Page - 498 - in Graz 1914 - Der Volkskrieg auf der Straße
Image of the Page - 498 -
Text of the Page - 498 -
|
Anhang498
Überegger, Oswald (2004): Vom militärischen Paradigma zur „Kulturgeschichte des
Krieges“. Entwicklungslinien der österreichischen Weltkriegsgeschichtsschreibung
im Spannungsfeld militärisch-politischer Instrumentalisierung und universitärer
Verwissenschaftlichung, in: Oswald Überegger (Hg.), Zwischen Nation und Region.
Weltkriegsforschung im interregionalen Vergleich (Tirol im Ersten Weltkrieg. Poli-
tik, Wirtschaft und Gesellschaft, 4), Innsbruck, S. 63–122.
Überegger, Oswald (2007): Der Intervento als reales Bedrohungsszenario. Der italieni-
sche Kriegseintritt von 1915 und seine Folgen in der Erfahrung, Wahrnehmung und
Deutung der Tiroler Kriegsgesellschaft, in: Johannes Hürter/Gian Enrico Rusconi
(Hg.), Der Kriegseintritt Italiens im Mai 1915 (Schriftenreihe der Vierteljahreshefte
für Zeitgeschichte, Sonderbd.), München, S. 117–137.
Überegger, Oswald (2009): „Man mache diese Leute, wenn sie halbwegs verdächtig
erscheinen, nieder.“ Militärische Normübertretungen, Guerillakrieg und ziviler Wi-
derstand an der Balkanfront 1914/15, in: Bernhard Chiari/Gerhard Groß (Hg.), Am
Rande Europas? Der Balkan. Raum und Bevölkerung als Wirkungsfelder militäri-
scher Gewalt (Beiträge zur Militärgeschichte, 68), München, S. 121–136.
Überegger, Oswald (2011): Erinnerungskriege. Der Erste Weltkrieg, Österreich und
die Tiroler Kriegserinnerung in der Zwischenkriegszeit (Tirol im Ersten Weltkrieg.
Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, 9), Innsbruck.
Überegger, Oswald (2014): Illusionierung und Desillusionierung, in: Hermann J. W.
Kuprian/Oswald Überegger (Hg.), Katastrophenjahre. Der Erste Weltkrieg und Ti-
rol, Innsbruck, S. 41–59.
Uhl, Heidemarie (1999): „Bollwerk deutscher Kultur“. Kulturelle Repräsentationen
nationaler Politik in Graz um 1900, in: Heidemarie Uhl (Hg.), Kultur – Urbanität –
Moderne. Differenzierungen der Moderne in Zentraleuropa um 1900 (Studien zur
Moderne, 4), Wien, S. 39–81.
Ulbricht, Otto (1994): Mikrogeschichte. Versuch einer Vorstellung, in: GWU 45, Nr.
6,
S. 347–367.
Ullrich, Volker (1976): Die Hamburger Arbeiterbewegung vom Vorabend des Ersten
Weltkrieges bis zur Revolution 1918/1919, 2 Bde., Ungedr. phil. Diss., Hamburg.
Ullrich, Volker (2003): Die nervöse Großmacht 1871–1918. Aufstieg und Untergang
des deutschen Kaiserreichs, Frankfurt am Main.
Ulrich, Bernd (1997): Die Augenzeugen. Deutsche Feldpostbriefe in Kriegs- und
Nachkriegszeit 1914–1933 (SBZ, N. F. 8), Essen.
Urbaner, Roman (2014): Presse, in: Hermann J. W. Kuprian/Oswald Überegger (Hg.),
Katastrophenjahre. Der Erste Weltkrieg und Tirol, Innsbruck, S. 259–276.
back to the
book Graz 1914 - Der Volkskrieg auf der Straße"
Graz 1914
Der Volkskrieg auf der Straße
- Title
- Graz 1914
- Subtitle
- Der Volkskrieg auf der Straße
- Author
- Bernhard Thonhofer
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien - Köln- Weimar
- Date
- 2018
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20569-2
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 510
- Keywords
- Steiermark, Weltkrieg, Styria, Landeshauptstadt, Heimatfront, Kriegsbegeisterung, Burgfrieden
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- Rahmenbedingungen 15
- Sarajevoer Attentat und Graz 69
- Vom „Balkanbrand“ 1912/13 69
- Der Begriff „Begeisterung“ in der politischen Sprache 76
- Grazer Gemeinderatswahlkampf 83
- Intensive Julipolemik 88
- Der „Demarche-Rummel“ 99
- Blick nach Ungarn und „Strafexpedition“ 105
- Fallende Börsenkurse 110
- Ultimatum an Serbien 112
- Lokalisierungsfrage 116
- Verregnete Grazer Straßen im Juli 119
- Zur Trauerstimmung 122
- Innenstadt und Bahnhof 135
- Kein Telefonnetz 135
- Abbruch der diplomatischen Beziehungen 138
- Die „patriotischen“ Straßenumzüge 144
- Offengelegte Zeitungspolitik 151
- Unklare Mobilisierungsplakate 154
- Antisozialdemokratischer Demonstrationszug 162
- Grazer „Feldlager“ 166
- Die letzten Tage im Juli 170
- Großbritannien und Italien 176
- Verspätete Zeitungen in der Provinz 185
- Nach dem Truppenabmarsch am 11. August 187
- Abschiedsszenen 194
- Kaiserfeiern rund um den 18. August 206
- Ein „Denkmalfrevel“ 212
- Kriegsdauer, Kriegsausgang und Kriegstechnologie 214
- Erste „Entscheidungsschlachten“ 222
- Präventivzensur 227
- Erste „Soldatenerzählungen“ 234
- Grazer Frauenhilfskomitee 245
- Transportkolonne am Bahnhof 252
- Alltag und Einheitsprüfungen 257
- Arbeitslosigkeit 257
- Andrang auf die Geldinstitute 267
- Ausstattungsfrage und Postämter 276
- Hamsterkäufe 284
- Mietzins 299
- Kirchen und Friedhöfe 303
- Verlustlisten 318
- Infiltrierendes „Spinnennetz“ 323
- Ausschreitungen 333
- Demonstrationen vor Geschäften 340
- Über die „Sprachbereinigung“ 346
- Modeboykott 354
- Soldaten abseits der Truppe 363
- Neue Wachposten 374
- Arbeiterhilfskorps für Graz und Umgebung 387
- Pfadfinder und Wandervogel 389
- Die „Soldatenspiele“ der Kinder 398
- Diebstahl und Betrug 404
- Verbliebene „Kriegsfreizeit“ 412
- Schlussbetrachtung 423
- Anhang 453