Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften
Page - 54 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 54 - in Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften

Image of the Page - 54 -

Image of the Page - 54 - in Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften

Text of the Page - 54 -

REISEBERICHT 54 Kleidung von MĂ€nnern und Frauen Die mĂ€nnlichen Jemeniten waren meist mit einem vor- ne zugeknöpften Hemd und einem weißen oder auch bunten Wickelrock bekleidet. Im Norden stammten die Stoffe wohl in der Regel aus jemenitischer Produk- tion, im SĂŒden kamen sie meist aus Thailand. Ihren Kopf schĂŒtzten die MĂ€nner in aller Regel mit einem Turban gegen Sonne und Staub. Außerdem trugen fast alle ein graues, manchmal auch anthrazitfarbe- nes, mitunter aber auch weißes, braunes oder auch blaues Jackett westlicher PrĂ€gung. Am GĂŒrtel, der auch den Rock festhielt, trugen sie immer eine Djam- piya. Die Schuhe waren in der Regel Ledersandalen, konnten aber auch halb oder ganz geschlossene Schuhe westlicher PrĂ€gung sein. Die Frauen im Jemen waren ausnahmslos bis auf einen ganz feinen Sehschlitz völlig mit feingeweb- ten dĂŒnnen schwarzen TĂŒchern verschleiert. Viele hatten ĂŒber dem Schleier noch einen weiteren ge- deckt farbigen Schleier, meist mit Mustern in gebro- chenen Rottönen oder in brĂ€unlichem Rot kombiniert mit Gelb und Dunkelblau gehaltenen. Gewöhnlich handelte es sich um ornamental verzierte indische Schleier, die ĂŒber den gewöhnlichen schwarzen ge- zogen wurde, so dass man bei manchen still ste- henden Frauen nicht einmal mehr von außen sagen konnte, auf welcher Seite das Gesicht der Frau lag. Erst wenn sie sich in Bewegung setze, war die Ge- sichtsrichtung wieder klar, wenn man davon ausgeht, dass kaum jemand lĂ€ngere Strecken rĂŒckwĂ€rtsgeht. Ich musste feststellten, dass man im Jemen in der Regel nur die mĂ€nnliche HĂ€lfte der Bevölkerung zu Gesicht bekommt. Die weibliche HĂ€lfte, soweit es sich nicht um junge MĂ€dchen handelt, ist vermummt. Bis zur ersten Menstruation dĂŒrfen MĂ€dchen unver- schleiert bleiben, wurde uns gesagt. Viele der Frauen gingen damals noch barfuß, was Abb. 39 Die unglaubliche Vielfalt der Dekorformen und Ornamente in der jemenitischen Architektur ist einzigartig.
back to the  book Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften"
Jemen Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften
Title
Jemen
Subtitle
Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften
Author
Hasso Hohmann
Publisher
Verlag der Technischen UniversitÀt Graz
Location
Graz
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-85125-670-3
Size
20.0 x 27.0 cm
Pages
308
Keywords
Vorderasien, arabische Halbinsel, Sanaa, Aden, Architektur
Category
Geographie, Land und Leute

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 7
    1. Reisemotive 9
    2. Reiseplanung 12
  2. Einige Tage Ägypten 17
    1. Sakkara 18
    2. Memphis 19
    3. Gizeh 20
    4. Kairo 21
    5. Ägyptisches Nationalmuseum 24
    6. Altstadt von Kairo 25
  3. Reise durch den Jemen 29
    1. Altstadt von Sanaa 33
    2. Kleidung von MĂ€nnern und Frauen 42
    3. Die leichte Droge Kat 56
    4. Marib 60
    5. Die Salayman Ibn Dawud Moschee 73
    6. SĂ€ulen und ihre Kapitelle 74
    7. Flug ins Wadi Hadramaut 78
    8. WasserhÀuser 84
    9. Tarim 86
    10. TĂŒren und ihre hölzernen Fallenschlösser 93
    11. Vergleich mit TĂŒrschlössern auf Tinos 100
    12. Mausoleum in Al Ghurfa 107
    13. Schibam 108
    14. Seiyun 124
    15. Auskragungen und Vorspanneffekte 133
    16. Hureida 139
    17. Hadjarein 142
    18. Chrecher 142
    19. Sif 144
    20. Bienenhaltung in Amphoren 152
    21. Al Mukalla 157
    22. Fahrt nach Aden 165
    23. Aden 168
    24. Taiz 175
    25. Saada 195
    26. Schahara 202
    27. Fahrt nach Sanaa 209
    28. Amran 209
    29. Thulla 213
    30. Kaukaban 218
    31. Kuchlan 224
    32. Al Qurazihah, ein Kral der Tihama 229
    33. Hodeida 233
    34. Zabid 236
    35. Hadjara 242
    36. Rauda 249
    37. Baynun 254
    38. ZurĂŒck entlang des Roten Meeres 268
  4. Siedlungsformen 273
    1. Schibam 273
    2. Hadschara 273
    3. Hadscharain 274
    4. Schahara 274
    5. Al Qurazihah, Afrikanischer Kral im Jemen 275
    6. Aden 276
  5. Bauformen 277
    1. Adobe-LehmhochhÀuser 277
    2. Saada-Lehmbauweise 278
    3. Schaabwa-RiegelwÀnde 278
    4. Steinbauten 284
    5. Vorkrageffekte bei Lehmbauten 284
    6. RundtĂŒrme mit aufgebauten KleinpalĂ€sten 285
  6. Architekturdetails 287
    1. Kuppeln 287
    2. Gurtbögen 287
    3. SĂ€ulen, Pfeiler und ihre Kapitelle 288
    4. Verschachtelungen 288
  7. Apendix
    1. Bibliographie 292
    2. Abbildungsnachweis 294
    3. Anmerkung zu Ortsnamen 295
    4. Glossar 296
    5. Zu den Reisenden 302
    6. Dank des Autors 303
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Jemen