Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften
Page - 76 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 76 - in Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften

Image of the Page - 76 -

Image of the Page - 76 - in Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften

Text of the Page - 76 -

REISEBERICHT 76 • Ionisches Kapitell Beim ionischen Kapitell sehen die an den Ecken bzw. Seiten eingerollten schneckenförmigen Voluten so aus, als hätte man ein weiches Material zwischen Decke und Schaft gelegt und dann gepresst. Das weiche Material ist dann seitwärts herausgequollen und hat sich dabei der Schwerkraft folgend nach un- ten eingerollt. Hier wirkt also der oberhalb folgende dem hohen Gewicht von oben im oberen Bereich nachgegeben und sei etwas auseinander gepresst worden. Beim ionischen und korinthischen Kapitell hingegen handelt es sich um die manierierte Verwendung von nicht statischen Materialien zur Gestaltung des Über- ganges vom Säulenschaft zur möglichst breiten Auf- lagefläche für die Decke. Abb. 72 Steinstütze mit 8-eckigem Profil und integriertem Kapitell. Der Monolith wurde beim Bau der Moschee umgekehrt als Spolie eingesetzt. Das Kapitell zeigt deutlich eine Spreizkonstruktion, die ursprünglich aus der Holzbauweise stammt und vom 8-eckigen Profil zur nach oben vergrößerten quadratischen Auflagefläche überleitet. Abb. 73 Perspektive einer Stütze mit achteckigem Profil und integriertem Kapitell. Abb. 74 Perspektive einer Rekonstruktion der Konstruktion aus Holz mit Spreizen an den vier Ecken im Übergang vom achteckigen Profil zur vergrößerten, quadratischen Auflagefläche für den Deckenbe- reich. Die dargestellte Holzkonstruktion muss dem Steinkapitell als Vorbild gedient haben. Der konstruktive Ansatz für die Gestaltung der antiken Kapitelle im Jemen steht im Gegensatz zu vielen Kapi- tellen im mediterranen Raum, so beispielsweise bei den ionischen und korinthischen Kapitellen. Abb. 75 Profilschnitt durch die achteckige Stütze und Ansicht mit Vor- kragungen beim Kapitell in vier Stufen. Die Darstellung zeigt auch die vier Spreizhölzer an den Ecken.
back to the  book Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften"
Jemen Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften
Title
Jemen
Subtitle
Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften
Author
Hasso Hohmann
Publisher
Verlag der Technischen Universität Graz
Location
Graz
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-85125-670-3
Size
20.0 x 27.0 cm
Pages
308
Keywords
Vorderasien, arabische Halbinsel, Sanaa, Aden, Architektur
Category
Geographie, Land und Leute

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 7
    1. Reisemotive 9
    2. Reiseplanung 12
  2. Einige Tage Ägypten 17
    1. Sakkara 18
    2. Memphis 19
    3. Gizeh 20
    4. Kairo 21
    5. Ägyptisches Nationalmuseum 24
    6. Altstadt von Kairo 25
  3. Reise durch den Jemen 29
    1. Altstadt von Sanaa 33
    2. Kleidung von Männern und Frauen 42
    3. Die leichte Droge Kat 56
    4. Marib 60
    5. Die Salayman Ibn Dawud Moschee 73
    6. Säulen und ihre Kapitelle 74
    7. Flug ins Wadi Hadramaut 78
    8. Wasserhäuser 84
    9. Tarim 86
    10. Türen und ihre hölzernen Fallenschlösser 93
    11. Vergleich mit Türschlössern auf Tinos 100
    12. Mausoleum in Al Ghurfa 107
    13. Schibam 108
    14. Seiyun 124
    15. Auskragungen und Vorspanneffekte 133
    16. Hureida 139
    17. Hadjarein 142
    18. Chrecher 142
    19. Sif 144
    20. Bienenhaltung in Amphoren 152
    21. Al Mukalla 157
    22. Fahrt nach Aden 165
    23. Aden 168
    24. Taiz 175
    25. Saada 195
    26. Schahara 202
    27. Fahrt nach Sanaa 209
    28. Amran 209
    29. Thulla 213
    30. Kaukaban 218
    31. Kuchlan 224
    32. Al Qurazihah, ein Kral der Tihama 229
    33. Hodeida 233
    34. Zabid 236
    35. Hadjara 242
    36. Rauda 249
    37. Baynun 254
    38. ZurĂĽck entlang des Roten Meeres 268
  4. Siedlungsformen 273
    1. Schibam 273
    2. Hadschara 273
    3. Hadscharain 274
    4. Schahara 274
    5. Al Qurazihah, Afrikanischer Kral im Jemen 275
    6. Aden 276
  5. Bauformen 277
    1. Adobe-Lehmhochhäuser 277
    2. Saada-Lehmbauweise 278
    3. Schaabwa-Riegelwände 278
    4. Steinbauten 284
    5. Vorkrageffekte bei Lehmbauten 284
    6. Rundtürme mit aufgebauten Kleinpalästen 285
  6. Architekturdetails 287
    1. Kuppeln 287
    2. Gurtbögen 287
    3. Säulen, Pfeiler und ihre Kapitelle 288
    4. Verschachtelungen 288
  7. Apendix
    1. Bibliographie 292
    2. Abbildungsnachweis 294
    3. Anmerkung zu Ortsnamen 295
    4. Glossar 296
    5. Zu den Reisenden 302
    6. Dank des Autors 303
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Jemen