Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften
Page - 64 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 64 - in Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften

Image of the Page - 64 -

Image of the Page - 64 - in Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften

Text of the Page - 64 -

REISEBERICHT 64 Die Kapitellform leitet sich offensichtlich von Holz- konstruktionen zur Verbreiterung der Auflagefläche für den Übergang zur Deckenkonstruktion ab. Es sind Auskragungen von Balken, wie man sie bei vielen jemenitischen Lehm- und Steinbauten entwickelt hat, bei denen die Deckenbalken gegebenenfalls nur et- was pro Stockwerk nach außen vorkragen, um da- durch einen Vorspanneffekt für die Deckenbalken zu erzielen. Dieser wirkt sich günstig auf die Durchbie- maligen Dachstützen dieses mächtigen Tempels. Der Tempel selbst steht auf einer erhöhten Plattform, zu der von einem Stützen-umstandenen Vorhof eine Treppen- anlage hinaufführt. An der Front des Tempels stehen noch fünf der ursprünglich sechs 8,20 m hohen Pfei- ler, die wohl eine Art Portikus getragen haben. Einer davon ist abgebrochen. Alle anderen tragen eine Art in den Monolithen integriertes Kapitell in Form eines, nur wenige Zentimeter vortretenden Flachreliefs. Abb. 53 Der Besucher geht zuerst auf die westliche Fassade des Opferaltars zu. Der Altar wurde 2008 in dem altsabäi- schen Tempel in Meqaber Ga’ewa gefunden. Er trägt in seinem Dachbereich eine quadratische Opferschale und zeigt auf dem Dach daneben vier Vertiefungen, die wohl einst einem Aufsatz aus Metall vielleicht für ein Opfertier gedient haben. Die altsabäi- sche Inschrift beginnt rechts, verläuft nach links und bildet den oberen Abschluss der vier Fassaden. Abb. 52 Der altsabäische Tempel in Meqaber Ga’ewa, acht Kilo- meter südwestlich von Wukro in Äthiopien, stammt aus der Zeit um 700 vor unserer Zeit- rechnung. Wir sehen hier die Grundmauern des Tempels und den mittig angeordneten Altar mit einer Ablaufrinne zur Seite nach Süden.
back to the  book Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften"
Jemen Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften
Title
Jemen
Subtitle
Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften
Author
Hasso Hohmann
Publisher
Verlag der Technischen Universität Graz
Location
Graz
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-85125-670-3
Size
20.0 x 27.0 cm
Pages
308
Keywords
Vorderasien, arabische Halbinsel, Sanaa, Aden, Architektur
Category
Geographie, Land und Leute

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 7
    1. Reisemotive 9
    2. Reiseplanung 12
  2. Einige Tage Ägypten 17
    1. Sakkara 18
    2. Memphis 19
    3. Gizeh 20
    4. Kairo 21
    5. Ägyptisches Nationalmuseum 24
    6. Altstadt von Kairo 25
  3. Reise durch den Jemen 29
    1. Altstadt von Sanaa 33
    2. Kleidung von Männern und Frauen 42
    3. Die leichte Droge Kat 56
    4. Marib 60
    5. Die Salayman Ibn Dawud Moschee 73
    6. Säulen und ihre Kapitelle 74
    7. Flug ins Wadi Hadramaut 78
    8. Wasserhäuser 84
    9. Tarim 86
    10. Türen und ihre hölzernen Fallenschlösser 93
    11. Vergleich mit Türschlössern auf Tinos 100
    12. Mausoleum in Al Ghurfa 107
    13. Schibam 108
    14. Seiyun 124
    15. Auskragungen und Vorspanneffekte 133
    16. Hureida 139
    17. Hadjarein 142
    18. Chrecher 142
    19. Sif 144
    20. Bienenhaltung in Amphoren 152
    21. Al Mukalla 157
    22. Fahrt nach Aden 165
    23. Aden 168
    24. Taiz 175
    25. Saada 195
    26. Schahara 202
    27. Fahrt nach Sanaa 209
    28. Amran 209
    29. Thulla 213
    30. Kaukaban 218
    31. Kuchlan 224
    32. Al Qurazihah, ein Kral der Tihama 229
    33. Hodeida 233
    34. Zabid 236
    35. Hadjara 242
    36. Rauda 249
    37. Baynun 254
    38. ZurĂĽck entlang des Roten Meeres 268
  4. Siedlungsformen 273
    1. Schibam 273
    2. Hadschara 273
    3. Hadscharain 274
    4. Schahara 274
    5. Al Qurazihah, Afrikanischer Kral im Jemen 275
    6. Aden 276
  5. Bauformen 277
    1. Adobe-Lehmhochhäuser 277
    2. Saada-Lehmbauweise 278
    3. Schaabwa-Riegelwände 278
    4. Steinbauten 284
    5. Vorkrageffekte bei Lehmbauten 284
    6. Rundtürme mit aufgebauten Kleinpalästen 285
  6. Architekturdetails 287
    1. Kuppeln 287
    2. Gurtbögen 287
    3. Säulen, Pfeiler und ihre Kapitelle 288
    4. Verschachtelungen 288
  7. Apendix
    1. Bibliographie 292
    2. Abbildungsnachweis 294
    3. Anmerkung zu Ortsnamen 295
    4. Glossar 296
    5. Zu den Reisenden 302
    6. Dank des Autors 303
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Jemen