Page - 500 - in Graz 1914 - Der Volkskrieg auf der Straße
Image of the Page - 500 -
Text of the Page - 500 -
|
Anhang500
Weber, Franz Christian (2000): „Wir wollen nicht hilflos zu Grunde gehen!“ Zur Er-
nährungskrise der Steiermark im Ersten Weltkrieg und ihren politisch-sozialen
Auswirkungen, in: BlHK 74, S. 96–131.
Weeks, Theodore R. (2008): Vilnius in World War I, 1914–1920, in: NOA, N. F. B. 17,
Über den Weltkrieg hinaus. Kriegserfahrungen in Ostmitteleuropa 1914–1921,
S. 34–57.
Wehler, Hans-Ulrich (2003): Deutsche Gesellschaftsgeschichte, Bd.
4: Vom Beginn des
Ersten Weltkriegs bis zur Gründung der beiden Staaten 1914–1949, München.
Weiss, Wolfgang (2014): Der Erste Weltkrieg und die Bestände des Steiermärkischen
Landesarchivs, in: MÖSTA 57, S. 137–169.
Welling, Martin (2003): „Von Haß so eng umkreist“. Der Erste Weltkrieg aus Sicht der
Prager Juden (Europäische Hochschulschriften, Reihe 3, Geschichte und ihre Hilfs-
wissenschaften, 975), Frankfurt am Main.
Welskopp, Thomas (1998): Die Sozialgeschichte der Väter. Grenzen und Perspektiven
der Historischen Sozialwissenschaft, in: GG 24, S. 173–198.
Wiesflecker, Peter (2014): „... soviel Volk wie noch nie ...“. Kaiserfeiern im Ersten Welt-
krieg als „Ort“ der Propaganda, in: Josef Riegler (Hg.), „Ihr lebt in einer großen
Zeit, ...“. Propaganda und Wirklichkeit im Ersten Weltkrieg (Veröffentlichungen des
steiermärkischen Landesarchiv, 38), Graz, S. 65–87.
Wietschorke, Jens (2008): Der Weltkrieg als „soziale Arbeitsgemeinschaft“. Eine In-
nenansicht bildungsbürgerlicher Kriegsdeutungen 1914–1918, in: GG 34, Nr. 2,
S. 225–251.
Wiktorski, Filip (2014): Das „Augusterlebnis“ aus lokalhistorischer Perspektive. Wies-
baden in den Tagen vor und nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges im Spiegel der
lokalen Tagespresse, in: Nassau. Ann. 125, S. 333–347.
Wilding, Peter (1998): „Zur Ehr und Ruhm“ oder „Alles bekritzeln und alles tadeln“?
Technisierung in Graz um 1900, in: Hist. Jb. Graz 27/28, S. 333–355.
Winter, Jay M. (1991): Kriegsbilder. Die Bildendende Kunst und der Mythos der
Kriegsbegeisterung, in: Marcel van der Linden/Gottfried Mergner (Hg.), Kriegsbe-
geisterung und mentale Kriegsvorbereitung. Interdisziplinäre Studien (BPW, 61),
Berlin, S. 89–112.
Winter, Jay (1999): Paris, London, Berlin 1914–1919. Capital cities at war, in: Jay Win-
ter/Jean-Louis Robert (Hg.), Capital Cities at War. Paris, London, Berlin 1914–1919
(Studies in the Social and Cultural History of Modern Warfare, 2), Cambridge,
S. 3–24.
Winter, Jay (2006): Remembering war. The Great War between memory and history in
the twentieth century, New Haven.
back to the
book Graz 1914 - Der Volkskrieg auf der Straße"
Graz 1914
Der Volkskrieg auf der Straße
- Title
- Graz 1914
- Subtitle
- Der Volkskrieg auf der Straße
- Author
- Bernhard Thonhofer
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien - Köln- Weimar
- Date
- 2018
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20569-2
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 510
- Keywords
- Steiermark, Weltkrieg, Styria, Landeshauptstadt, Heimatfront, Kriegsbegeisterung, Burgfrieden
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- Rahmenbedingungen 15
- Sarajevoer Attentat und Graz 69
- Vom „Balkanbrand“ 1912/13 69
- Der Begriff „Begeisterung“ in der politischen Sprache 76
- Grazer Gemeinderatswahlkampf 83
- Intensive Julipolemik 88
- Der „Demarche-Rummel“ 99
- Blick nach Ungarn und „Strafexpedition“ 105
- Fallende Börsenkurse 110
- Ultimatum an Serbien 112
- Lokalisierungsfrage 116
- Verregnete Grazer Straßen im Juli 119
- Zur Trauerstimmung 122
- Innenstadt und Bahnhof 135
- Kein Telefonnetz 135
- Abbruch der diplomatischen Beziehungen 138
- Die „patriotischen“ Straßenumzüge 144
- Offengelegte Zeitungspolitik 151
- Unklare Mobilisierungsplakate 154
- Antisozialdemokratischer Demonstrationszug 162
- Grazer „Feldlager“ 166
- Die letzten Tage im Juli 170
- Großbritannien und Italien 176
- Verspätete Zeitungen in der Provinz 185
- Nach dem Truppenabmarsch am 11. August 187
- Abschiedsszenen 194
- Kaiserfeiern rund um den 18. August 206
- Ein „Denkmalfrevel“ 212
- Kriegsdauer, Kriegsausgang und Kriegstechnologie 214
- Erste „Entscheidungsschlachten“ 222
- Präventivzensur 227
- Erste „Soldatenerzählungen“ 234
- Grazer Frauenhilfskomitee 245
- Transportkolonne am Bahnhof 252
- Alltag und Einheitsprüfungen 257
- Arbeitslosigkeit 257
- Andrang auf die Geldinstitute 267
- Ausstattungsfrage und Postämter 276
- Hamsterkäufe 284
- Mietzins 299
- Kirchen und Friedhöfe 303
- Verlustlisten 318
- Infiltrierendes „Spinnennetz“ 323
- Ausschreitungen 333
- Demonstrationen vor Geschäften 340
- Über die „Sprachbereinigung“ 346
- Modeboykott 354
- Soldaten abseits der Truppe 363
- Neue Wachposten 374
- Arbeiterhilfskorps für Graz und Umgebung 387
- Pfadfinder und Wandervogel 389
- Die „Soldatenspiele“ der Kinder 398
- Diebstahl und Betrug 404
- Verbliebene „Kriegsfreizeit“ 412
- Schlussbetrachtung 423
- Anhang 453