Sprache 76
    3. Grazer Gemeinderatswahlkampf 83
    4. Intensive Julipolemik 88
    5. Der „Demarche-Rummel“ 99
    6. Blick nach Ungarn und „Strafexpedition“ 105
    7. Fallende Börsenkurse 110
    8. Ultimatum an Serbien 112
    9. Lokalisierungsfrage 116
    10. Verregnete Grazer Straßen im Juli 119
    11. Zur Trauerstimmung 122
  3. Innenstadt und Bahnhof 135
    1. Kein Telefonnetz 135
    2. Abbruch der diplomatischen Beziehungen 138
    3. Die „patriotischen“ Straßenumzüge 144
    4. Offengelegte Zeitungspolitik 151
    5. Unklare Mobilisierungsplakate 154
    6. Antisozialdemokratischer Demonstrationszug 162
    7. Grazer „Feldlager“ 166
    8. Die letzten Tage im Juli 170
    9. Großbritannien und Italien 176
    10. Verspätete Zeitungen in der Provinz 185
    11. Nach dem Truppenabmarsch am 11. August 187
    12. Abschiedsszenen 194
    13. Kaiserfeiern rund um den 18. August 206
    14. Ein „Denkmalfrevel“ 212
    15. Kriegsdauer, Kriegsausgang und Kriegstechnologie 214
    16. Erste „Entscheidungsschlachten“ 222
    17. Präventivzensur 227
    18. Erste „Soldatenerzählungen“ 234
    19. Grazer Frauenhilfskomitee 245
    20. Transportkolonne am Bahnhof 252
  4. Alltag und Einheitsprüfungen 257
    1. Arbeitslosigkeit 257
    2. Andrang auf die Geldinstitute 267
    3. Ausstattungsfrage und Postämter 276
    4. Hamsterkäufe 284
    5. Mietzins 299
    6. Kirchen und Friedhöfe 303
    7. Verlustlisten 318
    8. Infiltrierendes „Spinnennetz“ 323
    9. Ausschreitungen 333
    10. Demonstrationen vor Geschäften 340
    11. Über die „Sprachbereinigung“ 346
    12. Modeboykott 354
    13. Soldaten abseits der Truppe 363
    14. Neue Wachposten 374
    15. Arbeiterhilfskorps für Graz und Umgebung 387
    16. Pfadfinder und Wandervogel 389
    17. Die „Soldatenspiele“ der Kinder 398
    18. Diebstahl und Betrug 404
    19. Verbliebene „Kriegsfreizeit“ 412
  5. Schlussbetrachtung 423
    1. Stadtlandschaft im „Volkskrieg“ 423
    2. Grazer Einheitsbildung 428
    3. Einheitsgruppen 431
    4. Notwendige „Heimatfront“ 434
    5. Einheitsbrüche 436
    6. Einheitsprüfungen 439
    7. Entscheidungshilfen 444
    8. Thesen 450
  6. Anhang 453
    1. Tafelteil: Orte des Geschehens 453
    2. Abkürzungen 461
    3. Quellen 463
    4. Literatur 467
    5. Bildnachweis 503
    6. Register 504
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Graz 1914